Am 15. Januar 2025 referierten Prof. Dr. Theresia Degener und Karoline Riegel im Rahmen der Ringvorlesung „Recht – kritisch“ zum Thema „Wie behindernd sind Recht und Gesellschaft? Eine Antwort aus den Legal Disability Studies“.
Die Veranstaltung bot einen tiefgehenden Einblick in die interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Recht und Behinderung und wurde von zahlreichen Interessierten besucht. Legal Disability Studies ist ein vergleichsweise junges Forschungsfeld, das sich mit der Wechselwirkung zwischen rechtlichen Strukturen und der gesellschaftlichen Konstruktion von Behinderung befasst. In ihrem Vortrag skizzierten die Referentinnen zentrale theoretische Ansätze und rechtliche Dogmatiken, die in diesem Bereich bislang entwickelt wurden. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei das inklusive Gleichheitsverständnis im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), das sich von traditionellen Konzepten der Gleichberechtigung abhebt. Ein weiteres zentrales Thema des Vortrags war die Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) aus der Perspektive der Legal Disability Studies. Prof. Dr. Theresia Degener und Karoline Riegel stellten heraus, dass bestehende rechtliche Rahmenbedingungen oftmals noch implizite Barrieren enthalten, die eine vollständige gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erschweren. Besonders hervorgehoben wurde dabei der Unterschied zwischen formaljuristischer Gleichstellung und tatsächlicher Chancengleichheit. Darüber hinaus wurden Forschungsmethoden und konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt, um bestehende Barrieren abzubauen und Inklusion im Recht weiterzuentwickeln.
Der Vortrag zeigte auf, dass Recht und Gesellschaft immer noch strukturelle Barrieren für Menschen mit Behinderungen enthalten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die Legal Disability Studies als Forschungsfeld entscheidende Impulse für eine gerechtere und inklusivere Zukunft liefern können.
Über die Referentinnen
Prof. Dr. Theresia Degener leitet das Bochumer Zentrum für Disability Studies und ist Professorin für Recht und Disability Studies an der Ev. Hochschule RWL Bochum.
Karoline Riegel ist Doktorandin im Promotionskolleg "Just and sustainable transformation" an der Universität Kassel und Lehrbeauftragte an der Ev. Hochschule RWL Bochum.
Über die Ringvorlesung
Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet Frau Prof. Dr. Völzmann (Gastprofessur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Geschlechter- und Diversityforschung) die Ringvorlesung „Recht – kritisch: Alternative Zukünfte denken“. Die Ringvorlesung will Rechtsnormen kritisch hinterfragen: sowohl im Rahmen ihrer Auslegung und Anwendung als auch mit Blick auf mögliche Weiterentwicklungen. Feministische Rechtskritik, Rassismus kritische und Klassismus kritische Perspektiven, die Legal Disability Studies und Kritik am bestehenden Tierschutzverständnis hinterfragen Vorannahmen sowie Objektivitäts- und Neutralitätsvorstellungen. Studierende haben die Möglichkeit, sich die Teilnahme an der Ringvorlesung sowohl als Grundlagenfach für die Zwischenprüfung als auch als Schlüsselqualifikation nach § 4 Abs. 1 Nr. 1 lit. f) NJAG anrechnen zu lassen. Die Vorträge finden stets ab 16.15 Uhr (am 20.11.2024 abweichend um 18 Uhr) in Hörsaal 1507.003 und online über Webex statt. Eine Teilnahme ist über diesen Link möglich. Die nächsten Termine finden Sie hier.