Juristische Fakultät Fakultät Professuren Aktuelles
Die stille Gewalt: Wie Recht und Gesellschaft geschlechtsspezifische Gewalt übersehen: Rückblick auf die Ringvorlesung „Recht-kritisch“ mit Asha Hedayati

Die stille Gewalt: Wie Recht und Gesellschaft geschlechtsspezifische Gewalt übersehen: Rückblick auf die Ringvorlesung „Recht-kritisch“ mit Asha Hedayati

© Vivien-Christina Laue | Juristische Fakultät Hannover

Am 29. Januar 2025 durften wir die Rechtsanwältin, Autorin und Dozentin Asha Hedayati als letzten Gast in der Ringvorlesung „Recht-kritisch“ willkommen heißen.

In ihrem Vortrag mit dem Titel „Die stille Gewalt: Wie Recht und Gesellschaft geschlechtsspezifische Gewalt übersehen beleuchtete sie eine der drängendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft: die strukturellen und systemischen Defizite im Umgang mit geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen.

Asha Hedayati schilderte anhand eines konkreten Fallbeispiels aus ihrer Praxis, wie staatliche Institutionen, die Justiz und die Gesellschaft Gewalt gegen Frauen oftmals übersehen oder nicht angemessen darauf reagieren. Sie verdeutlichte in ihrem Vortrag eindrücklich, wie tief verwurzelte Geschlechterstereotype, kulturelle Erwartungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten dazu beitragen, dass Gewalt gegen Frauen nicht nur übersehen oder verharmlost, sondern in vielen Fällen sogar begünstigt wird. Besonderen Fokus legte sie dabei auf die Analyse der rechtlichen und gesellschaftlichen Strukturen, die Betroffene in ihrer Schutzsuche einschränken. Sie argumentierte, dass ein grundlegendes Umdenken sowohl auf legislativer als auch auf gesellschaftlicher Ebene erforderlich sei, um Frauen besser vor Gewalt zu schützen. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, wie groß das Interesse und auch die Betroffenheit der Zuhörerschaft waren. Viele Fragen drehten sich um mögliche Reformen und praktische Lösungsansätze zur Stärkung der Rechte und des Schutzes von Frauen. Asha Hedayati hat mit ihrem Vortrag nicht nur ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas geschaffen, sondern auch Denkanstöße für eine nachhaltige Veränderung gegeben.

Über die Referentin

Asha Hedayati ist Rechtsanwältin für Familienrecht und Ausländerrecht, Autorin und Dozentin an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.

Über die Ringvorlesung

Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet Frau Prof. Dr. Völzmann (Gastprofessur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Geschlechter- und Diversityforschung) die Ringvorlesung „Recht – kritisch: Alternative Zukünfte denken“. Die Ringvorlesung will Rechtsnormen kritisch hinterfragen: sowohl im Rahmen ihrer Auslegung und Anwendung als auch mit Blick auf mögliche Weiterentwicklungen. Feministische Rechtskritik, Rassismus kritische und Klassismus kritische Perspektiven, die Legal Disability Studies und Kritik am bestehenden Tierschutzverständnis hinterfragen Vorannahmen sowie Objektivitäts- und Neutralitätsvorstellungen. Studierende haben die Möglichkeit, sich die Teilnahme an der Ringvorlesung sowohl als Grundlagenfach für die Zwischenprüfung als auch als Schlüsselqualifikation nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. f) NJAG anrechnen zu lassen. Die Vorträge finden stets ab 16.15 Uhr (am 20.11.2024 abweichend um 18 Uhr) in Hörsaal 1507.003 und online über Webex statt. Eine Teilnahme ist über diesen Link möglich. Die nächsten Termine finden Sie hier.

 

Verfasst von RW