Juristische Fakultät News & Veranstaltungen Neuigkeiten
Exzellenzförderung: 6. Abschlussjahrgang des Förderprogramms der Kurt-Alten-Stiftung feierlich verabschiedet

Exzellenzförderung: 6. Abschlussjahrgang des Förderprogramms der Kurt-Alten-Stiftung feierlich verabschiedet

Gruppenbild des Teams "Leibniz Quizzt" und Prof. Dr. Stefan Helber, Akademischer Leiter des Kurt-Alten-Exzellenz-Programms Gruppenbild des Teams "Leibniz Quizzt" und Prof. Dr. Stefan Helber, Akademischer Leiter des Kurt-Alten-Exzellenz-Programms Gruppenbild des Teams "Leibniz Quizzt" und Prof. Dr. Stefan Helber, Akademischer Leiter des Kurt-Alten-Exzellenz-Programms
© Justin Pech | Kurt-Alten-Stiftung

Was vor sechs Jahren als hoffnungsvolle Initiative und mit viel Engagement der Akteure an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät startete, ist inzwischen zu einem vielbeachteten Exzellenzprogramm mit Teilnehmenden unterschiedlicher Fachrichtungen geworden: Am 23. April 2025 präsentierte sich der 6. Abschlussjahrgang des Kurt-Alten-Exzellenz-Programms und die Studierenden des 7. Jahrgangs wurden begrüßt.

Das einjährige Förderprogramm richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaft, des Wirtschaftsingenieurswesen, des Maschinenbaus und der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover, die sich durch herausragende akademische Leistungen empfohlen haben. Ein besonderer Schwerpunkt des Programms liegt darauf, die Studierenden dahingehend weiterzubilden, in aus ökonomischer, ethischer und rechtlicher Sicht kritischen Situationen reflektierte und verantwortbare Entscheidungen treffen zu können.

Unter den Mitgliedern des Abschlussjahrgangs 2024/25 war auch eine Studentin der Juristischen Fakultät: Zlata Lukianchenko und ihre fünf Mitstreiter*innen vom Team ‚Leibniz Quizzt‘ berichteten, wie man mit einer anreizbasierten Quizreihe eine gesündere Lebensweise fördern kann. Dazu haben sie im November 2024 vier Wochen lang 987 teilnehmende Studierende spielerisch an wichtige Themen, wie gesunde Ernährung, körperliche und mentale Gesundheit und Suchtprävention, herangeführt. Auf Plakaten, einem eigenen Instagram Account und über Rundmails haben sie ihre Idee und die Quizfragen geteilt.

Studiendekan Prof. Dr. Felipe Temming beglückwünschte Frau Lukianchenko und freute sich über den Erfolg des Projekts ihres Teams: „Die ideelle Förderung der Kurt-Alten-Stiftung und der universitätsnahe disziplinen- und fakultätsübergreifende Austausch ist ein veritables akademisches Pfund, von dem die in dem Exzellenzprogramm versammelten Studierenden profitieren werden. Ich freue mich, dass sich für dieses Programm auch Studierende unserer juristischen Fakultät bewerben können”.

Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung mit Informationen über alle Projekte des Abschlussjahrgangs 2024/25 finden Sie hier.

Über das Kurt-Alten-Exzellenz-Programm

Die teilnehmenden Studierenden erwerben im Rahmen des Förderprogramms der Kurt-Alten-Stiftung Sach-, Methoden- und Selbstkompetenzen bspw. in den Bereichen Projektmanagement, Rhetorik und Potenzialentwicklung. Dafür wird in Gruppen ein eigenverantwortliches Projekt im Sinne eines gemeinnützigen Engagements entwickelt und umgesetzt, um damit Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.

Mehr erfahren Sie hier.

Verfasst von RW