Am 22. November war es endlich soweit: nach etwa zwei Jahren Renovierungsarbeiten wurde die 14. Etage des Hochhauses auf dem Conti-Campus in Anwesenheit der an dem Bauprojekt beteiligten Parteien sowie Vertreterinnen und Vertretern der umliegenden Fakultäten und der Studierendenschaft feierlich eröffnet.
Mit kurzen Grußworten aus unterschiedlichen Perspektiven eröffneten neben dem Präsidenten der Leibniz Universität Hannover, Herr Prof. Dr. Volker Epping, und dem Dekan der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Bernd Oppermann auch Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) die 14. Etage. Frau Sandra Wagener, die das Projekt als Architektin mitbetreut hat, sowie der ehemalige Geschäftsführer der Juristischen Fakultät Herr Christoph Bauch berichteten über die Begleitung des Projekts von der Planung bis zur Umsetzung.
„Die Arbeitsflächen auf dem Conti-Campus sind eine Schnittstelle für Studierende verschiedener Fakultäten“, stellte Herr Epping in seinem Grußwort fest und freut sich, dass der Austausch zwischen den Studierenden an dem Ort mit dem besten Ausblick über Hannover wieder möglich ist.
„Es hat zwar nicht so lange gedauert, wie der Bau des Berliner Flughafens“, scherzte Herr Prof. Dr. Oppermann, „aber aus Sicht der Beteiligten dennoch eine lange Bauzeit.“ Der Dekan der Juristischen Fakultät spielte dabei darauf an, dass sich Bauarbeiten wegen einiger Komplikationen um mehr als ein Jahr verlängert hatten. „Darum gilt insbesondere den Kolleginnen und Kollegen in den direkt darunterliegenden Stockwerken, aber auch allen Studierenden großer Dank für die Geduld.“, fügte Herr Bauch hinzu.
Frau Wagener von „Römeth BDA . Wagener Architekten“ gab in einem kleinen Vortrag spannende Einblicke in die Entwicklung des Bauprojekts zur Renovierung der historischen Fläche: bis in die 90er Jahre befand sich hier die Kantine für die Belegschaft der bis dahin am Königsworther Platz ansässigen Continental AG. Fotografien der alten Kantine dienten als Vorlage für die heutige Innenraumgestaltung, die erst von dem zuständigen Landesamt für Denkmalpflege genehmigt werden musste.
Dem offiziellen Teil der Feier folgte ein Sektempfang in lockere Atmosphäre, bei dem von einigen Gästen insbesondere die Möglichkeit genutzt wurde, mit den anwesenden Mitarbeitenden des Architekturbüros über das abgeschlossene Projekt ins Gespräch zu kommen.
Ab sofort ist damit die 14. Etage wieder für die Studierenden der Leibniz Universität geöffnet und dient in erster Linie als Arbeitsfläche. Zudem werden dort zu verschiedenen Anlässen auch Veranstaltungen stattfinden.
Veranstaltungsfotos: Finn Winkler.
Quellenangabe zu den Raumbildern
Entwurfsverfasser: Römeth BDA . Wagener Architekten
Fotograf: Gerrit Schäfer