Juristische Fakultät News & Veranstaltungen Neuigkeiten
Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht | Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes

Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht | Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes

"Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht" – so lautete das Thema der diesjährigen Ortstagung Hannover des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes am 22. September 2016 an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover mit rund zweihundert Teilnehmern aus der Arbeitsgerichtsbarkeit, der arbeitsrechtlich ausgerichteten Anwaltschaft, den Verbänden und Unternehmen. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wilhelm Mestwerdt skizzierte die Justizministerin des Landes Niedersachsen Antje Niewisch-Lennartz in ihrer Ansprache die Perspektiven der elektronischen Prozessführung und gab einen Überblick über deren anstehende Umsetzung. Die Ministerin sieht die niedersächsische Justiz auf einem guten Weg.

Anschließend führte Prof. Dr. Roland Schwarze als Moderator der Veranstaltung in den wissenschaftlichen Teil der Tagung ein. Als erster Referent berichtete Dr. Hinrich Vogelsang, Richter am Bundesarbeitsgericht, über die Entwicklungen der aktuellen Rechtsprechung zum Betriebsübergang, dem sich eine interessierte Diskussion anschloss. Der zweite Teil der Tagung galt einem Thema, das durch anstehende gesetzgeberische Maßnahmen höchste Aktualität hat: dem Einsatz fremder Arbeitskräfte im Unternehmen auf Grund von Dienst-  und Werkverträgen und dem mit dieser Form der „Drittarbeit“ verbundenen Risiko von versteckter Leiharbeit. Prof. Dr. Olaf Deinert, Georg-August-Universität Göttingen, gab einen instruktiven Überblick über die geplanten gesetzlichen Neuerungen und ordnete ihre praktische Bedeutung ein. Dem schlossen sich zwei Berichte aus der Praxis an: Ulrich Besenthal, Syndikus, Rechtswesen/Personal, Volkswagen AG berichtete aus unternehmerischer Sicht über die Maßnahmen, die zur Vermeidung verdeckter Leiharbeit und der für den Arbeitgeber daraus erwachsenden rechtlichen Risiken durchgeführt werden. Lutz Kaiser, DGB Rechtsschutz GmbH, skizzierte die tariflichen und betrieblichen Ansätze zur gerechten Bewältigung des Problems.

 

Die Tagung klang im Foyer des Hörsaalgebäudes im Rahmen eines kleinen Empfangs aus. 

Verfasst von DE