Veröffentlichungen
Monographien:
4. | Deliktische Haftung Mehrerer (Habilitationsschrift, ca. 600 Manuskriptseiten) |
3. | Lehrbuch Urheber- und Designrecht, Kohlhammer-Verlag, 2012 (gemeinsam mit Volker M. Jänich); 2. Aufl. in Vorbereitung für Frühjahr 2019 |
2. | Das Verbot der Marktmanipulation (§ 20a WpHG), Duncker & Humblot, 2006 (Dissertationsschrift) |
1. | Der Schutz von Markenfamilien und Markenbildungsprinzipien, Berlin, 2004 |
Aufsätze:
47. | Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2017/2018 in: WRP 2018, 774-781 |
46. | Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2016/2017 in: WRP 2017, 758-772 (Teil 1) in: WRP 2017, 902-909 (Teil 2) |
45. | Die Ansprüche auf angemessene Vergütung (§ 32 UrhG) und weitere angemessene Beteiligung (§ 32a UrhG): System, Vergleichsmaßstab und Verjährung in: WRP 2017, 127-132 |
44. | Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht in: Oppermann/Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren. Rechtsfolgen, Rechtsprobleme, technische Grundlagen, 2017, S. 127-155 |
43. | Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2015 in: WPR 2016, 947-957 (Teil 1) in: WRP 2016, 1060-1070 (Teil 2) |
42. | Abstrakte Farbmarken - Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang |
41. | Hyperlinks, die Urheberrechtsrichtlinie und der EuGH - Gedanken zu den Entscheidungen Nils Svensson/Retriever Sverige und BestWater International |
40. | Media Bias im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Medienrecht - Zur Tarnung kommerzieller Interessen im Internet |
39. | Apple Store, Steiff-Teddybären, Sparkassen-Rot und Gelbe Wörterbücher – Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang bei nichtkonventionellen Markenformen |
38. | Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2014 |
37. | Marken- und lauterkeitsrechtlicher „Schutz“ auf dem Ersatzteilmarkt |
36. | Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2013 |
35. | Abzeichen, Embleme und Wappen von besonderem öffentlichen Interesse als absolutes Eintragungshindernis im Gemeinschaftsmarkenrecht (Art. 7 Abs. 1 lit. i GMV) – Zugleich Anmerkung zu EuG, Urt. v. 10.7.2013 – T-3/12 – Heinrich Kreyenberg/HABM [euro experts] |
34. | Rechtsprechungsreport Urheberrecht 2011/2012 |
33. | Versteigerungen nach BGB, ZPO und ZVG |
32. | Urheberrecht und Streaming |
31. | (Wieder-)Ausdehnung des urheberrechtlichen Verbreitungsrechts durch den EuGH? – Zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 21. 6. 2012 – C-5/11 – Donner |
30. | Wartet an den Grenzen des Zivilrechts das Strafrecht? - Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Prävention durch das Zivilrecht an Beispielen aus dem Kapitalmarkt- und Immaterialgüterrecht |
29. | Vorübergehende Vervielfältigungen und deren Freistellung zur Ermöglichung einer rechtmäßigen Werknutzung im Urheberrecht. Zur Auslegung und Anwendung von Art. 2 lit. a InfoSoc-RL/§ 16 Abs. 1 UrhG und Art. 5 Abs. 1 lit. b InfoSoc-RL/§ 44a Nr. 2 UrhG nach EuGH, verb. Rs. C-403/08 u. C-429/08 – Football Association Premier League |
28. | Grenzbeschlagnahme nach der VO (EG) 1383/2003, Nichterhebungsverfahren nach Art. 84 VO (EWG) 2913/92 (Zollkodex) und die Verletzung von Rechten geistigen Eigentums |
27. | Das urheberrechtliche Verbreitungsrecht (§ 17 Abs. 1 UrhG) nach den Entscheidungen EuGH – Peek&Cloppenburg/Cassina und BGH – Le Corbusier-Möbel II |
26. | Innovationsrelevante Regeln des allgemeinen Zivilrechts und ihre Innovationswirkung |
25. | Opel-Blitz II – Abschied vom Erfordernis der markenmäßigen Benutzung? |
24. | Keyword-Advertising vor dem EuGH - Zur markenrechtlichen Zulässigkeit der Verwendung fremder Kennzeichen als Keyword - zugleich Anm. zu EuGH, C-236/08 bis C-238/08 – Google, C-278/08 – BergSpechte, C-91/09 – Eis.de und C-558/08 – Portakabin/Primakabin |
23. | Außerordentliche Kündigung einer die Versicherungspflicht erfüllenden Krankheitskostenversicherung durch den Versicherer und Beschränkung des Kontrahierungszwangs im Basistarif im Spannungsverhältnis zur Krankenversicherungspflicht |
22. | Das vereinfachte Verfahren zur Vernichtung rechtsverletzender Waren bei der Grenzbeschlagnahme nach der VO (EG) 1383/2003 |
21. | Werktitelschutz für Domainnamen – Zugleich Kommentar zu BGH, Urt. v. 15.5.2009 – I ZR 231/06 – airdsl |
20. | Die rechtserhaltende Benutzung einer Marke durch eine ihrerseits eingetragene abgewandelte Benutzungsform im nationalen und im Gemeinschaftsmarkenrecht |
19. | Tiere im Kaufrecht |
18. | Die Drittunterwerfung im Wettbewerbsrecht |
17. | Zeichen der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie deren Schutz vor unberechtigter Verwendung |
16. | Die Verwertung von Musikaufnahmen in dezentralen Computernetzwerken als eigenständige Nutzungsart des Urheberrechts? |
15. | Das Verhältnis von alternativem Streitbeilegungsverfahren zum Zivilprozess bei Streitigkeiten über .eu-Domains |
14. | Die Hinsendekosten beim widerrufenen Fernabsatzvertrag |
13. | BAINBRIDGE - Das Ende der noch unbekannten Markenfamilie im Gemeinschaftsmarkenrecht? |
12. | Manipulation ohne Absicht? - Die subjektive Komponente bei dem Verbot der Marktmanipulation (§ 20a WpHG) |
11. | Benutzungszwang für .eu-Domains? – Zum Widerruf der Domain-Registrierung bei Nichtbenutzung |
10. | Von neuen und gebrauchten Tieren – Zur Anwendbarkeit des § 475 Abs. 2 BGB auf den Tierkauf |
9. | Das Serienzeichen im Gemeinschaftsmarkenrecht |
8. | Das Blockieren einer Internet-Seite als strafbare Nötigung – Zugleich eine Besprechung von AG Frankfurt am Main, Urt. v. 1.7.2005 – 991 Ds 6100 Js 226314/01 (Online-Demo) |
7. | Das Serienzeichen im deutschen Markenrecht |
6. | Zur Mitgliedschaft und Beitragspflicht in den Kammern für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten |
5. | Straf- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Berufsbezeichnungen für Psychotherapeuten |
4. | Sasser, Blaster, Phatbot und Co. – alles halb so schlimm? - Ein Überblick über die strafrechtliche Bewertung von Computerschädlingen |
3. | Zur Verfassungsmäßigkeit von § 20a WpHG |
2. | Zum Verwechseln ähnlich, Berufsbezeichnungen in der Psychotherapie |
1. | Scalping – ein Insiderdelikt? |
Kommentierungen:
8. | § 841 BGB (Ausgleichung bei Beamtenhaftung) |
7. | § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG (Unterscheidungskraft bei Wortmarken) |
6. | §§ 87a bis 87e UrhG (Schutz des Datenbankherstellers) |
5. | § 3a UWG (Rechtsbruch) in: Großkommentar UWG, 3. Aufl. (Erscheinen vorgesehen für 2019) (Fortführung der Kommentierung des § 4 Nr. 11 UWG aF von Axel Metzger) |
4. | § 9 UWG (Schadensersatz) § 10 UWG (Gewinnabschöpfung) § 11 UWG (Verjährung) in: BeckOK UWG (fortlaufend aktualisiert; §§ 10 und 11 seit Edition 1; 60 Seiten; § 9 demnächst) |
3. | §§ 192 bis 208 VVG (Recht der Privaten Krankenversicherung) |
2. | Psychotherapeutengesetz (PsychThG) |
1. | Art. 10 bis Art. 16 Brüssel Ia-VO (Zuständigkeit für Versicherungssachen) in: BeckOK IZVR (in Vorbereitung für 1. Quartal 2019) |
Handbuchbeiträge:
2. | Vertragsschluss bei Krankenversicherungsverträgen |
1. | Haftung des Anschluss- und Accountinhabers |
Anmerkungen:
24. | Anm. zu BGH, Urt. v. 12.05.2016 - I ZR 1/15 - Tannöd und I ZR 1/15 - Die Päpstin (Bemessung des Gegenstandswerts einer urheberrechtlichen Abmahnung des Anschlussinhabers) in: ZUM 2016, 1036-1037 |
23. | Anm. zu EuGH, Urt. v. 22.10.2015 - C-20/14 - BGW/Scholz (markenrechtliche Verwechslungsgefahr zwischen Kombinationsmarke und Buchstabenfolge) |
22. | Anm. zu OVG NRW, Urt. v. 16. 6. 2015 – 8 A 2429/14 (Zugang zu dienstlichen Durchwahltelefonverzeichnissen nach dem IFG-Bund) |
21. | Anm. zu EuG, Urt. v. Urt. v. 27.02.2015, Rs. T-188/12, Rn. 39 – Breyer/Kommission (Zugang zu gerichtlichen Schriftsätzen nach der Transparenz-VO) |
20. | Anm. zu BGH, Urt. v. 28. 2. 2013 - I ZR 237/11 (Vorbeugende Unterwerfungserklärung kein Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb) |
19. | BGH, Urt. v. 24. 1. 2013 – III ZR 98/12 (Ausfall des Internetzugangs als Vermögensschaden) |
18. | VG Leipzig, Urt. v. 10. 1. 2013 – 5 K 981/11 (Auskunftsanspruch nach dem IFG-Bund) |
17. | EuGH, Urt. v. 19. 7. 2012 – C-376/11 – Pie Optiek/Bureau Gevers (.eu-Domain) |
16. | BGH, Urt. v. 13. 12. 2011 – XI ZR 51/10 (Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation) |
15. | BGH, Urt. v. 7. 12. 2011 – IV ZR 105/11 (außerordentliche Kündigung eines Krankheitskostenversicherungsvertrages |
14. | BGH, Beschl. v. 20. 7. 2011 – 3 StR 506/10 (zum Verbot der Marktmanipulation, § 20a WpHG) |
13. | EuGH, Urt. v. 7. 7. 2011 – C-445/09 (zum Verbot der Marktmanipulation, § 20a WpHG) |
12. | EuGH, Urt. v. 3. 6. 2010 – C-569/08 – reifen.eu (Widerruf einer missbräuchlichen Domainregistrierung) |
11. | EuGH, Urt. v. 15. 4. 2010 – Rs. C-511/08 – Heinrich Heine ./. Verbraucherzentrale NRW (Hinsendekosten beim widerrufenen Fernabsatzvertrag) |
10. | BVerwG, Urt. v. 30. 4. 2009 – 3 C 4/08 (wissenschaftliche Anerkennung psychotherapeutischer Behandlungsverfahren) |
9. | LG Hamburg, Urt. v. 24. 8. 2007 – 308 O 245/07 (Haftung des Betreibers eines Internet-Forums für urheberrechtsverletzendes Posting) |
8. | LG Düsseldorf, Urt. v. 24. 7. 2006 – 12 O 66/05 (Verbot der Werbung eines Heilpraktikers mit fremd- oder fachsprachlichen Begriffen) |
7. | OLG Braunschweig, Beschl. v. 5. 12. 2006 – 2 W 23/06 (Fremde Marke als Keyword für kontextsensitive Werbung) |
6. | LG Braunschweig, Urt. v. 28. 12. 2005 – 9 O 2852/05 (388) (Fremde Marke als Keyword für kontextsensitive Werbung) |
5. | OLG Düsseldorf, Urt. v. 7. 6. 2006 – I-15 U 21/06 (Haftung des Betreibers eines Internet-Forums) |
4. | OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 9. 8. 2005 - 6 A 10095/05.OVG (Kammerbeitrag für Psychotherapeuten) |
3. | OLG Karlsruhe, Beschl. v. 4. 2. 2004 (Option als Insiderpapier) |
2. | LG München I, Urt. v. 21. 11. 2002 (Comroad) |
1. | Anm. zu BGH, Urt. v. 6. November 2003 („Scalping“ als verbotene Marktmanipulation) |
Herausgeberschaft:
| GB – Zeitschrift für Lauterkeitsrecht und Geistiges Eigentum (gemeinsam mit Prof. Dr. Volker M. Jänich und Prof. Dr. Paul T. Schrader, LL.M.oec.) |
Online-Publikationen
44. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 3. Quartal 2015 |
43. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 2. Quartal 2015 |
42. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 1. Quartal 2015 |
41. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 4. Quartal 2014 |
40. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 3. Quartal 2014 |
39. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 2. Quartal 2014 |
38. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 1. Quartal 2014 |
37. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 4. Quartal 2013 |
36. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 3. Quartal 2013 |
35. | Rezension von Franz Hacker, Markenrecht, 3. Auflage 2013 |
34. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 2. Quartal 2013 |
33. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 1. Quartal 2013 |
32. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 4. Quartal 2012 |
31. | Rechtserhaltende Benutzung einer Marke durch ebenfalls eingetragene abgewandekte Benutzungsform – Anm. zu EuGH, Urt. v. 25. 10. 2012 – C-553/11 – Rintisch/Eder |
30. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 3. Quartal 2012 |
29. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 2. Quartal 2012 |
28. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 1. Quartal 2012 |
27. | Editorial: Alea iACTA est? |
26. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 4. Quartal 2011 |
25. | Best of IP: „Duft von gebrannten Mandeln“, Schweiz. Bundesverwaltungsgericht, Urt. v. 23. 5. 2011 – B-4818/2010, sic! 2011, 719 ff. |
24. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 3. Quartal 2011 |
23. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 2. Quartal 2011 |
22. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 1. Quartal 2011 |
21. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 4. Quartal 2010 |
20. | Rezension von Eisenführ/Schennen, Gemeinschaftsmarkenverordnung, 3. Aufl. 2010 |
19. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 3. Quartal 2010 |
18. | Anm. zu BGH, Urt. v. 29. 4. 2010 – I ZR 69/08 – Vorschaubilder |
17. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 2. Quartal 2010 |
16. | Aus der Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 1. Quartal 2010 |
15. | Anm. zu BGH, Beschl. v. 15.9.2009 – VI ZA 13/09 (Verbot der Aufrechnung gegen eine Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung) |
14. | Aus der Rechtsprechung des EuG zum Gemeinschaftsmarkenrecht im 4. Quartal 2009 |
13. | Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 20.05.2009 – 6 U 195/08 – Protipower/Protifit (rechtserhaltende Benutzung) |
12. | Best of IP: Richter am Landgericht bald nur noch mit Jodeldiplom? – Anm. zu LG München, Urt. v. 23.7.2009 – 7 O 22065/08 (Kufsteiner Lied) |
11. | Rezension von Ströbele/Hacker (Hrsg.), Markengesetz, 9. Aufl. 2009 |
10. | Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.3.2009 – VI ZR 166/08 (Tierhalterhaftung – § 832 BGB) |
9. | Rezension von Erdmann/Rojahn/Sosnitza (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz, 2008 |
8. | Rezension von Bettinger (Hrsg.), Handbuch Domainrecht, 2008 |
7. | Tagungsbericht @akit-Kongress 2009 |
6. | Best of IP: Anm. zu den Schlussanträgen der Generalanwältin Eleanor Sharpston v. 12. März 2009 in der Rs. C-529/07 – Chocoladenfabrik Lindt & Sprüngli AG ./. Franz Hauswirth GmbH |
5. | Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 12. Februar 2009, Rs. C-93/08 – Schenker SIA/Valstsienemumu Dienests (zur Grenzbeschlagnahme nach der VO (EG) 1383/2003) |
4. | Anmerkung zu OLG Köln, Beschl. v. 21.10.2008 – 6 Wx 2/08 (Auskunftsanspruch nach § 101 UrhG n.F.) |
3. | Unbegrenzt funktionsfähige Zielfernrohre vs. 40 Jahre haltbare Aluminiumdächer – Rechtliche Grenzen lang laufender Garantieversprechen – Anm. zu BGH, Urt. v. 9.6.1994 – I ZR 91/92 – Zielfernrohr und BGH, Urt. v. 26.6.2008 – I ZR 221/05 – 40-Jahre-Garantie |
2. | Best of IP: „Software als Sache!?“, Anm. zu LAG Sachsen, Urt. v. 17.1.2007 – 2 Sa 808/05 |
1. | Anm. zu EuGH, Urt. v. 13.09.2007 – C-234/06 P (BAINBRIDGE) |
Rezensionen
6. | Claussen, Carsten Peter, Bank- und Börsenrecht, 3. Aufl. 2003 |
5. | Ekey/Klippel, Markenrecht, 2003 |
4. | Berlit, Wolfgang, Vergleichende Werbung, 2002 |
3. | Brandi-Dohrn/Gruber/Muir, Europäisches und Internationales Patentrecht, 5. Aufl. 2002 |
2. | Gleiss/Heide, Gewerblicher Rechtsschutz, 2002 |
1. | Berlit, Wolfgang, Wettbewerbsrecht, 4. Aufl. 2002 |
Sonstiges
3. | Deliktische Haftung Mehrerer, Kurzzusammenfassung meiner Habilitationsschrift in: AcP 216 (2016), 330-332 |
2. | Das Verbot der Marktmanipulation (§ 20a WpHG), Kurzbeschreibung meiner Dissertation |
1. | Tagungsbericht zum 5. Jahreskongreß des Bayreuther Arbeitskreises für Informationstechnologie – Neue Medien – Recht e.V. (@kit) |