Technikrecht I
Die Vorlesung "Technikrecht I" richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten. Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen. In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einen Überblick über das Technikrecht als Querschnittsmaterie im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Behandelt werden unter anderem die historischen, ökonomischen, soziologischen sowie die europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Technikrechts. Darüber hinaus werden am Beispiel aktueller Fälle die Grundzüge einzelner wichtiger Bereiche des Technikrechts vermittelt, zum Beispiel: Technische Normung, Technikstrafrecht, Produkt- und Gerätesicherheitsrecht, Produkthaftungsrecht, Anlagenrecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Datenschutzrecht, Gewerbliche Schutzrechte (Patent, Gebrauchsmuster, eingetragenes Design [bis 2013 "Geschmacksmuster"] und Marke), Atomrecht, Bio- und Gentechnikrecht. Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mit vier Leistungspunkten/ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Zur Ergänzung und Vertiefung wird die Vorlesung "Technikrecht II" angeboten. Die Vorlesungen "Technikrecht I" und "Technikrecht II" werden zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmt im Rahmen der sechstägigen Blockveranstaltung und Gastvortragsreihe „Sechs Tage Technik und Recht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts“ angeboten. Die Teilnahme an beiden Vorlesungen im Zusammenhang innerhalb eines Semesters ist sehr zu empfehlen. Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung Technikrecht I findet im Wintersemester und Sommersemester ca. im Februar/März bzw. August/September an drei Terminen statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Online-Vorlesungsverzeichnis der Leibniz Universität Hannover.
Technikrecht II
Die Vorlesung „Technikrecht II“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten. Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen. Die Vorlesung "Technikrecht II" dient in erster Linie der Ergänzung und Vertiefung der in der Vorlesung „Technikrecht I“ vermittelten Inhalte. Die Vorlesungen "Technikrecht I" und "Technikrecht II" werden zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmt angeboten. Die Teilnahme an beiden Vorlesungen im Zusammenhang innerhalb eines Semesters ist sehr zu empfehlen. Die vorherige oder parallele Teilnahme an der Vorlesung „Technikrecht I“ ist jedoch nicht zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung „Technikrecht II“. In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Bereiche des Technikrechts als Querschnittsmaterie im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Im Vordergrund der Vorlesung „Technikrecht II“ steht ein intensiver Praxisbezug, der insbesondere durch die Vorträge mehrerer Gastdozentinnen und Gastdozenten aus der technikrechtlichen Praxis in Wirtschaft, Verwaltung, Rechtsprechung und Anwaltschaft hergestellt wird. Behandelt werden aktuelle Themen verschiedener Bereiche des Technikrechts, zum Beispiel: Treibhausgas-Emissionshandel, Recht der erneuerbaren Energien, Luftverkehrsrecht, Gewerbeaufsichtsrecht, Umwelt- und Deponierecht, Produkthaftungsrecht, Anlagensicherheits- und Störfallrecht, Architektenrecht, IT-Recht, Gewerbliche Schutzrechte (insbesondere Patentrecht), Urheberrecht, Technische Normung, Vergleichender Warentest, Technische Verkehrsunfallaufklärung vor Gericht, Bau-, Umwelt- und Gentechnikrecht. Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mit vier Leistungspunkten/ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung Technikrecht II findet im Wintersemester und Sommersemester ca. im Februar/März und August/September an drei Terminen statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Online-Vorlesungsverzeichnis der Leibniz Universität Hannover.
Kooperationspartner
Die Juristische Fakultät hat inzwischen zahlreiche Kooperationen im Bereich Technik und Recht begründet. Zu den Kooperationspartnern zählen Gastdozentinnen und Gastdozenten folgender Gesellschaften und Institutionen:
- Block Transformatoren-Elektronik GmbH, Verden
- Continental AG, Hannover
- DKE Deutsche Kommission für Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt am Main
- ENERCON GmbH, Aurich
- Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH
- HDI Versicherung AG, Köln/Hannover
- Oberlandesgericht Celle
- Mannesmann Pecision Tubes GmbH, Hamm
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
- Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
- Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover
- Stiftung Warentest, Berlin
- TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Hannover
- Volkswagen AG, Wolfsburg
Besonderer Dank gilt den Gastdozentinnen und Gastdozenten
- Ralf Bendtsen, Richter am Oberlandesgericht Celle
- Klaus Beucher, LL.M., Rechtsanwalt / Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf
- Rainer-Karl Bock-Wehr, Rechtsanwalt, Mediator (DAA), Leiter Kompetenzcentrum Firmen Schaden Haftpflicht/Unfall, HDI Versicherung AG, Köln
- Prof. Dr. Wolfgang Büchner, Partner – Intellectual Property, Media & Technology, Hogan Lovells International LLP, München
- Dr. rer. nat. Eberhard Dachwitz, Leiter der Arbeitsgruppe Anlagensicherheit der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
- Dr. Sven Diercks, Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht
- Winfried Ellerbrock, Justiziar der Stiftung Warentest, Berlin
- Alexander Fiedler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Rechtsinformatik, Leibniz Universität Hannover
- Alexander Figge, Syndikus, Konzern Rechtswesen, Volkswagen AG
- Andreas Huth, Rechtsanwalt, Leiter Produktmanagement Haftpflicht Planung, HDI Versicherung AG, Hannover
- Dipl.-Ing. Volker Klawon, Rechtsanwalt, Maschinenbauingenieur, Gründungsmitglied der Bürgerinitiative gegen Massentierversuche in Wohngebieten e.V.
- Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt, Partner der internationalen Wirtschaftssozietät NÖRR STIEFENHOFER LUTZ
- Annemarie König, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Celle
- Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Martina Lins, Patentanwältin, Partnerin Gramm, Lins & Partner GbR, Braunschweig/Hannover, und Lehrbeauftragte der Leibniz Universität Hannover
- Thomas Loy, Syndikusanwalt, Konzern Rechtswesen, Volkswagen AG
- Dipl.-Ing. Karl-Heinz Modro, allgemein vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle
- Kerstin S. Peters, Syndicusanwältin, ENERCON GmbH, Aurich
- Wolfgang Reichelt, CEO Block Transformatoren-Elektronik GmbH, Verden; Obmann K323, Deutsches Normenkomitee für Transformatoren; Sekretär TC96, Internationale Elektrotechnische Kommission, IEC
- Dr. Hans-Martin Reinicke, Senior Counsel EMEA Region 1 (Germany, Austria, Switzerland), Continental AG
- Joachim Rudo, Rechtsanwalt, Diplom-Volkswirt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Brinkmann.Weinkauf Rechtsanwälte Partnerschaft, Hannover
- Fabian Schmieder, IT-Sicherheitsverantwortlicher der Landesverwaltung (CISO), Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration
- Dr. Martin Schwee, Referatsleiter im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung - Justiziariat, EU-Beihilferecht, Zentrale Vergabestelle (Referat Z 3)
- Prof. Dr. Clemens Stewing, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mannesmann Precision Tubes GmbH, Hamm
- Johannes Suttmeyer, LL.M., Head of Law EMEA, APAC, Corporate and M&A, Continental AG
- Dr. rer. nat. Sebastian Tegethoff, Patentanwalt, European Patent Attorney, European Trademark and Design Attorney, Partner der 24IP Law Group Sonnenberg Fortmann Patent- und Rechtsanwaltskanzlei
- Stefanie Vehling, Mitglied der Geschäftsleitung der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, Bereichsleiterin Umfeld/Umwelt/Gremien
- Prof. Dr. Klaus Vieweg, Direktor des Instituts für Recht und Technik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
- Dr. Renata Wanka-Enikeeva, LL.M., Juristin, Projektleiterin der DKE Deutsche Kommission für Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt am Main, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Recht und Technik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
- Dr. Markus Wessel, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Celle
- Gunther Weyer, Baudirektor, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Referat 36 Abfallwirtschaft und Altlasten
- Dr. jur. Dipl.-Ing. Jörg Windmann, Leiter des Justiziariats im Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover