Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Meder

  • I. Selbständige Schriften (Monographien, Lehrbücher)

    2020

    24. Rechtsmaschinen. Von Subsumtionsautomaten, Künstlicher Intelligenz und der Suche nach dem "richtigen" Urteil, Böhlau, Köln-Weimar-Wien (2020), 152 S.

    2018

    23. Der unbekannte Leibniz. Die Entdeckung von Recht und Politik durch Philo­sophie, Böhlau, Köln-Weimar-Wien (2018), 386 S.

    22. Grundwissen Sachenrecht, 3. Auflage, Tübingen (2018), 284 S. (mit Andrea Czelk).

    2017

    21. Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 6. Auflage, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2017 (UTB-Taschenbuch 2299), 512 S.

    2015

    20. Doppelte Körper im Recht. Traditionen des Pluralismus zwischen staatli­cher Einheit und transnationaler Vielheit, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, 400 S.

    2014

    19. Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 5. Auflage, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2014 (UTB-Taschenbuch 2299), 509 S.

    2013

    18. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2013 (UTB-Taschenbuch 3901), 278 S.

    2011

    17. Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 4. Auflage, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2011 (UTB-Taschenbuch 2299), 509 S.

    16. Gesetzliches Güterrecht und sozialer Wandel. Grundgedanken der Zu­ge­winngemeinschaft, ihr Verhältnis zum vertraglichen Güterrecht und ihre Zukunft in Europa (Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hanno­ver), Nomos, Baden-Baden (2011), 48 S.

    15. Ius non scriptum. Le tradizioni della produzione giuridica privata. Edito­riale Scientifica, Neapel 2011, 312 S. (Italienische Übersetzung von Nr. 12).

    2010

    14. Gottlieb Planck und die Kunst der Gesetzgebung (Schriftenreihe des Instituts für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Georg-August-Universität Göttingen, Bd. 2), Nomos, Baden-Baden 2010, 134 S.

    13. Grundprobleme und Geschichte der Zugewinngemeinschaft. Wandel der Rollenleitbilder und fortschreitende Individualisierung im Güterrecht, Uni­versitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 2010, 89 S.  

    2009

    12. Ius non scriptum. Traditionen privater Rechtsetzung, 2. Auflage, Mohr Sie­beck, Tübingen 2009, 307 S. (ausgezeichnet mit dem Preis zur Förderung geistes­wissenschaftlicher Literatur durch „Geisteswissenschaften Interna­tional“ 2012).

    2008

    11. Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 3. Auflage, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2008 (UTB-Taschenbuch 2299), 479 S.

    10. Ius non scriptum. Traditionen privater Rechtsetzung, 1. Auflage, Mohr Sie­beck, Tübingen 2008, 205 S.

    9. Grundwissen Sachenrecht, 2. Auflage, Mohr-Siebeck, Tübingen 2008 (UTB-Taschenbuch 2653), 275 S. (mit Andrea Czelk).

    2005

    8. Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 2. Auflage, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2005 (UTB-Taschenbuch 2299), 473 S.

    7. Grundwissen Sachenrecht, 1. Auflage, Mohr-Siebeck, Tübingen 2005 (UTB-Taschenbuch 2653), 276 S. (mit Andrea Czelk).

    2004

    6. Mißverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der juristischen Her­meneutik, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004, 284 S. (ausgezeichnet unter den Büchern des Jahres 2004, NJW 2005, 3339).

    2002

    5. Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 1. Auflage, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2002 (UTB-Taschenbuch 2299), 383 S.

    1999

    4. Urteilen. Elemente von Kants reflektierender Urteilskraft in Savignys Lehre von der juristischen Entscheidungs- und Regelfindung (Ius Com­mune – Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechts­geschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte - Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Nr. 118. Reihe Savignyana Texte und Studien Nr. 4), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1999, 304 S.

    1996

    3. Die bargeldlose Zahlung. Ein rechtshistorischer Beitrag zur dogmati­schen Einordnung des Kreditkartenverfahrens (Juristi­sche Ab­handlun­gen Bd. 30), Vit­torio Klo­stermann, Fran­kfurt am Main 1996, 294 S.

    1993

    2. Schuld, Zufall, Risiko. Untersuchung struktureller Pro­bleme privatrechtli­cher Zurechnung, Habil. Ffm 1992 (Juristi­sche Ab­handlun­gen Bd. 23), Vittorio Klo­stermann, Fran­kfurt am Main 1993, 390 S.

    1989

    1. Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung. Zur erkenntnistheoreti­schen Grundlegung eines modernen Scha­dens­be­griffs, Diss. Ffm 1988 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 135), Duncker & Humblot, Berlin 1989, 178 S.

  • II. Unselbständige Schriften (Aufsätze, Entscheidungs- und Buchrezensionen, Lexikonartikel ab 1993; Buchbeiträge sind kursiv hervorgehoben)

    2020

    203. Leibniz und das autonome Fahren. Zur Vorgeschichte der Ideen von selbststeuernden Maschinen, technischer Kinetik und Robotik, in: Bernd H. Oppermann, Jutta Stender-Vorwachs, Autonomes Fahren. Rechtsproble­me, Rechtsfolgen, technische Grundlagen, 2. Auflage (2020), S. 41-47.

    202. Franz Wieackers "Wandlungen im Bilde der historischen Rechtsschule" neu gelesen: Ein schiefes Bild der Rechtsgeschichte? In: Bernd H. Opper­mann, Udo Winkelmann (Hg.), Die Geschichtlichkeit des Rechts und ihre Folgen für das deutsche Staats- und Verwaltungsrecht. Symposion anlässlich des 80. Geburtstags von Albert Janssen, Halle an der Saale (2020), S. 13-47. 

    201. Die Todesstrafe des Hängens mit Wölfen und Hunden. Von den Anfän­gen in der Antike bis zur Historischen Rechtsschule, in: Markus Hirte, Andreas Deutsch (Hg.), "Hund und Katz - Wolf und Spatz. Tiere in der Rechtsgeschichte, Sankt Ottilien 2020, S. 205-223 (Kataloge des Mittelalterli­chen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, Bd. 3). 

    200. Philipp Lotmar und die Methode der Pandektisten. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, in: Iole Fargnoli, Urs Fasel, Das römische Recht vom Error - Philipp Lotmars opus magnum (Forschungsband zum Kolloquium 2019 an der Universität Bern), Bern 2020, S. 65-86.

    199. Hans-Peter Haferkamp, Die Historische Rechtsschule (2018), in: SZ (RA) 137 (2020), S. 530-543.

    198. Leibniz und das Naturrecht, hg. v. Luca Basso (2019), in: SZ (KA) 137 (2020), S. 462-465.

    2019

    197. Rudolf von Jhering und der Aufstand gegen den rechtswissenschaftli­chen Formalismus, in: JZ 74 (2019), S. 689-696.

    196. Leibniz als Rechtsreformer in Mainz: Verbesserung der Gesetzgebung und neuer Souveränitätsbegriff, in: Irene Dingl, Michael Kempe, Wenchao Li (Hg.), Leibniz in Mainz. Europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungs­periode, Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen (2019), S. 119-136.

    195. Ultimo genio universal ou o primeiro pensador global? Leibniz como mentor do pluralismo politico? In: Revista de Direitos Fundamentais & Democracia 24 (Curitiba), 2019, S. 5-25.  

    194. Was bedeutet Dogmatik? Eine Skizze aus rechtshistorischer Perspektive, in: Andreas Raffeiner (Hg.), Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte (FS Kurt Ebert), Teilband II, Hamburg (2019), S. 519-540.

    193. Zwischen strengem Formalismus und totaler Materialisierung: Das Para­digma von den "Wandlungen" der Rechtsordnung, in: Kritische Justiz 52, 2019 (FS Rudolf Wiethölter), S. 528-542. 

    192. In Memoriam Hans Erich Troje (28. April 1934 - 11. Oktober 2017), in: SZ (RA), 136 (2019), S. 587-595.

    191. "Auf dem rechten Auge blind": Der Film "Affaire Blum" - ein Spiegel politischer Justiz in der Weimarer Republik, in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Zeitschrift Stiftung der Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Nr. 2/2019, S. 77-85.

    190. Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Roman­tik, in: Thomas Vormbaum (Hg.), Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte 2018, Bd. 19 (2019), S. 227-254 (mit Christoph-Eric Mecke).

    189. Evelyn Höbenreich, Marianne Webers "Ehefrau und Mutter in der Rechts­entwicklung". Beziehungsmodelle zwischen römischem Recht und deut­scher Kodifizierung, in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto IX (2019), S. 470-476.

    188. Stephan Wagner, Interzession naher Angehöriger. Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive (2018), in: ZNR 41 (2019), S. 307-308.    

    2018

    187. Otto Gradenwitz’ Berliner Familienrechtsvorlesung von 1892. Nach einer Mitschrift von Salvatore Riccobono im Kontext von Spätpandektistik und Familienrechtspolitik am Vorabend des BGB, in: Martin Avenarius, Christi­an Baldus, Francesca Lamberti, Mario Varvaro (Hg.), Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik. Methodentransfer unter europäi­schen Juristen im späten 19. Jahrhundert, Tübingen (2018), S. 157-213 (mit Christoph-Eric Mecke).

    186. Zur schöpferischen Kraft der Juristischen Hermeneutik, in: Stephan Meder, Vincenzo Omaggio, Gaetano Carlizzi, Christoph Sorge (Hg.), Juristi­sche Herme­neutik im 20. Jahrhundert. Eine Anthologie von Grundlagentexten der deutschen Rechtswissenschaft (2018), S. 17-53 (mit Christoph Sorge).

    185. Gottfried Wilhelm Leibniz an den Reichsvizekanzler: Eine Briefstelle vom 19. Dezember 1669 über das „Urheberrecht“, in: ders. (Hg.), Geschichte und Zu­kunft des Urheberrechts (2018), S. 105-114.

    184. Gottlieb Planck (1824-1910), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechts­geschichte, 2. Auflage (2018), Sp. 613-616.

    183. Die Entscheidungsrezension als Publikationsformat zwischen Wissen­schaft und Praxis: Das Verbraucherwiderrufsrecht als Beispiel, in: jurisPR-BKR 7/2018, Anm. 1.

    2017

    182. The role of 'ius strictum' in the legal philosophy of Leibniz, in: Wenchao Li (u.a.), Für unser Glück oder das Glück anderer. Vorträge des X. Interna­tionalen Leibniz-Kongresses, Ergänzungsband (2017), S. 585-621.

    181. Thibauts Hermeneutik. Die „Theorie der logischen Auslegung des Rö­mischen Rechts“ zwischen 'freier' Rechtsfindung und gesetzestreuer Rechtsanwendung, in: Christian Hattenhauer, Klaus-Peter Schroeder, Chri­stian Baldus (Hg.), Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840). Bürger und Gelehrter, S. 127-146.

    180. Gewohnheitsrecht und Gesetzesrecht. Zur Rechtsquellenlehre von Valta­zar Bogisic in den Motiven zum montenegrinischen Gesetzbuch von 1888, in: Thomas Simon (Hg.), Konflikt und Koexistenz. Die Rechtsordnungen Südosteuro­pas im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 11: Serbien, Bosnien-Herze­gowina, Albanien, Frankfurt am Main (2017), S. 583-600.

    179. Die Todesstrafe des Hängens mit Wölfen und Hunden. Von den Anfän­gen in der Antike bis zur Historischen Rechtsschule, in: Andreas Deutsch, Peter König (Hg.), Das Tier in der Rechtsgeschichte (2017), S. 463-485 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs, Bd. 27).

    178. Überlegungen zur Reform des deutschen Ehegüterrechts, in: Martin Gebauer, Stefan Huber (Hg.), Gestaltungsfreiheit im Familienrecht. Ergeb­nisse der 35. Ta­gung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 10.-12. September in Bayreuth – Fachgruppe Zivilrecht (2017), 167-189.

    177. Il diritto delle unioni di fatto in Germania: Analogie e differenze col diritto matrimoniale, in: Gloria Viarengo (Hg.), Unioni di fatto. Dal diritto romano ai diritti attuali. Atti dell’incontro italo-tedesco Imperia, 27-28 Novem­bre 2015, S. 53-60.

    176. Philipp Lotmar – letzter Pandektist oder erster Arbeitsrechtler?, in: Inter­preta­tio Prudentium (2017), Heft I, S. 13-28.

    175. Ralf Seinecke, Das Recht des Rechtspluralismus, Mohr Siebeck, Tübingen (Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bd. 29), 2015, 444 S., in: SZ (GA) 134 (2017), S. 495-498.

    2016

    174. Giro Payments and the Beginnings of the Modern Cashless Payment System, in: David Fox, Wolfgang Ernst (Hg.), Money in the Western Legal Tradition. Middle Ages to Bretton Woods, Oxford (2016), S. 441-460.

    173. Leibniz und das Urheberrecht. Legitimation des Schutzes immaterieller Güter auf Grundlage des Naturrechts, in: UFITA 2016 (Heft 1), S. 7-34.

    172. Letztes Universalgenie oder erster globaler Denker? Leibniz’ Idee einer Rechtsreform, in: JZ (2016), S. 1073-1081.

    171. Leibniz’ politische Philosophie aus postnationaler Perspektive: Sein Souve­ränitätsverständnis zwischen neuzeitlicher Staatlichkeit und pluraler Reichsidee, in: Wenchao Li (u.a.), Für unser Glück oder das Glück ande­rer. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses (2016), S. 319-334.

    170. Leibniz’ Reform des Privatrechts auf Grundlage historischen Natur­rechts, in: ZEuP 2016 (Heft 3), S. 687-797.

    169. Die Vermessung des Rechts auf einer Tafel in der Größe einer „Land­charte“: Leibniz und seine Vision einer Rechtsreform, in: Unimagazin 2016 (Heft 1/2), S. 14-16.

    168. Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Roman­tik, in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto VI (2016), S. 189-215 (mit Chri­stoph-Eric Mecke).

    167. Savignys ‚Politik‘: Die Lehre von den juristischen Personen als Fun­dament einer Pluralismustheorie, in: Stephan Meder, Christoph-Eric Mecke (Hg.), Savig­ny global 1814-2014. ‚Vom Beruf unsrer Zeit‘ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts, Vandenhoeck & Ruprecht (2016), S. 555-586.

    2015

    166. Schriftlichkeit, Papier und Recht. Zum Wandel der Speichermedien in Mo­derne und Postmoderne – eine Skizze, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung) 132 (2015), S. 219-250.

    165. Das nordische Ehemodell als Vorreiter für die Reform des Ehe- und Fami­lienrechts im Common Law und in Deutschland zur Zeit der Weima­rer Republik, in: Reformforderungen zum Familienrecht international. Bd. 1: West­europa und die USA, 1830-1914, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien (2015), S. 669-696.

    164. Familienrechtspolitische Reformforderungen der Frauenrechtsbewegun­gen in Westeuropa und den USA im langen 19. Jahrhundert, in: Reform­forde­rungen zum Familienrecht international. Bd. 1: Westeuropa und die USA, 1830-1914, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien (2015), S. 11-105 (mit Chri­stoph-Eric Mecke).

    2014

    163. Rhetorik als Element juristischer Entscheidungsfindung, in: Gert Ueding, Gregor Kalivoda (Hg.), Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fun­da­mente und interdisziplinäre Entwicklung, Berlin, Boston (2014), S. 267-288.

    162. Ungeschriebenes ‚Recht‘ im transnationalen Raum am Beispiel der Corpo­rate Governance Verhaltenscodices. Stand und Perspektiven, in: Gralf-Peter Calliess (Hg.), Transnationales Recht, Tübingen 2014, S. 257-276.

     

    161. Der Stifterwille im Spannungsfeld von privatautonomer Gestaltungs­freiheit und staatlicher Kontrolle. Hat Savigny eine obrigkeitliche Sicht des Stif­tungsrechts?, in: Dominique Jakob, Lukas von Orelli (Hg.), Der Stifterwille: Ein Phänomen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Ewigkeit, Bern 2014, S. 81-101.

    160. Gesinderecht als Familienrecht: ‚Versorgung gegen Gehorsam‘ statt ‚Lohn gegen Arbeit‘, in: Kirsten Scheiwe, Johanna Krawietz (Hg.), (K)eine Arbeit wie jede andere? Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt, Berlin, Boston (2014), S. 41-59 (Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 2: Forum Juristische Zeitgeschich­te, hg. v. Thomas Vormbaum, Bd. 20).

    159. Die Errungenschaftsgemeinschaft – ihre Verbannung aus dem BGB und ein Plädoyer für ihre Wiederkehr, in: FS Gerd Brudermüller (2014), S. 459-469.

    158. Öffentliches Recht und Privatrecht im Entstehungsprozess des moder­nen Familienrechts, in: FS Dieter Martiny (2014), S. 927-943.

    157. Legitimation güterrechtlicher Teilhabe im Spannungsverhältnis von Solida­rität und Individualisierung, in: Rechtswissenschaft 5 (2015), S. 1-26 (mit Christoph-Eric Mecke).

    156. Leibzins, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, Köln (2014), Sp. 831-832.

    155. Beginn der Verjährungsfrist bei unterlassener Aufklärung über die Höhe der Rückvergütung, in: WuB I G 1. - 11.14 (September 2014), S. 417-420 (mit Mar­kus Flick).

    2013

    154. Zetetik versus Dogmatik? Eine Grundfrage der juristischen und theologi­schen Hermeneutik, in: Stephan Meder, Gaetano Carlizzi, Christoph-Eric Mecke, Christoph Sorge (Hg.), Juristische Hermeneutik zwischen Vergangen­heit und Zukunft, Baden-Baden, Bern (2013), S. 225-244.

    153. Interpretation und Konstruktion. Zur juristischen Hermeneutik von Fran­cis Lieber (1800-1872), in: Stephan Meder, Gaetano Carlizzi, Christoph-Eric Mecke, Christoph Sorge (Hg.), Juristische Hermeneutik zwischen Vergangen­heit und Zu­kunft, Baden-Baden, Bern, (2013), S. 11-35 (erweiterte Fassung von Nr. 142).

    152. Autoren gegen Piraten. Francis Liebers Plädoyer für ein „International Copy­right“ von 1840 – ein frühes Zeugnis des „International Copyright Move­ment“, in: UFITA (2013), S. 153-172.

    151. Das geltende Ehegüterrecht – ein kritischer Aufriss, in: Gerd Brudermüller, Barbara Dauner-Lieb, Stephan Meder (Hg.), Wer hat Angst vor der Errungen­schaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht (2013), S. 13-22.

    150. Introduction: Family Law in Early Women’s Rights Debates, in: Stephan Me­der, Christoph-Eric Mecke (Hg.), Family Law in Early Women’s Rights Debates. Western Europe and the United States in the 19th and early 20th centuries (2013), S. 11-20 (mit Christoph-Eric Mecke).

    149. Die Entdeckung der Institutionen des Gaius: Zufall oder Notwendigkeit? Zu Mario Varvaro, Le Istituzioni di Gaio e il Glücksstern di Niebuhr (2012), in: Annae­us. Anales de la Tradición Romanistica, Vol. 10 (2013), S. 55-67.

    148. Karl Riesenhuber (Hg.), Das Prinzip der Selbstverantwortung. Grundla­gen und Bedeutung im heutigen Privatrecht (2011), in: AcP 213 (2013), S. 305-315.

    147. Paolo Grossi, Il diritto nella storia dell’Italia unita, in: SZ (GA) 129 (2013), S. 546-548.

     

    146. Margareth Lanzinger, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster, Gertrude Langer-Ostrawsky (Hg.), Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neu­zeit im europäischen Vergleich, in: SZ (GA) 129 (2013), S. 477-479.

    145. Anita Augspurg – Anmerkungen zur Studienausgabe, in: Christiane Henke (Hg.), Anita Augspurg. Rechtspolitische Schriften - Studienausgabe (2013), S. 9-12.

    144. Bestimmungen in AGB eines Kreditinstituts, in denen für einen Darlehns-Kontoauszug durch das Kreditinstitut ein Entgelt gefordert wird (LG Frankfurt am Main, Urteil vom 6. März 2013), in: EWiR 21 (2013), S. 669-670 (mit Markus Flick).

    2012

    143. Auslegung als Kunst bei Savigny. Reflektierende Urteilskraft, Rhetorik und Rechtsquellenlehre als Elemente juristischer Entscheidungsfindung, in: Gottfried Gabriel, Rolf Gröschner (Hg.), Subsumtion. Schlüsselbegriff der Juristi­schen Methodenlehre, Tübingen (2012), S. 149-177.

    142. „Etwas aus Nichts“? Reziprozität als Forschungsheuristik in der Rechts­ge­schichte und im geltenden Recht, in: Manfred Rehbinder (Hg.), Vom homo oeconomicus zum homo reciprocans? Auf der Suche nach einem neuen Men­schenbild als Erklärungsmuster für Recht, Wirtschaft und Kultur (2012), S. 117-143.

    141. Interpretation und Konstruktion. Zur juristischen Hermeneutik von Fran­cis Lieber (1800-1872), in: JZ (2012), S. 529-538.

    140. Hannover. Zur Geschichte des Notariats auf dem Territorium des heuti­gen Niedersachsens, in: Mathias Schmoeckel, Werner Schubert (Hg.), Handbuch zur Geschichte des Deutschen Notariats seit der Reichsnotar­ordnung von 1512, Baden-Baden (2012), S. 387-418.

    139. Gottlieb Plancks Vorlesungen über „Immaterialgüterrecht“ und das „Geisti­ge Eigentum“, in: UFITA (2012), S. 171-196.

    138. Prozeß (Einführung; Römische Antike; Mittelalter; Neuzeit), in: Historisches Wör­terbuch der Rhetorik, hg. v. Gerd Ueding, Bd. 10, Berlin, Boston (2012), Sp. 975-977 und Sp. 980-993.

    137. Prozeß (Griechische Antike), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gerd Ueding, Bd. 10, Berlin, Boston (2012), Sp. 977-980 (mit Christoph Sorge).

    136. Individualisierung von Lebensverläufen und Verantwortungskooperatio­nen. Herausforderungen eines geschlechtergerechten Ehe-, Partner­schafts- und Familienrechts, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissen­schaften, Bd. 53 (2012), S. 139-170.

    135. „Gütertrennung“ als Argument bei der richterlichen Inhaltskontrolle von Verträgen über den Ausschluß der Zugewinngemeinschaft, in: FPR (2012), S. 113-116.

    134. Stellungnahme anläßlich der Anhörung im Ausschuß für Familie, Senio­ren, Frauen und Jugend im Deutschen Bundestag zum Ersten Gleich­stel­lungs­bericht der Bundesregierung „Neue Wege – Neue Chancen“

    , www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a13/anhoerungen/Gleich-stellungsbericht/Stellungnahmen/index.html (2012, S. 1-13).

    133.

    Dieter Henrich, Werke im Werden. Über die Genesis philosophischer Ein­sichten (2011), in: Seminarios Complutenses de Derecho Romano (SCDR) XXV (2012), S. 457-461.

    132. Michael Goldhammer, Geistiges Eigentum und Eigentumstheorie. Rekon­struktion der Begründung von Eigentum an immateriellen Gütern anhand der US-amerikanischen Eigentumstheorie, in: UFITA 2012, S. 832-836.

    131. Pailer, Gaby, Hedwig Dohm (2011), in: SZ (GA) 129 (2012), S. 694-696.

    130. Überweisung bei erloschenem Girovertrag (OLG Karlsruhe, Urteil vom 30. März 2011), in: WuB I D 1. - 1.12 (Januar 2012), S. 5-8.

    129. Voraussetzungen und Wirkungen der Genehmigung einer Lastschrift (BGH, Urteil vom 13. Oktober 2011), in: LMK (2012), S. 16-18.

    128. Keine Lastschriftgenehmigung bei Personenidentität zwischen Zahlungs­pflichtigem und Zahlungsempfänger (BGH, Urteil vom 10. Mai 2011), in: WuB I D 2. - 4.12 (Juli 2012), S. 381-384 (mit Markus Flick).

    2011

    127. Valtazar Bogisic und die Historische Schule. Rechtssoziologische und rechtsethnologische Folgerungen aus Savignys Rechtsquellenlehre, in: Spo­menica Valtazara Bogisica o stogodisnjici njegove smrti, Knjiga 1 (GS Valtazar Bogisic, Bd. 1), Belgrad (2011), S. 517-537. 

    126. Wie „geschichtlich“ ist die Historische Rechtsschule? Der römische For­mularprozeß und die Forderungen zur Reform des Prozeßrechts um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Römische Jurisprudenz, Dogmatik, Überlieferung, Rezeption (FS Detlef Liebs), Berlin (2011), S. 433-453.

    125. Interzession und Privatautonomie. Abschied vom Kriterium „struktureller Unterlegenheit“ bei den Angehörigenbürgschaften?, in: GS Manfred Wolf, C.H. Beck, München (2011), S. 253-268.

    124. Gesetzestreue oder freie Rechtsfindung? Wandel der Rechtskulturen in Kai­serreich, Weimarer Zeit, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und globali­sierter Welt, in: Werner Faulstich (Hg.), Die Kultur des 20. Jahrhun­derts im Überblick, München (2011), S. 71-82.

    123. Reformthemen im gesetzlichen und vertraglichen Ehegüterrecht – Über­blick über Handlungsfelder, in: BMFSFJ (Hg.), Zeit für Verantwortung im Lebensver­lauf – Politische und rechtliche Handlungsstrategien. Dokumentation der Tagung am 29.11.2010 im Deutschen Bundestag (2011), S. 24-44 (mit Barbara Dauner-Lieb).

    122. Original-Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Sachenrecht – Altersvor­sorge auf Nachbars Kosten?, in: JuS 2011 (Heft 2), S. 160-165 (mit Markus Flick).

    121. Gralf-Peter Calliess, Peer Zumbansen, Rough Consensus and Running Code. A Theory of Transnational Private Law (2010), in: JZ (2011), S. 37.

    120. Cramer, John: Belsen Trial 1945. Der Lüneburger Prozess gegen Wach­per­sonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen Belsen (2011), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (2011), S. 330-333.

    119. Kein unvermeidbarer Rechtsirrtum der Bank über die Aufklärungspflicht bei Rückvergütungen, BGH, Beschluss vom 29. Juni 2010, in: WuB I G 1. - 6.11 (März 2011), S. 139-142 (mit Markus Flick).

    118. Entscheidungserhebliche Gehörsverletzung, BGH, Beschluss vom 6. Juli 2010, in: WuB I D 5a. (August 2011), S. 429-431.

    117. Sorgfaltspflichten von Bank und Kunde beim Online-Banking, insbeson­dere Phishing, Kammergericht, Urteil vom 29. November 2010, in: WuB I D 1. (September 2011), S. 495-498 (mit Markus Flick).

    2010

    116. Opposition, Legislation, Wissenschaft: Gottlieb Planck zum 100. Todes­tag, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 11 (2010), S. 163-184 (Wieder­abdruck von Nr. 111).

    115. „Wer zahlt, befiehlt“? Die Kontroversen um die Regelung des Kindes­unter­halts von 1874 bis zur Weimarer Zeit, in: Kirsten Scheiwe, Maria Wersig (Hg.), Einer zahlt und eine betreut? Kindesunterhaltsrecht im Wandel, Nomos, Baden-Baden (2010), S. 24-38.

    114. Gottlieb Plancks Entwürfe zum Urheber- und Verlagsrecht, in: UFITA (Archiv für Urheber- und Medienrecht) 2010 (Heft 1), S. 11-69.

    113. Fall und Norm im Kontext von Entscheidungstheorie und Hermeneutik. Zu Oskar Hartwiegs Versuch über „Sachverhaltsarbeit als Steuerungs­element im Zivilprozeß“, in: Hartwieg, Oskar, Sachverhaltsarbeit als Steue­rungselement im Zivilprozeß: Ein entscheidungstheoretischer Versuch, Göttin­gen (2010), S. 1-14.

    112. Die Kämpfe um ein neues Ehe- und Familienrecht in der Entstehungs­phase des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs, in: Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung Köln-Weimar-Wien (2010), S. 9-33. 

    111. Opposition, Legislation, Wissenschaft: zum 100. Todestag von Gottlieb Planck, in: JZ 2010 (Heft 10), S. 477-485.

    110. Von Wargen und Wölfen. Zu Walter Koschorrecks Untersuchung von Schuld und Strafe in frühen Rechtskulturen, in: Koschorreck, Walter, Der Wolf. Eine Untersuchung über die Vorstellungen vom Verbrecher und seiner Tat sowie vom Wesen der Strafe in der Frühzeit, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2010), S. 1-17 (mit Arne Duncker).

    109. Hannover, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Köln (2010), Sp. 763.

    108. Lüderssen, Klaus, Eichendorff und das Recht, Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 2007, 103 S., in: SZ (GA) 127 (2010), S. 732-734.

    107. Amend-Traut, Anja, Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammerge­richt. Praktiziertes Zivilrecht in der Frühen Neuzeit, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2009, X, 534 S., in: Bankhistorisches Archiv (2010), S. 83-85.

    106. Sittenwidrigkeit ruinöser Bürgschaften und Mithaftung naher Angehöri­ger trotz Möglichkeit einer Restschuldbefreiung, BGH, Urteil vom 16. Juni 2009, in: jurisPR-BKR 4/2010, Anm. 2.

    105. Bank- und Kapitalmarktrecht als praktische Wissenschaft – Zur Entschei­dungsrezension als Literaturgattung, in: jurisPR-BKR 5/2010, Anm. 1.

    104. Widerspruch von Lastschriftabbuchungen durch Insolvenzverwalter im Ein­zugsermächtigungsverfahren (OLG Koblenz vom 26. November 2009; LG Ulm vom 14. Dezember 2009), in: WuB I D 2. - 3.10 (August 2010), S. 435-440.

    2009

    103. Interpretation, in: The Oxford International Encyclopedia of Legal History, Oxford University Press, Oxford u.a. (2009), S. 297-301.

    102. Grundprobleme und Geschichte der juristischen Hermeneutik, in: Rechts­wissenschaft und Hermeneutik. Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 16. und 17. Mai 2008. Archiv für Rechts- und So­zialphilosophie (ARSP) Beiheft Nr. 117 (hg. von Marcel Senn und Barbara Frit­schi), Stuttgart (2009), S. 19-37.

    101. Problemi fondamentali e storia dell’ermeneutica giuridica, in: Ars Inter­pretan­di, Roma (2009), S. 27-49 (Übersetzung von Nr. 102).

    100. Eigenverantwortung und Solidarität im deutschen Ehegüterrecht: Re­form­forderungen der bürgerlichen Frauenbewegung und künftige Ausge­staltung des Zugewinnausgleichsrechts, in: Rollenleitbilder und -realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen. Dokumenta­tion des Work­shops 20.-22. Oktober 2008, Villa Vigoni, Italien, hg. v. Bundes­ministe­rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Forschungsreihe Bd. 8), Nomos, Baden-Baden (2009), S. 142-160.

    99. Iura novit curia? Oder: Von den Grenzen richterlicher Rechtskenntnis, in: Mitteilungsblatt Niedersächsischer Richterbund: Bund der Richterinnen und Rich­ter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (NRB), 2009, S. 46-49. 

    98. „Lehman Brothers“, … – mal ganz anders, in: BKR 2009 (Heft 5), S. 215-217 (mit Matthias M. Arndt).

    97. Fälschungsrisiken im Giroverkehr – Die Aufteilung der Haftung zwischen Kreditinstitut und Kontoinhaber, in: Tradition mit Weitsicht (FS für Eugen Bucher), Stämpfli Verlag, Bern (2009), S. 529-543.

    96. Sanders, Anne, Statischer Vertrag und dynamische Vertragsbeziehung. Wirksamkeits- und Ausübungskotrolle von Gesellschafts- und Ehever­trä­gen, 2008, in: NJW 2009 (Heft 3), S. 133-134.  

    95. Höpfner, Clemens, Die systemkonforme Auslegung. Zur Auflösung einfach­gesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Wider­sprüche im Recht, 2008, in: JZ 2009 (Heft 3), S. 150.

    94. Die Generalklausel im Europäischen Privatrecht. Zur Leistungsfähigkeit der deutschen Wissenschaft aus romanischer Perspektive, hg. v. Christi­an Baldus und Peter-Christian Müller-Graff, in: SZ (RA) 126 (2009), S. 610-614.

    93. Eva Schumann (Hg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit (2008), in: Nieder­sächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (2009), S. 458-462.

    92. Eugen Ehrlich, Politische Schriften, hg. von Manfred Rehbinder (2007), in: SZ (GA) 126 (2009), S. 780-786.

    91. Sittenwidrige Schädigung durch Mißbrauch des Lastschriftverfahrens, BGH, Urteil vom 21. April 2009, in: LMK 2009 (Heft 10), S. 86-87.

    2008

    90. Das mundium und die rechtliche Konstruktion des Geschlechterverhält­nis­ses in der Entstehungsphase des BGB, in: Von den Leges Barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus (FS für Hermann Nehlsen), Böhlau, Köln-Weimar-Wien (2008), S. 682-706.

    89. Eigenverantwortung und Solidarität im Familienrecht am Beispiel des Ge­schiedenenunterhalts, in: „Eigenverantwortung, private und öffentliche Solidari­tät – Rollenleitbilder im Familien- und Sozialrecht im europäischen Vergleich“. Do­kumentation der Tagung 4.-6.10.2007, Villa Vigoni, Italien, hg. v. Bundesmini­ste­rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Forschungs­reihe Bd. 3), Nomos, Baden-Baden (2008), S. 81-98.

    88. Leistungsberechtigung und Kausal- oder Drittverhältnis – Grund und Grund­lagen der Leistungsrichtung, in: Das Recht und seine historischen Grundlagen (FS für Elmar Wadle), Duncker & Humblot, Berlin (2008), S. 595-625 (mit Nikolaus Brehmer und Thomas Gergen).

    87. Kann Schadensersatz Strafe sein? Zum Wandel des Verhältnisses von Scha­densersatz und Strafe unter Berücksichtigung von Gefährdungs­haftung, Versicherung und Familienrecht, in: Recht und Macht (FS für Hinrich Rüping), Herbert Utz Verlag, München (2008), S. 125-152.

    86. Mißbrauch von EC-Karten, AG Frankfurt am Main, Urteil vom 16. Januar 2007, in: EWiR 2008 (Heft 1), S. 5-6 (mit Anna-Maria Beesch).

    85. Auslegung einer Vollmacht über den Tod hinaus, OLG Koblenz, Urteil vom 8. März 2007, in: WuB I B 1. - 1.08 (Januar 2008), S. 1-2 (mit Markus Flick).

    84. Offenlegungspflicht der Bank hinsichtlich Rückvergütungen, BGH, Urteil vom 19. Dezember 2006, in: WuB I G 1. - 1.08 (April 2008), S. 265-266 (mit Markus Flick).

    83. Schadensersatzanspruch eines Phishing-Opfers gegen den ins Ausland weiter überweisenden Geldkurier, LG Köln, Urteil vom 5. Dezember 2007, in: EWiR 2008 (Heft 8), S. 243-244 (mit Dirk Blissenbach). 

    82. Beweis des ersten Anscheins für eine gemeinsame Verwahrung von ec-Kar­ten und persönlicher Geheimzahl durch den Karteninhaber, OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 30. Januar 2008, in: WuB I D 5 b. - 1.08 (Juli 2008), S. 487-490 (mit Markus Flick).

    81. Auslegung und Wirksamkeit einer AGB-Klausel zur Teilnahme am Last­schriftverfahren, BGH, Urteil vom 29. Mai 2008, in: jurisPR-BKR 6/2008, Anm. 2.

    2007

    80.          Grundprinzipien des Geschiedenenunterhalts – ‚clean break‘ oder fort­wir­kende nacheheliche Solidarität, in: Kirsten Scheiwe (Hg.), Soziale Siche­rungs­modelle revisited. Existenzsicherung durch Sozial und Familierecht und ihre Ge­schlechterdimensionen, Nomos, Baden-Baden (2007), S. 169-184.

    79. Abstraktes Schuldversprechen oder angenommene Anweisung? Zur Rechtsgrundlage für den Anspruch des Begünstigten bei Zahlungen im Mehrparteienverhältnis, in: Spuren des römischen Rechts (FS für Bruno Huwi­ler), Stämpfli Verlag, Bern (2007), S. 441-468.

    78. Gregor Bachmann, Private Ordnung. Grundlagen ziviler Regelsetzung (Jus Privatum 112), Tübingen, Mohr Siebeck (2006), in: AcP 207 (2007), S. 256-263.

    77. Grossi, Paolo, Prima lezione di diritto, 2003, in: SZ (GA) 124 (2007), S. 356-358.

    76. Caroni, Pio, Die Einsamkeit des Rechtshistorikers. Notizen zu einem proble­matischen Lehrfach, 2005, in: SZ (GA) 124 (2007), S. 411-417.

    75. Grossi, Paolo, L’ordine giuridico medievale, 11. Auflage, 2004, in: SZ (GA) 124 (2007), S. 448-452.

    74. Lyles, Max, A Call For Scientific Purity: Axel Hägerström’s Critique of Legal Science, 2006, in: SZ (GA) 124 (2007), S. 734-737.

    73. Bandilla, Kai, Urheberrecht im Kaiserreich. Der Weg zum Gesetz betref­fend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst vom 19. Juni 1901, 2005, in: UFITA (Archiv für Urheber- und Medienrecht), 2007 (Heft 2), S. 518-520.

    72. Keine unzulässige Rechtsberatung einer Verbraucherzentrale bei Forde­rungseinziehung, BGH, Urteil vom 14. November 2006, in: EWiR 2007 (Heft 5), 135-136 (mit Anna-Maria Beesch).

    71. Keine Rechts- und Parteifähigkeit der Erbengemeinschaft, BGH, Beschluss vom 17. Oktober 2006, in: WuB IV A - 1.07 (März 2007), S. 137-138 (mit Markus Flick).

    70. Fehlgehende Überweisung im beleglosen Überweisungsverkehr, OLG Dresden, Beschluss vom 19. März 2007, in: WuB I D 1. - 3.07 (September 2007), S. 581-582 (mit Markus Flick).

    69. Billigkeitskontrolle von Gaspreiserhöhungen, BGH, Urteil vom 13. Juni 2007, in: LMK 2007 (Heft 10), S. 60-61 (mit Markus Flick). 

    2006

    68. Die Krise des Nationalstaates und ihre Folgen für das Kodifikations­prinzip, in: JZ 2006 (Heft 10), S. 477-484.

    67. Rechtsprobleme bei Zahlungen im Internet – Kreditkarte, PayPal, Cyber­Cash & Co, in: Mathis Hoffmann, Stefan Leible, Olaf Sosnitza (Hg.), Vertrag und Haf­tung im E-Commerce, Boorberg, Stuttgart (2006), S. 99-119.

    66. Forderungen von Friedrich D.E. Schleiermacher (1768-1834) zur Ver­besse­rung der Rechtsstellung von Frauen in einem ungedruckten Frag­ment aus dem Jahre 1797, in: „Frauenrecht und Rechtsgeschichte. Die Rechtskämpfe der deutschen Frauenbewegung“, Böhlau, Köln-Weimar-Wien (2006), S. 67-88.

    65. Lerch, Kent (Hg.), Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Ar­beitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Aka­demie der Wissenschaften, Band 1 Recht verstehen. Verständlichkeit, Missver­ständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht, 2004, in: SZ (GA) 123 (2006), S. 428-435.

    64. Funke, Andreas, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie. Ent­wicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900, 2004, in: SZ (GA) 123 (2006), S. 655-658.

    63. Schüller, Elke, Marie Stritt. Eine „kampffrohe Streiterin“ in der Frauenbe­we­gung (1855-1928) – mit dem erstmaligen Abdruck der unvollendeten Lebens­erinnerungen von Marie Stritt, 2005, in: SZ (GA) 123 (2006), S. 727-729.

    62. Senn, Marcel/Thier, Andreas, Rechtsgeschichte III – Textinterpretationen, 2005, in: SZ (GA) 123 (2006), S. 390-392.

    61. Fehlerhafte Überweisung im elektronischen Überweisungsverkehr, BGH, Urteil vom 15. November 2006, in: LMK 2006 (Heft 2), 29-30.

    60. Wiedergutschrift, sorgfältige Aufbewahrung der ec-Karte, Mitverschul­den, LG Bonn, Urteil vom 23. August 2005, in: EWiR 2006 (Heft 16), S. 487-488 (mit Anna-Maria Beesch).

    2005

    59. Sonderstellung des Insolvenzverwalters im Einzugsermächtigungsver­fah­ren? In: NJW 2005 (Heft 10), S. 637-638.

    58. Die Erfüllung einer Geldschuld im Einzugsermächtigungsverfahren, in: JZ 2005 (Heft 22), 1089-1095.

    57. PayPal – Die „Internet-Währung“ der Zukunft, in: BKR 2005 (Heft 12), S. 467-477 (mit Olaf Grabe).

    56. Ebel, Friedrich/Thielmann, Georg, Rechtsgeschichte. Von der römischen Antike bis zur Neuzeit, 3. Auflage 2003, in: SZ (GA) 122 (2005), S. 381-383.

    55. Fasel, Urs, Repetitorium zur Rechtsgeschichte, 2004, in: SZ (GA) 122 (2005), S. 384-387.

    54. Anscheinsbeweis für Kundenverschulden bei Barabhebung mit gestohle­ner ec-Karte unter Eingabe der richtigen PIN, BGH, Urteil vom 5. Oktober 2004, in: LMK 2005 (Heft 2), S. 23-24.

    53. Unterschrift auf Leistungsbeleg im Mail-Order-Verfahren entbehrlich, BGH, Urteil vom 12. Juli 2005, in: LMK 2005 (Heft 10), S. 81-82.

    52. Risiko des Kreditkartenmißbrauchs im Mail-Order-Verfahren, österreichi­scher OGH, Urteil vom 13. Juni 2005, in: EWiR (Entscheidungen zum Wirt­schaftsrecht) 2005 (Heft 20), S. 749-750.

    2004

    51. Übertragung durch Geld im Zeitalter elektronischer Medien. Zu Aktualität und Rezeption von Friedrich D.E. Schleiermachers „Philosophie des Gel­des“, in: Sabine Sanio, Christian Scheib (Hg.), Übertragung – Transfer – Meta­pher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen, Kerber, Bielefeld (2004), S. 129-163.

    50. Kontrahierungszwang versus protestatio-Regel am Beispiel des Ab­schlus­ses eines Überweisungsvertrags, in: Informatik – Wirtschaft – Recht (FS für Wolfgang Kilian), Nomos, Baden-Baden (2004), S. 689-703.

    49. Bezahlen im E-Commerce, in: JZ 2004 (Heft 10), S. 503-508.

    48. Prüfungspflichten des Acquirers gegenüber dem Vertragshändler vor Ver­gütung elektronisch übermittelter Kreditkartentransaktionen?, in: BKR 2004 (Heft 2), S. 242-247.

    47. Kein Zahlungsanspruch des Vertragsunternehmens gegen Kreditkarten­un­ternehmen im Mailorderverfahren bei Unvollständigkeit der Leistungs­bele­ge, BGH, Urteil vom 16. März 2004 - XI ZR 13/03, in: ZIP 2004 (Heft 22), S. 1041-1046.

    46. Kündigung eines Girokontos der Republikaner durch die Postbank, BGH, Urteil vom 2. Dezember 2003, in: LMK 2004 (Heft 6), S. 103.

    45. Zur Widerspruchspflicht des Kontoinhabers gegen Belastungsbuchung aus Einzugsermächtigungslastschrift, in: WuB I D 2. - 3.04 (Oktober 2004), S. 733-736.

    44. Verweigerung der Überweisung von Minderjährigenkonten durch die Bank bei Verdacht der Steuerhinterziehung durch die Eltern, BGH, Urteil vom 15. Juni 2004, in: LMK 2004 (Heft 11), S. 206-207.

    2003

    43. Annahme durch Schweigen bei Überweisungsvertrag und Gutschrift, in: JZ 2003 (Heft 9), S. 443-447.

    42. Beweis des ersten Anscheins bei Mißbrauch von Kreditkarte und PIN, OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 07. Mai 2002, in: WuB I D 5 a. - 1.03 (Februar 2003), S. 117-120.

     

    41. Unwiderruflichkeit der Weisung nach Unterzeichnung des Kreditkarten­be­legs und der Einwand des Rechtsmißbrauchs, BGH, Urteil vom 24. September 2002, in: LMK 2003 (Heft 5), S. 84-85.

    2002

    40. Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, in: SZ (RA) 119 (2002), S. 574-598.

    39. Kreditkartenmißbrauch im Fernabsatz, in: NJW 2002 (Heft 31), S. 2215-2216.

    38. Kritische Präjudizientreue im Anschluß an die neue BGH-Rechtspre­chung zum Kreditkartenmißbrauch im Fernabsatz. Zum Urteil des OLG Naumburg vom 20. August 2002, in: ZIP 2002 (Heft 47), S. 2112-2117.

    37. Die Kreditkartenzahlung im Internet- und Mail-Order-Verfahren, in: Wertpa­pier Mittei­lungen (WM) 2002 (Heft 40), S. 1993-1998.

    36. Die Risikozuordnung im bargeldlosen Zahlungsverkehr. Von Katja Lan­genbu­cher (Münchener Universitätsschriften, Bd. 160), 2001. In: NJW 2002 (Heft 40), S. 2933.

    2001

    35. Häusliche Gewalt und eheliches Fehlverhalten als Kriterien für die Woh­nungszuweisung gemäß § 1361 b BGB, in: Familie und Recht (FuR) 2001 (Heft 5), S. 193-196.

    34. Haftungsumfang bei Verletzung vorvertraglicher Offenbarungspflichten im Rahmen von Kapitalanlagegeschäften (BGH, Urteil vom 19. Dezember 2000), in: WuB I G 9. - 1.01 (Mai 2001), S. 401-404. 

    33. Keine Abwälzung des Kreditkarten-Mißbrauchsrisikos vom Vertrags­unter­nehmen auf Kreditkartenorganisation entgegen vertraglicher Verein­barung (OLG Frankfurt am Main vom 25. Juni 2001), in: ZIP 2001 (Heft 36), S. 1583-1588.

    32. Schuldhafte Verzögerung der Meldung des Verlusts einer Kreditkarte, OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 11. April 2001, in: WuB I D 5 a. - 4.01 (November 2001), S. 1137-1140.

    2000

    31. Kreditkartenmißbrauch: Die Verteilung des Haftungsrisikos im Telephone-Order-, Mail-Order- und Internet-Verfahren, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) 2000 (Heft 2), S. 89-100.

    30. Die Haftung im beleglosen Fernabsatz-Kreditkartengeschäft, in: NJW 2000 (Heft 29), S. 2076-2078 und S. 2114-2115.

    29. Die Bestätigung eines unwirksamen Rechtsgeschäfts (BGH, Urteil vom 1. Ok­tober 1999), in: WuB IV A. - 1.00 (Januar 2000), S. 63-66.

    28. Erlöschen des Pfandrechts durch Auflösung einer Festgeldanlage (OLG Karlsruhe, Urteil vom 29. Januar 1999), in: WuB I F 2. - 6.00 (Juni 2000), S. 535-537.

    27. Teilhabe eines Ehegatten am Sparkonto des anderen Ehegatten (BGH, Urteil vom 19. April 2000), in: WuB I C 2. - 3.00 (September 2000), S. 823-826.

    26. Rückforderung eines abstrakten Schuldanerkenntnisses wegen unge­recht­fertigter Bereicherung gemäß § 812 Abs. 2 BGB (BGH, Urteil vom 18. Mai 2000), in: WuB IV A. - 2.00 (November 2000), S. 1153-1156.

    1999

    25. Schadens- und familienrechtliche Wertungen im Wandel. Kann der mit Kin­desunterhalt verbundene finanzielle Auf­wand als Schaden qualifiziert wer­den?, in: Der Mensch und seine Behandlung in der Medizin: bloß ein Mittel zum Zweck (hg. v. Jan C. Joerden), Springer, Berlin u.a. (1999), S. 157-173.

    24. Stillschweigende Annahme der Kontogutschrift und Verwahrungsvor­behalt, in: W­ertpa­pier Mittei­lungen (WM) 1999 (Heft 43), S. 2137-2141. 

    23. Privatversicherung im Dritten Reich: Zur Schadensabwicklung nach der Reichskristallnacht unter dem Einfluß nationalsozialistischer Rassen- und Versicherungs­politik. Von Andre Botur, Berlin Verlag (Berliner Juristi­sche Uni­versitätsschriften), Berlin 1995, 238 S., in: Zeit­schrift für Neuere Re­ch­ts­ge­schi­chte (ZNR) 1999 (Heft 2), S. 331-334.

    22. Privatautonomie und Kontrahierungszwang. Von Jan Busche (Jus Privatum Bd. 40), Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1999, 722 S., in: NJW 2002 (Heft 4), S. 279.

    21. Unterschied von Zivilrecht und Bürgerlichem Recht. Eine Einführung, in: Rechtsanwälte und ihre Spezialgebiete: 100 Anwaltskanzleien mit mehr als 500 Dienstleistungen im Portrait, Ch. Kübler Verlag, Würzburg 1999, S. 270-271.

    20. Sicherungsabtretung von Mietforderungen – Teilabtretung bei An­spruchs­konkurrenz (BGH, Urteil vom 9. Dezember 1998), in: WuB I F.4 - 2.99 (Mai 1999), S. 413-416.

    19. Die Annahme einer Kontogutschrift (OLG Karlsruhe, Urteil vom 18. Juni 1998), in: WuB I D 1. - 3.99 (Juli 1999), S. 687-690.

    1998

    18. Die Kreditkartenzahlung als Anweisungsgeschäft. Zum Bedeutungs­wandel rechtsgeschäftlicher Formen unter den Be­dingun­gen eines auto­matisierten Zahlungsverkehrs, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) Bd. 198 (1998), Heft 1, S. 72-104.

    17. Kartenzahlung und Verbraucherverschuldung aus rec­h­tlicher Sicht. Von Georg Streit (Schriften zum Wirtschaft­s­recht, Bd­. 99), Berlin 1997, in: NJW 1998 (Heft 8), S. 516.

    16. Der Aufrechnungsvertrag. Aufrechnung durch Vertrag – Vertrag über Auf­rechnung. Von Klaus Peter Berger (Jus Privatum, Bd. 20), Tübingen 1996, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 162 (1998), S. 491-494 (Heft 4).

    1997

    15. Der Streit um die Kodifikation von Recht und Schreibung. Seine Konsequenzen für die geplante Reform der Recht­schrei­bung, in: JZ 1997 (Heft 4), S. 190-193.

    14. Der Begriff des Privatrechts als Kriterium rechtsge­schichtlicher For­schung. Zur Bedeutung des Kompensations­modells für die Neue­re Privatrechtsge­schichte, in: Zeit­schrift für Neuere Re­ch­ts­ge­schi­chte (ZNR) 1997 (Heft 3/4), S. 249-263.

    13. Vom Beruf unserer Zeit für eine Reform der Rechtschrei­bung. Zu den Ver­bindungslinien zwischen den historischen Schulen in Rechts- und Sprach­wissenschaft, in: Universitäts­schrif­ten der Euro­pa Uni­ver­sität Fra­nk­fur­t (Oder), An­trittsvorlesun­gen Bd. V, Fra­nk­fur­t (Oder) 1997, S. 47-62.

    12. Sittenwidrigkeit der Bürgschaft erwachsener, vermögens­loser Kinder (BGH, Urteil vom 10. Oktober 1996), in: Entscheidungssammlung zum Wirt­schafts- und Bankrecht (WuB) I F 1a. - 1.97 (Februar 1997), S. 85-88.

    11. Bereicherungsausgleich bei irrtümlicher Ausführung eines befristeten Dau­erauftrags zur Vornahme einer Giroüberwei­sung nach Fristablauf (LG Nürn­berg-Fürth, Urteil vom 22. März 1996), in: WuB I D 1 - 4.97 (Juni 1997), S. 483-485.

    1996

    10. Rechtsfragen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs unter be­son­derer Berück­sichtigung der europäischen Entwicklung, in: JuS 1996 (Heft 2), S. 89-96.

    9. Die Zulässigkeit einer isolierten Bepreisung des Aus­lands­einsatzes von Kreditkarten, in: NJW 1996 (Heft 29), S. 1849-1854.

    8. Führt die Kreditkartennutzung im Ausland zu einer Fremdwährungs schuld gemäß § 244 BGB?, in: W­ertpa­pier Mittei­lungen (WM) 1996 (Heft 46), S. 20­85-2093.

    1995

    7. Die Verweigerung des Kontakts als schwere Verfehlung i.S. des § 1611 Abs. 1 BGB, in: Familie und Recht (FuR) 1995 (Heft 1), S. 23-31.

    6. Rechtliche Aspekte ergonomischer Softwaregestaltung unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bildschirmrichtlinie 90/270 EWG, in: Information Engineering ELPUB 105. Usabi­lity study, hg. v. European Commission, Direc­to­rate-Ge­neral XIII. Telecommunications, Information Market and Ex­ploitation of Research, Se­ptember 1995 (http://ww­w.ucc.ie/hfrg­/baseline).

    1994

    5. Höhere Gewalt als Entlastungsgrund – ein Beispiel für die Konvergenz zweier Haftungsprinzipien, in: JZ 1994 (Heft 10)­, S. 485-492.

    4. Kreditkartengeschäfte und Anweisungswiderruf gegenüber dem Karten­he­rausgeber, in: NJW 1994 (Heft 40), S. 2597-2598.

    1993

    3. Risiko als Kriterium der Schadensverteilung, in: JZ 1993 (Heft 11), S. 539-545.

    2. Zur Unwiderruflichkeit der Zahlungsanweisung des Kre­ditkarteninhabers gem. § 790 BGB, in: NJW 1993 (Heft 50), S. 32­45-3247.

    1. Der Unterhaltsverzicht im Spannungsfeld von Privatautonomie und öffentli­chem Interesse, in: Familie und Recht (FuR) 1993 (Heft 1), S. 12-22.

  • III. Herausgeberschaften

    2018

    26. Juristische Hermeneutik im 20. Jahrhundert. Eine Anthologie von Grund­la­gentexten der deutschen Rechtswissenschaft, Vandenhoeck & Ruprecht, Göt­tingen, 2018 (mit Vincenzo Omaggio, Gaetano Carlizzi, Christoph Sorge), 339 S.

    25. Geschichte und Zukunft des Urheberrechts, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2018), 222 S.

    2016

    24. Savigny global 1814-2014. ‚Vom Beruf unsrer Zeit‘ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts, Vandenhoeck & Ruprecht (2016), 598 S. (mit Christoph-Eric Mecke).

    2015

    23. Reformforderungen zum Familienrecht international. Bd. 1: Westeuropa und die USA, 1830-1914, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien (2015), 805 S. (mit Christoph-Eric Mecke).

    2013

    22. Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft, Baden-Baden (2013), 245 S. (mit Gaetano Carlizzi, Christoph-Eric Mecke, Christoph Sorge).

    21. Francis Lieber, On International Copyright in a letter to the Hon. William C. Preston, Senator of the United States, in: UFITA (2013), S. 173-210.

    20. Family Law in Early Women’s Rights Debates. Western Europe and the United States in the 19th and early 20th centuries (2013), Böhlau, Köln-Wei­mar-Wien, 2013 (mit Christoph-Eric Mecke).

    19. Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht, 2013 (mit Gerd Brudermüller und Barba­ra Dauner-Lieb).

    18. Mitherausgeber der Reihe „Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Italien“ (seit 2013 - mit Thomas Vormbaum u.a.).

    2012

    17. Mitherausgeber der Reihe „Pensiero giuridico e politico, Editoriale Scientifi­ca, Napoli (mit Francesco De Sanctis u.a., seit 2012).

    16. Gottlieb Planck, Vorlesung Immaterialgüterrecht, in: UFITA (2012), S. 197-251.

    2010

    15. Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensamm­lung, Böhlau, Köln-Weimar-Wien (2010), 1105 S. (mit Arne Duncker und Andrea Czelk).

    14. Gottlieb Planck, Denkschrift betreffend die Revision des Gesetzes vom 11. Juni 1870 betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildun­gen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken, des Ge­setzes vom 9. Januar 1876 betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und des Gesetzes vom 10. Januar 1876 betreffend den Schutz der Fotografien gegen unbefugte Nachbildung (1889), in: UFITA 2010 (Heft 1), S. 71-174.

    13. Gottlieb Planck, Begründung des Entwurfes eines Gesetzes betreffend den Verlagsvertrag (1890), in: UFITA 2010 (Heft 1), S. 175-259.

    12. Koschorreck, Walter, Der Wolf. Eine Untersuchung über die Vorstel­lungen vom Verbrecher und seiner Tat sowie vom Wesen der Strafe in der Frühzeit, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2010), 176 S. (mit Alice Rössler).

    11. Hartwieg, Oskar, Sachverhaltsarbeit als Steuerungselement im Zivil­prozeß: Ein entscheidungstheoretischer Versuch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2010), 264 S. 

    10. Gottlieb Planck, Die Mitwirkung von Laien bei der Rechtspflege, in: Gottlieb Planck und die Kunst der Gesetzgebung, Nomos, Baden-Baden (2010), S. 103-110.

    9. Gottlieb Planck, Der Entwurf des bürgerlichen Gesetzbuches, in: Gottlieb Planck und die Kunst der Gesetzgebung, Nomos, Baden-Baden (2010), S. 111-122.

    2009

    8. Herausgeber der Reihe Beiträge zu Grundfragen des Rechts (V&R uni­press, Göttingen, seit 2009).

    7. Hans Erich Troje, Gegenpositionen. Aspekte zur Zukunft von Ehe und Familie, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2009, 269 S.

    2008

    6. juris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht, Juristisches Informationssys­tem für die Bundesrepublik Deutschland, Saarbrücken (seit 2008, mit Anna-Maria Beesch).

    2006

    5. Frauenrecht und Rechtsgeschichte. Die Rechtskämpfe der deutschen Frau­enbewegung, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien (2006), 389 S. (mit Arne Dun­cker und Andrea Czelk).

    2005

    4. Herausgeber der Reihe Bank- und Kapitalmarktrecht (V&R unipress, Göttin­gen, seit 2005, mit Petra Buck-Heeb).

    2003

    3. Herausgeber der Reihe Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung (Böh­lau, Köln-Weimar-Wien, seit 2003, mit Arne Duncker).

    2. Oskar Hartwieg. Tatsachen und Normarbeit im Rechtsvergleich. Studien zum deutschen und englischen Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2003 (mit Hans Albrecht Hesse).

    1999

    1. Mitherausgeber des Hannoverschen Forums der Rechtswissenschaften, Nomos, Baden-Baden (1999-2010).

  • IV. Kommentierungen

    2018

    8. BGB-Familienrecht, Einleitung II: Diskriminierung der Frauen in der Ge­schichte des Rechts, in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB (hg. v. Mat­thias Schmoeckel, Joachim Rückert, Reinhard Zimmermann), Bd. IV: Familien­recht (§§ 1297-1921), Mohr-Siebeck, Tübingen (2018), S. 5-26.

    7. BGB-Familienrecht, Einleitung III: Das BGB und die Frauenbewegung, in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB (hg. v. Matthias Schmoeckel, Joachim Rückert, Reinhard Zimmermann), Bd. IV: Familienrecht (§§ 1297-1921), Mohr-Siebeck, Tübingen (2018), S. 27-42.

    6. BGB-Familienrecht, Versorgungsausgleich (§ 1587), in: Historisch-kriti­scher Kommentar zum BGB (hg. v. Matthias Schmoeckel, Joachim Rückert, Reinhard Zimmermann), Bd. IV: Familienrecht (§§ 1297-1921), Mohr-Siebeck, Tübingen (2018), S. 919-951 (mit Arne Duncker).

    2017

    5. BGB-Bankvertragsrecht (Kommentierung Girovertrag), §§ 676 f-g BGB (Gut­schrift), in: Peter Derleder, Kai-Oliver Knops, Heinz Georg Bamberger (Hg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, Bd. 1, Springer-Verlag, 3. Auflage, Berlin-Heidelberg (2017), § 46 (S. 2033-2052).

    2013

    4. BGB-Bankvertragsrecht, §§ 675c-676 c BGB (Recht der Zahlungsdienste), in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB (hg. v. Matthias Schmoeckel, Joachim Rückert, Reinhard Zimmermann, Bd. III Schuldrecht: Besonderer Teil, Teilband III/2, 2013 (mit Andrea Czelk).

    3. BGB-Bankvertragsrecht, §§ 783-792 BGB (Anweisung), in: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB (hg. v. Matthias Schmoeckel, Joachim Rückert, Reinhard Zimmermann, Bd. III Schuldrecht: Besonderer Teil, Teilband III/2, 2013 (mit Andrea Czelk).

    2009

    2. BGB-Bankvertragsrecht (Kommentierung Girovertrag), §§ 676 f-g BGB (Gut­schrift), in: P. Derleder, K.O. Knops, H.G. Bamberger (Hg.), Handbuch zum deut­schen und europäischen Bankrecht, Springer-Verlag, 2. Auflage, Berlin-Heidel­berg 2009, § 44 (S. 1267-1283).

    2004

    1. BGB-Bankvertragsrecht (Kommentierung Girovertrag), §§ 676 f-g BGB (Gut­schrift), in: P. Derleder, K.-O. Knops, H.G. Bamberger (Hg.), Handbuch zum deut­schen und europäischen Bankrecht, Springer-Verlag, 1. Auflage, https://www.jura.uni-hannover.de/Berlin-Heidel­berg 2004, § 38 (S. 951-966).