Prof. i.R. Dr. Jörg-Detlef Kühne

Prof. i.R. Dr. Jörg-Detlef Kühne
Emeritierte und in den Ruhestand versetzte Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Schriftenverzeichnis

I.    Selbständige Schriften

Die Abgeordnetenbestechung. Möglichkeiten einer gesetzlichen Gegenmaßnahme unter dem Grundgesetz, Frankfurt/M. 1971 (Diss.)

Die Rechtsentwicklung der Bauleitplanung im räumlichen Bereich des Landes Nordrhein- Westfalen unter besonderer Berücksichtigung des § 173 BBauG, Essen 1976 (Schriften- reihe  Landes-  und  Stadtentwicklungsforschung  des   Landes   Nordrhein-Westfalen, Bd. 2008)

Züge unmittelbarer Demokratie in der Gemeindeverfassung. Bürgerentscheid, Bürgerbe- gehren, Bürgerversammlung u. a. (hrsg. zus. mit F. Meissner), Göttingen 1977 (Schrif- tenreihe des deutschen Städte- und Gemeindebundes, H. 28)

Grundrechtlicher Wohnungsschutz und Vollstreckungsdurchsuchungen. Ein Beitrag zum Verständnis des Art. 13 GG, Göttingen 1979

Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, Frankfurt/M. 1985 (Habil.-Schrift); 2. überarb. u. um ein Nachwort erg. Aufl., Neuwied 1998

Des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung, FS K. J. Partsch (hrsg. zus. mit J. Jekewitz u. a.), Berlin 1989

Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar von Geller-Kleinrahm, fort- geführt und hrsg. zus. mit A. Dickersbach, 3. Aufl. Göttingen 1994 (Lsbl.)

Der Kampf gegen die Rassendiskriminierung im Völkerrecht und innerstaatlichen Rechte der BRD, Referate und Diskussionsbeiträge anlässlich des Doktorandenseminars zum 80. Geburtstag von K. J. Partsch (hrsg. zus. mit J. Jekewitz u. a.), o. O. 1994

Zu Veränderungsmöglichkeiten der Oder-Neiße-Linie nach 1945, 2. aktualisierte Aufl. Baden-Baden 2007; seitdem mehrere sog. stille Nachauflagen

Staats- und Verwaltungsrecht Niedersachsen, Textbuch (hrsg. zus. mit J. Ipsen), Heidel- berg 1996; inzwischen 9. Aufl. 2014

Direkte Demokratie unter Berücksichtigung der Kommunen der Weimarer Republik, überarbeiteter Nachdruck von Lee Seifert Greene: „Direct Legislation in Germany, Austria and Danzig“ (1934), mit Peter Neumann und Christopher Schmidt, Baden-Baden 2012

zus. mit Ferdinand Schlingensiepen (Hrsg.), Paulinische Lindigkeit.  Glaube und  Beispiel. Pfarrer Hartmut Kießling zum Gedächtnis, Halle a. S. 2012.

zus. mit Michele Barricelli, Holger Butenschön, Michael Jung, Lars Nebelung u. Joachim Perels, Nationalsozialistische Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Hochschule Hannover - Beeinträchtigungen und Begünstigungen 1933-1945, hrsg. vom Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Petersberg 2016 (220 S.).

Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung, Düsseldorf 2018 (XX, 996 S.)

II.  Kommentierungen

Vorbemerkung zum 3. Abschnitt sowie Art. 7–15. In: Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen (s. o. I.); Neuaufl. i. Vorb.

Kommentierung zu Art. 13 GG (Unverletzlichkeit der Wohnung). In: M. Sachs (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, München 1996; inzwischen 7. Aufl. 2014

Kommentierung zu Art. 13 GG (Unverletzlichkeit der Wohnung), in: M. Sachs (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, inzwischen 8. Aufl. 2018

III. Beiträge in Festschriften und Sammelbänden

Zur Typologie und verfassungsrechtlichen Einordnung von Volksabstimmungen – eine rechtsvergleichende Einführung. In: Züge unmittelbarer Demokratie in der Gemeindever- fassung (s. o. I.), S. 17–54

200 Jahre: Amerikanische Verfassung und deutsche Verfassungsstrukturen. In: Fest- schrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität zu Köln, Köln, Berlin u. a. 1988, S. 747–769

Subventionspraxis wider Koalitionsfreiheit - Konkursvermeidung durch Grundrechtskon- kurs? In: Des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung (s. o. I.), S. 441– 457

Paulskirchenverfassung: Werk mit später Wirkung. In: Bundeszentrale für polit. Bildung (Hrsg.), Deutsche Verfassungsgeschichte 1849–1919–1949, Bonn 1989, S. 39-45

Civil Rights and Constitutional Thought 1848–1871. In: H. Wellenreuther (Hrsg.), Ger- man and American Constitutional Thought, New York, Oxford u. a. 1990, S. 199–232; dt. Fassung: Bürgerrechte und deutsches Verfassungsdenken 1848–1871. In: Die amerika- nische Verfassung und deutsch-amerikanisches Verfassungsdenken. Ein Rückblick über 200 Jahre, hrsg. v. H. Wellenreuther, C. Schnurmann, New York, Oxford, 1990, S. 230– 266

Verschiedene Artikel in: K. Jeserich, H. Neuhaus (Hrsg.), Persönlichkeiten der deutschen Verwaltung, Biographien zur Verwaltungsgeschichte 1648–1945, Stuttgart 1991: R. v. Bennigsen, E. L. Herrfurth, F. A. v. Staegemann, J. C. B. Stüve

Die Bundesverfassung der Vereinigten Staaten in der Frankfurter Verfassungsdiskussion. In: W. Brauneder (Hrsg.), Grundlagen transatlantischer Rechtsbeziehungen im 18. und 19. Jh., Frankfurt a. M., Bern u. a. 1992, S. 165–188

Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik – Föderale Elemente des deutschen National- staats. In: A. M. Birke/H. Wentker (Hrsg.), Föderalismus im deutsch-britischen Meinungsstreit. Historische Dimension und politische Aktualität, München u. a. 1993, S. 53– 69

Karl Josef Partsch zum 80. Geburtstag. In: Der Kampf gegen die Rassendiskriminierung (s. o. I), S. 4–13

Parteienstaat als Herausforderung des Verfassungsstaats. In: Verfassung und Verwal- tung, FS K. G. A. Jeserich, hrsg. von H. Neuhaus, Köln u. a. 1994, S. 309–332

1848/49 – Deutschland zwischen Reform und Revolution. In: Politik, Verfassung, Gesell- schaft. Traditionslinien und Entwicklungsperspektiven Deutschlands, FS O. Massing, Ba- den-Baden 1995, S. 17–33

Kaiserreich. In: Berlin, Weimar, Bonn, Berlin; Drittes Kolloquium Deutscher Bundestag, Berlin 1995, S. 12–14

Der personelle Schutzbereich verfassungsrechtlicher Garantien hochschulischer Selbst- verwaltung. In: Staat, Wirtschaft, Steuern, FS K. H. Friauf, Heidelberg 1996, S. 361–375

Verfassungsstiftungen in Europa – zwischen Volk und Erfolg, in: Dieter Langewiesche (Hrsg.), Demokratiebewegung und Revolution 1847–1849. Internationale Aspekte und europäische Verbindungen, Karlsruhe 1998, S. 52–69

Eine Verfassung für Deutschland. In: C. Dipper/U. Speck (Hrsg.), 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt a. M. 1998, S. 355–365

Revolution und Rechtskultur: Die Bedeutung der Revolutionen von 1848 für die Rechts- entwicklung in Europa. In: D. Langewiesche (Hrsg.), Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte (HZ-Beiheft 29) (2000), S. 57–72

Eine vergessene Argumentationslinie im Bodenreformurteil (BVerfGE 84, 90) oder wider das Übergehen verfassungsstaatlicher Grundlagen. In: Recht, Rechtstatsachen, Technik, FS H. Pieper, Hamburg 1998, S. 287–304

Demokratisches Denken in der Weimarer Verfassungsdiskussion – Hugo Preuß und die Nationalversammlung. In: C. Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Re- publik, Baden-Baden 2000, S. 115–133

Parteienrechtliche Bundeskompetenz und Föderalismusadäquanz. In: Die Macht des Geis- tes, FS H. Schiedermair, Heidelberg 2001, S. 304–329

Die Entstehung des Landes Niedersachsen und seiner Verfassung. In: E. Brandt/M.-C. Schinkel (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht für Niedersachsen, Baden-Baden 2002,  S. 23–63

Die Frage- und Kontrollrechte des Landtags und seiner Abgeordneten in der Recht- sprechung des Verfassungsgerichtshofs. In: Verfassungsgerichtsbarkeit in Nordrhein- Westfalen. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen, Stuttgart u. a. 2002, S. 355–375

Das Reichsgericht der Paulskirche und der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten im verfassungshistorischen Vergleich. In: FS H.-E. Folz, 2003, S. 193–202

Verfassungsanklagen gegen Gubernativspitzen – Rechtstatsächliche und vergleichende Brauchbarkeitserwägungen. In: FS D. Th. Tsatsos, 2003, S. 279–302

Zur Kernbereichsermittlung bei der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie. In: Die Ge- meinde: Verfassung, Planung, Wirtschaft und das kommunale Selbstverwaltungsrecht. FS zum 70. Geburtstag von H. Faber, Tübingen 2007, S. 35–56

Positive Bekenntnisfreiheit versus Kirchensteuererhebung – im Spiegel bundesverfas- sungsgerichtlicher Wertungsimpulse und ausländischer Alternativmodelle. In: Recht und Macht, FS H. Rüping, München 2008, S. 173–194

Freiherr vom Stein – berechtigtes Feiern seiner Selbstverwaltungs- und Autonomievor- stellungen? In: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Der Staat, Beiheft 19, 2010, S. 181–205

Die Genese des Eigentumsschutzes in der Weimarer Reichsverfassung. In: Franz-Joseph Peine/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Nachdenken über Eigentum, FS für Alexander v. Brünneck zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Baden-Baden 2011, S. 37–51

Umbruch der Anwaltschaft: Beginn der Selbstorganisation – Deutschland und Frankreich. In: Deutscher Anwaltverein  (Hrsg.),  Anwälte  und  ihre  Geschichte,  Tübingen  2011,  S. 123–140

Zum Neuerungsgehalt der Weimarer Grundrechte. Genetische Aspekte zu ihrer Platzie- rung und Textgestalt. In: Michael Sachs/Helmut Siekmann (Hrsg.), Der grundrechtsge- prägte Verfassungsstaat. FS für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, Berlin 2012, S. 59–80

Zum Ringen um unmittelbare Grundrechtsgeltung in der Weimarer Nationalversamm­ lung, in: Heike Jochum/Michael Elicker/Steffen Lampert/Roberto Bartone (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Eigentum – Öffentliche Finanzen und Abgaben, FS Rudolf Wendt, Berlin 2015, S. 237-253

Vom Pensionär in Hannover zum Reichspräsidenten auf Abruf - eine juristische Nachlese zu Hindenburg,  in:  Juristische Studiengesellschaft  Hannover  (Hrsg.),  Rechtsleben in Hannover - 50 Jahre Juristische Studiengesellschaft, Halle a. s., s. 149-172

IV.  Lexikon- und Handbuchbeiträge

Zypern. In: Handbuch Vereinte Nationen, hrsg. von R. Wolfrum, N. J. Prill u. a., München 1977, S. 554–558

Bauverwaltung zwischen Städtebau und Raumordnung (1933–1945). In: K. Jeserich, H. Pohl, G.-C. v. Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. IV, Stuttgart 1985,  S. 823–831

Die sozialstaatliche Entwicklung des Boden-, Bau- und Wohnungswesens zwischen Wie- deraufbau und umfassender Planung (zus. mit H.-J. von der Heide). In: wie vor, Bd. V, 1987, S. 877–886

Verschiedene Stichworte in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, 2. Aufl. (Lsbl.), Neuwied 1981 ff.: Bismarck'sche (Reichs-)Verfassung (1988); Deutscher Bund (1989); Paulskirchenverfassung (1988); Plebiszitäre Demokratie (1988; 2. Neubearb. 2005); Weimarer (Reichs-)Verfassung (1988; Neubearb. 1996)

Volksvertretungen im monarchischen Konstitutionalismus. In: H.-P. Schneider/W. Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1989, S. 49–101

J. C. B. Stüve u. R. v. Bennigsen. In: J. Rückert, J. Vortmann (Hrsg.), Niedersächsische Juristen, Göttingen 2003, S. 150–154 u. 241–245

Von der bürgerlichen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. In: D. Merten/H.-J. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. I: Entwicklung und Grundlagen, Heidelberg 2004, § 3 (S. 97–152)

Verschiedene Stichworte. In: Evang. Staatslexikon, Neuausg. (4. Aufl.), hrsg. von W. Heun, M. Honecker u. a., Stuttgart 2006: Deutsches Reich (Sp. 355–364); Grundgesetz (Sp. 903–909); Inkompatibilität (Sp. 1001–1004)

V.   Aufsätze

Der zyprische Verfassungskonflikt. Eine kritische Würdigung der Lösungsvorschläge. In: Beiträge zur Konfliktforschung, 3/1973, S. 71–87

Das Fach Verwaltungsgeschichte. Überlegungen vor dem Hintergrund einschlägiger bun- desdeutscher Universitätsveranstaltungen. In: DVBl. 1977, S. 984–988

Gerichtliche Überprüfung parlamentarischer Beschlußfähigkeit (zugl. Anm. zu BVerfGE 44, 308). In: ZParl 9 (1978), S. 34–42

La démocratie directe  dans le droit communal en RFA. In: Administration 108 (1980),  S. 49–52

Die Bedeutung der Genossenschaftslehre für die moderne Verfassung. In: ZParl 15 (1984), S. 552–570

Zur Systematik des Wiederaufgreifens (§ 51 VwVfG). In: JA 1985, S. 326–330

Glosse: Bundesverfassungsgericht und Traditionsbewußtsein (zugl. Anm. zu BVerfGE 62, 1). In: JA 1986, H. 1, S. IV–X

Kündigung freiberuflich beschäftigter Mandatsbewerber (zugl. Anm. zu BGHZ 94, 248). In: ZParl 17 (1986), S. 347–359

Das Schicksal der in die Schweiz verbrachten Akten der deutschen Nationalversammlung von 1848/49. Ein Beitrag zur Parlamentsgeschichte. In: Frankfurts Archiv für Geschichte und Kunst 61 (1987), S. 237–262

140 Jahre Paulskirchenverfassung. In: Das Parlament Nr. 16–17 v. 14./21.4.1989, S. 3

Die französische Menschen- und Bürgerrechtserklärung im Rechtsvergleich mit den Ver- einigten Staaten und Deutschland. In: JbÖR NF 39 (1990), S. 1–53

Replik i. S. Hauptstadt: Nicht  nur  Papier  und  Sonntagsreden.  In:  ZParl  21  (1990), S. 517–524

Der Deutsche Bundestag zu Berlin seit 1949. Dokumentation zur Hauptstadtfrage. In:   JR 1991, S. 1–5

Zur Renaissance des Föderalismus – Eine Glosse. In: JR 1991, S. 184–186

Wandlungen des Staatskirchenrechts im ehemaligen Ostblock. In: ROW 1991, S. 135– 140

Volksgesetzgebung in Deutschland – zwischen Doktrinarismen und Legenden. In: ZG 6 (1991), S. 116–132

Ehrfurchtsgebot und säkularer Staat – verfassungswidriges Landesverfassungsrecht? In: NWVBl. 1991, S. 253–259

Zum Vollzug landesverfassungsrechtlicher Erziehungsziele – am Beispiel Nordrhein- Westfalens. In: DÖV 1991, S. 763–770

Neue Länder – neue Erziehungsziele? In: RdJB 42 (1994), S. 39–49

Professoren in deutschen Parlamenten. In: Forschung und Lehre 1994, S. 454–456

Gesetzgeberisches Neuland für Niedersachsen: Das Volksabstimmungsgesetz auf Grund- lage des Art. 50 Abs. 2 NV. In: NdsVBl. 1995, S. 25–31

Statt Bär mit Adler nunmehr Kater? Rechtsvergleichende Hilfestellung für Berlin- Brandenburgischen Fusionsersatz. In: JR 1996, S. 221–223

Die Revolution von 1848/49 als  Umbruch für Recht und Juristen. In: ZNR 18 (1996), S. 248–259

45 Jahre Landesverfassung. Jubiläumsbemerkungen besonders zu ihrem Kulturstaatsteil. In: NWVBl. 1996, S. 325–330

Vom isolierten zum strangulierten Aktenvorlagerecht. Anmerkung zum Jadekost-Beschluß des NStGH. In: NdsVBl. 1997, S. 1–4

Die Landesverfassungsgarantien hochschulischer Selbstverwaltung – ein unentfaltetes Autonomiepotential. In: DÖV 1997, S. 1–12

Paulskirche und Anwaltschaft. In: Redaktionsbeilage zu NJW, NZA, NVwZ, NStZ, WiB, JuS 1997 zum 49. Deutschen Anwaltstag in Frankfurt a. M., S. 32–35

Der Streit um die Staatsform: Ein europäischer Vergleich. In: DAMALS, Sonderheft 1998 zu 1848/49, S. 78–82

150 Jahre Revolution von 1848/49 – ihre Bedeutung für den deutschen Verfassungsstaat. In: NJW 1998, S. 1513–1518

Verfassungspolitik 1848/49 – Impulse und Lehren (erschienen in verschiedenen Ver- bandszeitschriften der Akademikerverbände 1999)

Der europäische Standort der Deutschen Reichsverfassung von 1849 unter besonderer Berücksichtigung Dänemarks. In: SchlHA 2000, S. 205–208

Zur ostzonalen Bodenreform oder den Spätfolgen früher Unterlassungssünden. In: VIZ 2000, S. 446–450

Hatscheks teilerschienenes Parlamentsrecht. Zu Abbruch und Rekonstruktion seines le- gendären Gesamtvorhabens. In: ZParl 36 (2005), S. 544–572

Obrigkeitlicher Machteinsatz (Anm. zu BVerfGE v. 15.2.2006 – BvR 357/05). In: Auf- schlüsse, Zeit-Schrift für spirituelle Impulse, Nr. 21 (2006), S. 23–29

Niedersachsen als Neugliederungsgegenstand und -leistung. In: NdsVBl. 2006, S. 289– 295

Glut nicht Asche. Die Umwälzungen von 1989 wirken auf vielen Gebieten weit über die Gegenwart hinaus. In: Unimagazin Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover 2009,    H. 3/4, S. 52–54

70 Jahre Niedersachsen -plus 30-jähriger Gründungsvorlauf, in: NdsVBI. 2016, S. 267-272

Außenpolitik als parlamentarisches Minderterrain - am Beispiel des ostpolitischen Attentismus der Adenauerzeit, in: ZParl 49 (2018), s. 442-458

VI.  Besprechungen

Konfliktreicher Föderalismus, gewertet aus der Perspektive reibungsfreier Harmonievor- stellungen, Bespr. F. Schäfer (Hrsg.), Schwerpunkte im Kräftefeld von Bund und Län- dern. Formen des Zusammenwirkens im deutschen Föderalismus, 1975. In: ZParl 8 (1977), S. 272 ff.

Bespr. G. Stourzh, Kleine Geschichte des österreichischen Staatsvertrages. Mit Dokumen- tenteil, 1975. In: Der Staat 16 (1977), S. 449–452

Bespr. W. Krebs, Vorbehalt des Gesetzes und Grundrechte. Vergleich des traditionellen Eingriffsvorbehalts mit den Grundrechtsbestimmungen des Grundgesetzes, 1975. In: JZ 1978, S. 215

Parlamentskultur: Biographie eines großen "Parlamenters", Bespr. B.-R. Kern, Georg Be- seler. Leben und Werk, 1982. In: ZParl 15 (1984), S. 142–144

Bespr. G. C. v. Unruh, Das Schleswig-Holsteinische Staatsgrundgesetz von 1848. Entste- hung und verfassungsgeschichtliche Bedeutung, 1981. In: Der Staat 23 (1984), S. 305–308

Bespr. F. X. Vollmer, Der Traum von der Freiheit. Vormärz und 48er Revolution in Süd- deutschland in zeitgenössischen Bildern, 1983. In: Der Staat 25 (1986), S. 138–141

Grundlagenforschung zu deutschen Regierungszusammensetzungen, Bespr. K. Schwabe (Hrsg.), Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815–1933, 1983. In: ZParl 16 (1985), S. 591–593

Bespr. K. G. Jeserich, H. Pohl, G.-C. v. Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. III, 1984. In: Der Städtetag 1986, S. 629

Preußen 1919/20: Klarer Parlamentarismus trotz unklarer Parlamentarismus- vorstellungen, Bespr. H. Möller, Parlamentarismus in Preußen 1919–1932, 1985. In: ZParl 18 (1987), S. 456–459

Bespr. D. Grimm/H.-J. Papier (Hrsg.), Nordrhein-Westfälisches Staats- und Verwaltungs- recht, 1986. In: NWVBl. 1987, S. 63 f.

Bespr. Chr. Kennert, Die Gedankenwelt des Paul Achatius Pfizer. Eine Studie zum Denken des deutschen Frühliberalismus, 1986. In: Der Staat 26 (1987), S. 625 f.

Wider die Legende von der unpolitischen Verwaltung Preußens, Bespr. K. Schwabe (Hrsg.), Die preußischen Oberpräsidenten 1815–1945, 1985. In: ZParl 19 (1988), S. 146–150

Aus der Frühzeit deutscher Parlamente: Eine Landtagsgeschichte von Rang, Bespr. H. Brandt, Parlamentarismus in Württemberg 1819–1870, 1987. In: ZParl 19 (1988), S. 566–571

Bespr. G. Stourzh, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Ver- waltung Österreichs 1848–1918, 1985. In: AöR 114 (1989), S. 168–173

Bespr. K. Ditt, Die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923–1945, 1988. In: Die Verwaltung 23 (1990), S. 515–518

Bespr. F.-L. Kroll, Friedrich Wilhelm IV. und das Staatsdenken der deutschen Romantik, 1990. In: ZNR 13 (1991), S. 225–227

Bespr. G. Stourzh, Wege zur Grundrechtsdemokratie. Studien zur Begriffs- und Institu- tionengeschichte des liberalen  Verfassungsstaates,  1989.  In:  Der  Staat 30  (1991),  S. 301–301

Parlamentsauflösung: Theorie, Recht und Praxis in Deutschland seit 1815, Bespr. D. C. Umbach, Parlamentsauflösung in Deutschland. Verfassungsgeschichte und Verfas- sungsprozeß, 1989. In: ZParl 22 (1991), S. 325–329

Bleibende Maßstäblichkeit für Verfassungs- und Parlamentsdebatten. Bespr. F. Wigard (Hrsg.), Reden für die deutsche Nation 1848/49. Stenographischer Bericht über die Ver- handlungen der deutschen constituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. Vollständige Ausgabe in IX Bänden (1848–1850), ND 1988. In: ZParl 22 (1991), S. 504–509

Bespr. H. Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 2: Von 1806 bis zur Gegenwart, 1990. In: Ius Commune 19 (1992), S. 508–513

Parlamentarische Selbstdarstellung: opulent, aber konzeptionsschwach. Bespr. Präs. des Nds. Landtags (Hrsg.), Das Leineschloß in alten und neuen Ansichten, 1994. In: ZParl 26 (1995), S. 167 ff.

Sozialgeschichtlich vereinnahmte Parlamentsgeschichte. Bespr. W. Conze/W. Zorn (Hrsg.), Die Protokolle des Volkswirtschaftlichen Ausschusses der Deutschen Nationalver- sammlung 1848/49. Mit ausgewählten Petitionen. Bearb. von R. Moldenhauer, Boppard 1992. In: ZParl 26(1995), S. 538–541

Staatsrechtliche Parlamentarismusdiskussion auf der Höhe der Zeit, Bespr. P. M. Huber u. a. (Hrsg.), Zur Lage der parlamentarischen Demokratie. Symposion zum 60. Geb. von P. Badura, Tübingen 1995. In: ZParl 28 (1997), S. 176–179

Schule zwischen Pädagogik und Recht. Bespr. K. Frauenraht, Die Erziehungsziele in den Schulartikeln der Landesverfassung  von  Nordrhein-Westfalen,  1995.  In:  RdJB 1997, S. 309–312

Grundlegend und monumental – Ein grandioses Werk zur deutschen Parlamentsgeschich- te, Bespr. G. Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin – ein Spiegel deutscher Geschich- te, 1997. In: ZParl 30 (1999), S. 179–182

I. Die Dresdner Konferenz und die Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1850/51. Bearb. von Jürgen Müller, 1996, II. Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851–1858, Bearb. von Jürgen Müller, 1998. In: ZRG 117 (2000), S. 767–769

Bespr. H. Uhlenbrock, Der Staat als juristische Person. Dogmengeschichtliche Untersu- chung zu einem Grundbegriff der deutschen Staatslehre, 2000. In: ZNR 24 (2002),       S. 386–388

Weltumspannende Betrachtung der Entwicklung des Verfassungsstaats, Bespr. Hans Fenske, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entste- hung bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn 2001. In: ZParl 34 (2003), S. 616–621

Die Oder-Neiße-Linie in Geheimverhandlungen mit Polen. Bespr. H. Vocke, Albrecht v. Kessel. Für diplomat. Verständigung mit Osteuropa, Freiburg i. Br. 2001. In: ZParl 36 (2005), S. 229–235

Schriften von Hugo Preuß als entschiedene Verstärkung liberaler Gegenperspektiven – Hugo Preuß, Gesammelte Schriften. Zweiter Band: Öffentliches Recht und Rechtsphiloso- phie im Kaiserreich, hrsg. von Dian Schefold und Christoph Müller, Tübingen 2010. In: ZParl 2012, S. 482–486

Stephan Glienke, Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordne- ter – Abschlussbericht zu einem Projekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen im Auftrag des Niedersächsischen Landtages, Hannover 2012. In: Nieder- sächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2013, S. 31

Bespr. Otmar Jung, Als Truppenarzt an der Ostfront. Feldpostbriefe von Dr. Walther Jung an seinen älteren Schwager Josef Reichardt. 1941-1944, Würzburg 2017, in: Zeitschriften für die Geschichte der Saargegend 65/66 (2017/2018), S. 265-271

VII. Kurzbeiträge und -besprechungen

Deutsch-Italienisches Verfassungsrechts-Kolloquium. In: NJW 1977, S. 1574 f.

Cappenberger Gespräch: Bundeswehr – Staat – Gesellschaft. In: DÖV 1981, S. 174– 176

Cappenberger Gespräch: Vier Millionen Ausländer. Eine Aufgabe für Parlament und Verwaltung. In: DÖV 1982, S. 278–280

Cappenberger Gespräch: Der Wohlfahrtsstaat auf dem Prüfstand. Was kann Politik noch leisten? In: DÖV 1983, S. 71–73

Cappenberger Gespräch: Kommunale Selbstverwaltung. Überprüfung einer politi- schen Idee. In: DÖV 1984, S. 21–23

Staatsrechtslehrertagung 1984. In: JZ 1984, S. 1091–1094

H. Boldt, Einführung in die Verfassungsgeschichte, 1984. In: JZ 1985, S. 380

J. Risse, Der Parteiausschluß. Voraussetzungen, Verfahren und gerichtliche Überprüfung des Ausschlusses von Mitgliedern aus politischen Parteien, 1985. In: ZParl 17 (1986),    S. 145

P. Hammans, Das politische Denken der neueren Staatslehre in der Bundesrepublik. Eine Studie zum politischen Konservatismus  juristischer  Gesellschaftstheorie,  1987.  In:  AöR 113 (1987), S. 489 f.

Abgeordnetenmandat und persönliche Interessen. Bespr. H. Freund, Abgeordnetenver- halten, 1986. In: ZParl 19 (1989), S. 180 f.

W. Geiger, Abweichende Meinungen, 1989. In: AöR 116 (1991), S. 290

G. Kratzsch, Der Gauwirtschaftsapparat der NSDAP – Menschenführung, "Arisierung", Wehrwirtschaft im Gau Westfalen-Süd. Eine Studie zur Herrschaftspraxis im totalitären Staat, 1989. In: Die Verwaltung 25 (1992), S. 127 f.

H. Duchhardt, Deutsche Verfassungsgeschichte 1495–1806, 1991. In: AöR 117 (1992), S. 496 f.

A. von der Wense, Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit der Freien und Hansestadt Hamburg, 1989 / S. Schläfereit, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Freien und Hansestadt Hamburg, 1991. In: DÖV 1992, S. 844 f.

M. Stolleis (Hg.), Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, 1991. In: AöR 118 (1993), S. 503 f.

W. Kohl, Das Reichsverwaltungsgericht. Ein Beitrag zur Entwicklung der Verwaltungsge- richtsbarkeit in Deutschland, 1991. In: AöR 118 (1993), S. 506 f.

R. Kleinhenz, Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in England 1683–1841, Berlin 1991. In: AöR 118 (1993), S. 510 f.

K. Teppe/M. Epkenhans (Hrsg.), Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus, 1991. In: Die Verwaltung 26 (1993), S. 411 f.

S.-M. Bauer, Die verfassunggebende Versammlung in der Badischen Revolution von 1849. Darstellung und Dokumentation, 1991; S. Böhr, Die Verfassungsarbeit der preuß. Nationalversammlung 1848, 1992. In: ZNR 16 (1994), S. 439 f.

Karl Josef Partsch. Nachruf. In: NJW 1997, S. 854

E. J. Hahn, Rudolf von Gneist 1816–1895. Ein politischer Jurist in der Bismarckzeit, 1995. In: AöR 122 (1997), S. 660

W. Nitschke, Volkssouveränität und Monarchisches Prinzip? Die Frage des Staatsaufbaus in den Debatten der preußischen Nationalversammlung, 1995. In: ZNR 21 (1999), S. 495

M. F. Feldkamp, Der Parlamentarische Rat 1948–1949, 1998. In: AöR 125 (2000), S. 495

Bespr. H. Holste, Der deutsche Bundesstaat im Wandel (1867–1933), 2002. In: HZ 277 (2004), S. 468 f.

Victor v. Pozzi (biograph. Abriss betr. Österr. Vertreter im Weimarer Staatenausschuß 1919). In: ÖBL Nachtragsband, 2005

Vorwort zu: Ludolf Hugo, Zur Rechtsstellung der Gebietsherrschaften in Deutschland (1661), dt. Erstübersetzung von Y. Pfannenschmid, Münster 2005, S. 6 f.

Zum Hintergrund des Föderalismus in Deutschland, Rundfunkvortrag/-gespräch am 09.08.2010 auf SWR III

Einleitung zum Nachdruck von Bernhard Jungheim (Hrsg.), Die Geschäftsordnung für den Reichstag. Schriftenreihe „Replikata“, Bd. 1, Halle an der Saale 2011, S. V–VII

Vorwort zu J.-D. Kühne/P. Neumann/C. Schmidt (Hrsg.), Direkte Demokratie unter Be- rücksichtigung der Kommunen der Weimarer Republik, überarb. Nachdruck von Lee Sei- fert Greene: „Direct Legislation in Germany, Austria and Danzig“ (1934), Baden-Baden 2012, S. 9–14