Schriftenverzeichnis (Auswahl)
Monographien
- Der Nacherfüllungsanspruch – Beleg für einen Systemwechsel im Schuldrecht von der Stück- zur Gattungsschuld, Dissertation Hannover 2007, Nomos, Baden-Baden 2007, 264 Seiten.
- Selbstregulierung im Privatrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, XVII, 367 Seiten (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Gesamthand und juristische Person, Habilitationsschrift Hannover 2019, Mohr Siebeck, Jus Privatum: Bd. 239, Tübingen 2019, XXV, 667 Seiten.
Kommentare
- Kommentierung der §§ 267–271 HGB, in: Heidel/Schall (Hrsg.), Bilanzierungsvorschriften. Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB, 1. Auflage, IDW-Verlag Düsseldorf 2019 (Auskopplung der Kommentierung des Dritten Buchs des HGB aus: Heidel/Schall [Hrsg.], HGB. Handkommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2020).
- Kommentierung der §§ 267–271 HGB, in: Heidel/Schall (Hrsg.), HGB. Handkommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2020.
- Kommentierung der Vorbemerkungen vor § 311 BGB sowie der §§ 311, § 311a BGB, in: Westermann/Grunewald/Meier-Reimer (Hrsg.), Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 16. Auflage, Köln 2020.
- Kommentierung der §§ 33, 44, 45 und 47 WpHG, in: Seibt/Buck-Heeb/Harnos (Hrsg.), Beck-Online-Kommentar zum Wertpapierhandelsrecht, 1. Edition, München, Stand: 1.7.2021, 2. Edition, München, Stand: 15.11.2021, 3. Edition, München, Stand: 15.2.2022.
Aufsätze und Beiträge
- Erfüllungszwang und Unmöglichkeit, in: ZGS 2008, S. 14-21.
- Der Franchisenehmer als Vertreter des Franchisegebers?, in: JuS 2008, S. 583-586 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Vertragliche Haftung von Franchisegebern und Muttergesellschaften – Zugleich Besprechung des BGH-Urteils vom 18.12.2007 – X ZR 137/04, DB 2008 S. 812, in: DB 2008, S. 855-859 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Informationsdeliktshaftung von Vorstandsmitgliedern und Emittenten, in: AG 2008, S. 681-691 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Das Ende der Stückschuld? – Zur Ersatzlieferung beim unechten Stückkauf, in: ZGS 2009, S. 9-14.
- Vertrauen durch Selbstregulierung – Die Figur des vertrauenswürdigen Dritten am Beispiel von Ratingagenturen und Anbieter von Onlineshop-Gütesiegeln, in: Aichberger-Beig, Daphne/Aspöck, Florian/Oelkers, Janine/Leupold, Petra (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010, Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht, Richard Boorberg, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 2011, S. 401-427.
- Die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens bei Beratungsfehlern von Banken, in: WM 2011, S. 1153-1159.
- Öffentlich-rechtliche Normen im Vertragsrecht, in: AcP 213 (2013), S. 1-45.
- Die SEPA-Überweisung: eine unterschätzte Gefahr für Banken – Zum Rückforderungsanspruch der Bank bei einer Fehlüberweisung, in: WM 2015, S. 14-22.
- Anlegerschutz in der europäischen Kapitalmarktunion, in: AD LEGENDUM 2015, S. 190-196.
- (Original-)Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Gesellschaftsrecht, Deliktsrecht – Die Anwalts-GbR, in: JuS 2016, S. 723-729 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Der homo oeconomicus. Ein Modellmensch für das Recht par excellence? in: Dieckmann, Andreas/Sorge, Christoph (Hrsg.), Der homo oeconomicusin der Rechtsanwendung, Tübingen 2016, S. 1-37 (zus. mit Chr. Sorge).
- Zivilrechtliche Haftung von Fahrer und Halter bei (teil-)autonomem Fahren, in: Oppermann, Bernd H./Stender-Vorwachs, Jutta (Hrsg.), Autonomes Fahren. Rechtsfolgen, Rechtsprobleme, technische Grundlagen, München 2017, S. 59-92 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- „Was juristische und biblische Hermeneutik voneinander lernen können“ – Der Entwurf eines gemeinsamen Modells der Schriftauslegung, in: Sliwiok-Born, Daniel/Steinrötter, Björn (Hrsg.), Neue Impulse für die Rechtsanwendung – Einflüsse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auf die juristische Methodik, Tübingen 2017, S. 21-53.
- Examensklausur: „Der Falschparker auf dem Supermarkt-Parkplatz“, in: AD LEGENDUM 2017, S. 288-299 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Legitimacy and Limits of Self-regulation in Germany, in: Baum, Harald/Bälz, Moritz/Dernauer, Marc (Hrsg.), Self-regulation in Private Law in Japan and Germany, Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR) / Journal of Japanese Law (J.Japan.L.), Sonderheft / Special Issue 10 (2018), S. 195-210.
- Die Echtzeit-Überweisung – Paradigmenwechsel im Recht des Zahlungsverkehrs, in: BKR 2018, S. 276-283.
- Kommentierung von §§ 21, 22, 22a, 23, 23a, 24, 24a, 25 Wertpapierprospektgesetz (WpPG), §§ 20-22 Vermögensanlagengesetz (VermAnlG), § 306 Kapitalanlage¬gesetzbuch (KAGB), in: Baas, Volker/Buck-Heeb, Petra/Werner, Stefan (Hrsg.), Anlegerschutzgesetze, Berlin 2019 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Die Fahrerhaftung nach § 18 Abs. 1 StVG bei (teil-)automatisiertem Fahren, in: NZV 2019, S. 113-119 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Der neue Emittentenleitfaden Modul B – Eine (späte) Antwort der BaFin auf die Umsetzung der Transparenz-RL-Änderungs-RL von 2013 in: BKR 2019, S. 114-123.
- Zivilrechtliche Haftung von Halter und Fahrer bei Einsatz (teil-)automatisierter Fahrfunktionen, in: Oppermann, Bernd H./Stender-Vorwachs, Jutta (Hrsg.), Autonomes Fahren. Rechtsfolgen, Rechtsprobleme, technische Grundlagen, 2. Auflage, München 2019, S. 141–176 (zus. m. P. Buck-Heeb).
- § 8. Zuverlässigkeit des Anlageberaters gemäß § 87 WpHG – was gilt für den Algorithmus?, in: Linardatos, Dimitrios (Hrsg.), Rechtshandbuch Robo Advice. Automatisierte Finanz- und Versicherungsdienste, München 2020, S. 206–223.
- Haftung bei Prospektverwendung – Zum Verhältnis von Prospekthaftung und Anlagevermittler-/Anlageberaterhaftung, in: BKR 2020, S. 425–431 (zus. m. P. Buck-Heeb).
- Grundlagen der Prospekthaftung, in: ZHR 184 (2020), S. 646–685 (zus. m. P. Buck-Heeb).
- Gesamthand und juristische Person (Kurzdarstellung der gleichnamigen Habilitationsschrift), in: AcP 220 (2020), S. 811–813.
- 30 Jahre „Baustoff-Entscheidung“ und ihre Relevanz für die Organaußenhaftung von heute, in: ZGR 2020, S. 1039–1077.
- Die AGB der Banken und Sparkassen nach Ende der Zustimmungsfiktion – Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, in: BKR 2021, S. 657–664.
- Compliance und KI beim Einsatz in Unternehmen, in: Chibanguza, Kuuya Josef/Kuss, Christian/Steege, Hans (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, Baden-Baden 2022, S. 807–821.
- Anlegerschutz durch die Prospekthaftung i.w.S. – was nach der Rechtsprechung des XI. Zivilsenats bleibt, in: ZIP 2022, S. 145–153 (zus. m. P. Buck-Heeb).
- Die spezialgesetzliche Prospekthaftung: Missverhältnis zwischen Anbieterhaftung und Anlegerschutz?, in: ZBB 2022, S. 84–96 (zus. m. P. Buck-Heeb).
Urteilsanmerkungen und kleinere Beiträge
- Das Spannungsverhältnis zwischen Vertrauen und Misstrauen im weltweiten Finanzsystem, in: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 22 (2011), S. 264-266.
- Verhältnis von Basisprospekt und endgültigen Bedingungen („final terms“), Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.05.2014 - C-359/12, „Timmel/Aviso Zeta-AG“, LMK 2014, 359156 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Begriff der Anlagevermittlung, vorsätzliches Organisationsverschulden, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 30.10.2014 - III ZR 493/13 (OLG München), LMK 2015, 366317 (zus. mit P. Buck-Heeb).
- Vorwort in: Dieckmann, Andreas/Sorge, Christoph (Hrsg.), Der homo oeconomicus in der Rechtsanwendung, Tübingen 2016, S. V-VII (zus. mit Chr. Sorge).
- Tagungsbericht zur „Interdisziplinären Fachtagung Autonomes Fahren an der Leibniz Universität Hannover, veranstaltet am 28.11.2017: „Interdisziplinäre Fachtagung Autonomes Fahren in Hannover“, in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoz) 2018, S. 57-59.
- KapMuG-Verfahren: Prospekthaftung im Investmentrecht, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 23.10.2018 – XI ZB 3/16, in: BKR 2019, 102-104.
- Anforderungen an eine Ressortaufteilung auf der Ebene der Geschäftsführung, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 6.11.2018 – II ZR 11/17, LMK 2019, 415387.
- Pflichtumfang des Anlageberaters bei abgelehnter Prospektlektüre, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7.2.2019 – III ZR 498/16, LMK 2019, 417906.
- Prospekthaftung beim Kauf US-amerikanischer Erdöl- und Erdgasförderrechte, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.08.2020 – III ZR 148/19, LMK 2020, 434763.
- Richtlinienkonforme Auslegung: Widerruf von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen im Fernabsatz, Anmerkung zu LG Bonn, Urteil vom 21.1.2021 – 17 O 146/17, in: BKR 2021, S. 303–306.
- KapMuG-Verfahren: Prospekthaftung der Deutschen Telekom beim Dritten Börsengang, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 15.12.2020 – XI ZB 24/16, in: WuB 2021, Heft 6, S. 251-253 (zus. m. P. Buck-Heeb).
Herausgeberschaft
- Der homo oeconomicus in der Rechtsanwendung, Tübingen 2016, X, 288 Seiten (zus. mit Chr. Sorge).
Vorträge
- „Vertrauen durch Selbstregulierung – Die Figur des vertrauenswürdigen Dritten am Beispiel von Ratingagenturen und Anbieter von Onlineshop-Gütesiegeln“, gehalten auf der Wiener Tagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaftler, Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht, vom 1. September bis 4. September 2010.
- „Examenswissen im Handels- und Gesellschaftsrecht“, gehalten vor der European Law Students‘ Association (ELSA) Hannover e.V. am 4. Juli 2013.
- Einführungsvortrag „Der homo oeconomicus in der Rechtsanwendung“, gehalten auf der ersten Mittelbautagung der Juristischen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover am 14. Oktober 2015 (zusammen mit Chr. Sorge).
- „Was juristische und biblische Hermeneutik voneinander lernen können“, gehalten auf der zweiten Mittelbautagung der Juristischen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover am 7. Oktober 2016, „Neue Impulse für die Rechtsanwendung – Einflüsse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auf die juristische Methodik“.
- „Legitimacy and Limits of Self-regulation in Germany“, gehalten auf dem German-Japanese Symposium to Celebrate the 20th Anniversary of the Founding of the Journal of Japanese Law, „Self-regulation in Private Law in Japan and Germany“, vom 4. bis 5. November 2016.
- Habilitationsvortrag „Das Kapitalmarktrecht – dem Gesellschaftsrecht entwachsen?“, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität am 28. November 2018.
- „Zivilrechtliche Haftung von Halter und Fahrer bei Einsatz (teil-)automatisierter Fahrfunktionen“, Auto-Uni (Volkswagen AG) in Wolfsburg, 4. April 2019.
- „Haftung bei Prospektverwendung“, Bankrechtliches Praktikerseminar, am 26. November 2020 (Online-Veranstaltung).
- „Digitale Finanzmärkte, analoges Recht?“, Ringvorlesung Interdisziplinäres Institut für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS), am 12. Januar 2021 (Online-Veranstaltung).
- „Aktuelle Fragen zur zivilrechtlichen Haftung bei automatisierten Fahrfunktionen“, 10. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum 2021, veranstaltet durch das Institut für Versicherungsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Oberlandesgericht Düsseldorf, am 25. Juni 2021 (Online-Veranstaltung).
Lehre (Auswahl)
Wintersemester 2017/2018:
- Lehrstuhlvertretung an der Leibniz Universität Hannover Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Prof. Dr. Felipe Temming LL.M. (LSE):
- Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (4 SWS).
- Vorbereitungskurs auf die Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht (2 SWS).
- Juristische Methodenlehre (2 SWS).
- HannES – Examensklausurenkurs (1 SWS).
Sommersemester 2018:
- Lehrstuhlvertretung an der Leibniz Universität Hannover Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung:
- HannES – Bürgerliches Recht III: Schuldrecht, Besonderer Teil (3 SWS).
- Juristische Methodenlehre (2 SWS).
- Proseminar im Schwerpunkt 3 – Handel, Wirtschaft, Unternehmen: „Metamorphosen des Aktienrechts“ (2 SWS).
- HannES – Bürgerliches Recht VI: Gesellschafts- und Handelsrecht (2 SWS).
Wintersemester 2018/2019:
- Lehrstuhlvertretung an der Leuphana Universität Lüneburg Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxford)
- Gesellschaftsrecht (3 SWS)
- Methoden des Recht (2 SWS)
- Zivilrecht II (2 SWS)
- Law, Legality and Business (2 SWS) (in englischer Sprache)
- Leibniz Universität Hannover: Juristische Methodenlehre (2 SWS)
Sommersemester 2019:
- Vertretungsprofessor an der Universität Bremen für das Fachgebiet „Handels- und Gesellschaftsrecht“
- Unirep Handels- und Gesellschaftsrecht (2 SWS)
- Übung im Bürgerlichen Recht für das 4. und 6. Semester (2 SWS)
- Wirtschaftsrecht I (Kapitalgesellschaftsrecht) (2 SWS)
- Seminar im Gesellschaftsrecht: „Meilensteine des Gesellschaftsrechts“ (2 SWS)
- Leibniz Universität Hannover: Juristische Methodenlehre (2 SWS)
- HannES – Bürgerliches Recht VI: Gesellschafts- und Handelsrecht (2 SWS).
Wintersemester 2019/2020:
- Vertretungsprofessor an der Universität Bremen für das Fachgebiet „Handels- und Gesellschaftsrecht“.
- Grundlagen des Privatrechts und BGB AT (4 SWS).
- Handels- und Gesellschaftsrecht (2 SWS).
- Leibniz Universität Hannover
- Juristische Methodenlehre (2 SWS).
Sommersemester 2020:
- Vertretungsprofessor an der Universität Bremen für das Fachgebiet „Handels- und Gesellschaftsrecht“.
- Unirep Handels- und Gesellschaftsrecht (2 SWS).
- Übung im Bürgerlichen Recht für das 4. und 6. Semester (2 SWS).
- Wirtschaftsrecht I (Kapitalgesellschaftsrecht) (2 SWS).
- Seminar im Gesellschaftsrecht: „Aktuelle Entwicklungen im GmbH- und Aktienrecht“ (2 SWS).
- Leibniz Universität Hannover
- HannES – Bürgerliches Recht VI: Gesellschafts- und Handelsrecht (2 SWS).
Wintersemester 2020/2021:
- Vertretungsprofessor an der Universität Hamburg
- für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Gesetzliche Schuldverhältnisse (3 SWS).
- Vertragsrecht III (Besondere Vertragsverhältnisse) (2 SWS).
- Mehrpersonenverhältnisse (1 SWS).
- Handelsrecht (1 SWS).
- Examenskurs HEX: BGB AT (2 SWS).
Klausurenkurs HEX: Klausur im Zivilrecht - Leibniz Universität Hannover
- Juristische Methodenlehre (2 SWS).
Sommersemester 2021:
- Leibniz Universität Hannover
- HannES – Bürgerliches Recht III: Schuldrecht, Besonderer Teil (3 SWS).
- HannES – Bürgerliches Recht VI: Gesellschafts- und Handelsrecht (2 SWS).
Wintersemester 2021/2022:
- Leibniz Universität Hannover
- Juristische Methodenlehre (2 SWS).
- Universität Hamburg
- Examenskurs HEX: BGB AT (2 SWS).
Sommersemester 2022:
- Lehrstuhlvertretung an der Georg-August-Universität Göttingen
Professur für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung - Prof. Dr. Eckart Bueren, Dipl.-Volkswirt
- Kapitalmarkt- und Börsenrecht (2 SWS).
- Grundkurs BGB II (Gesetzliche Schuldverhältnisse) (2 SWS).
- Sachenrecht II (Immobiliarsachenrecht) (2 SWS).
- Seminar „Kapitalmarktrecht im Wandel – alte Fragen und neue Herausforderungen“ (3 SWS).
- Universität Hannover
HannES – Bürgerliches Recht VI: Gesellschafts- und Handelsrecht (2 SWS).