Nicole Reh - Die Wiedergutmachung im Wirtschaftsstrafverfahren Eine qualitativ-empirische Erhebung über die Bedeutung und die Funktionalität der Wiedergutmachung in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis
Julius Jochen Arden, Haftung der Geschäftsleiter und Aufsichtsratsmitglieder bei unklarer Rechtslage, 2017.
Husein Ismail, Anlagevermittlung und Anlegerschutz, 2018.
Dirk Kohlenberg, Die Verwendung von Mantelgesellschaften in Form der GmbH und der Unternehmergesellschaft, 2013.
Kevin Niwek, Produktinformationsblatt und Key Investor Information, 2011.
Andreas Sebastian Rabe, Verletzungen des Mitgliedschaftsrechts eines Kleinaktionärs. Nachträglicher Rechtsschutz und Prävention, 2013.
Linda Schäfer, Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes. Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge, 2018.
Holger Schelling, Vergütungssysteme und Interessenkonflikte in der Anlageberatung. Eine Studie zum europäischen, deutschen und englischen Recht, 2012.
Stephan Schulz, Der telefonische Vertrieb von Finanzinstrumenten, 2014.
Catharina Sophie von Berg, Der Marktrückzug des Emittenten. Dynamische Marktstrukturregulierung im Schnittfeld von Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht, 2018.
Seyedeh Neda von Rimon-Lipinski, Ratings in Deutschland und den USA. Rechtsrahmen und Haftung, 2013.
Christiane Wahlers, Private Selbstregulierung am Beispiel des Kapitalmarktrechts. Vorteile, Nachteile, Optimierung, 2011.
Theodor Rudolf Manfred Wahner, Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung. Insiderhandel, Marktmanipulation, fehlerhafte Ad-hoc-Publizität und Director’s Dealings, 2017.
Wolter, Christoph, Gläubigerschutz bei grenzüberschreitender Verschmelzung der Kapitalgesellschaften unter Beteiligung einer GmbH (Umsetzung der RL MoMiG), Frankfurt/M. 2012
Struck, Christian: Product Regulation and Standards in WTO Law (Global Trade Law), Neuwied 2013 (Wolters Kluwer)
Nefzger, Alexander: Vertragliche Abtretungsverbote, ( Duncker und Humblot) Berlin 2013
Devetzis, Dimitrios: Extra Legem - Intra Ius. Die dingliche Surrogation als Rechtsprinzip. Eine vergleichende Vertiefung in der Dogmatik des Zivilrechts., V § R unipress 2018
Holger Schelling, Vergütungssysteme und Interessenkonflikte in der Anlageberatung - Eine Studie zum europäischen, deutschen und englischen Recht, 2012
Alexander Nefzger, Vertragliche Abtretungsverbote, 2012
Matthias M. Arndt, Das Interbankenverhältnis im Überweisungsrecht – eine (europäische) Entwicklung vom Weiterleitungsmodell zum SEPA Credit Transfer Scheme Rulebook, 2012.
Alexander Djazayeri, Die Geschichte der Giroüberweisung – Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum modernen Zahlungsdiensterecht, 2011.
Miriam Firmenich, Deutsches und englisches Hypothekenrecht in der Rechtsvergleichung, 2011.
Kevin Niwek, Produktinformationsblatt und Key Investor Information, 2011.
Nils Röver, Die Haftung der Gesellschafter, Directors und Shadow Directors der Limited im Spannungsfeld zwischen deutschem und englischem Recht, 2011.
Christiane Wahlers, Private Selbstregulierung am Beispiel des Kapitalmarktrechts, 2011.
Tim Wittwer, Das europäische Herkunftslandprinzip im Kontext welthandelsrechtlicher Verpflichtungen. Eine Untersuchung anhand der Diskriminierungsverbote der WTO, 2011.
Christoph Wolter, Gläubigerschutz bei grenzüberschreitender Verschmelzung der GmbH (Umsetzung der RL MoMiG), 2011.
Dirk Blissenbach: Die Giroüberweisung der Anweisungsgeschäfte – Konsequenzen für den Bereicherungsausgleich in Fälschungsfällen, 260 S.
Christian Hower-Knobloch: Eine ökonomische Analyse einer Mitteilungspflicht über Wertpapiergeschäfte von Personen mit Führungsaufgaben, 2007.
Thomas Nitsche, Konzernfolgeverantwortung (2005), 2007.
Falco Schickerling, Information und Rechtsschutz beim genehmigten Kapital unter Bezugsrechtsausschluss, 2007.
Andreas Schnee-Gronauer, Bilanzrecht und Verhalten. Eine vergleichende Untersuchung zu den Auswirkungen und Folgewirkungen der Anpassung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften an die 4., 7. und 8. europäische Richtlinie zum Gesellschaftsrecht, 2007.
Hans-Patrick Schroeder, Die lex mercatoria arbitralis – Strukturelle Transnationalität und transnationale Rechtsstrukturen, 2007.
Olaf Grabe, Die Risikozuordnung im US-amerikanischen Kreditkartenverfahren – Mit besonderer Berücksichtigung des Kreditmissbrauchs im E-Commerce, 2006, 396 S.
Martin Philipp Heuber, Die Befreiung vom Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), 2006.
Tim Jungmichel, Haftung und Schadenskompensation bei Verstößen gegen Ad-hoc-Publizitätspflichten unter besonderer Berücksichtigung der §§ 37b, 37c WpHG, 2006.
Tina Krügel, E-Commerce – Das Risiko eines Versendungskaufs. Die Leistungsfähigkeit der Anweisung für die Risikoverteilung bei Kreditkartenmissbrauch, 2005, 311 S.
Stephan Rose, Die Haftung des Frachtführers gegenüber dem Dritteigentümer, 2005.
Tobias Eckardt, The Bolero Bill of Landing, 2004. Manuel Nodoushani, Penalty/Liquidated Damages, 2004.
Anke Holznagel, Das System des Bürgenschutzes vor dem Hintergrund der Materialisierung der Privatautonomie, 2002.
Jens Peter Damas, Rechtsdogmatische Untersuchungen des Kreditkartengeschäfts unter besonderer Berücksichtigung der Minderjährigkeit eines Karteninhabers, 2001, 209 S.
Olav Selke, Handelsbräuche als autonomes kaufmännisches Recht, 2001. Gerfried Kienholz, Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz, 2000, 277 S.
Kai Köhn, Veräußerungsgeschäfte des Insolvenzschuldners (§§ 80 I, 81 InsO), 2000.