Juristische Fakultät News & Veranstaltungen Neuigkeiten
Digitalisierung, Legal Tech und der Anwaltsberuf: Rückblick auf rechtsvergleichendes Seminar in Kooperation mit der Universität Graz (Österreich)

Digitalisierung, Legal Tech und der Anwaltsberuf: Rückblick auf rechtsvergleichendes Seminar in Kooperation mit der Universität Graz (Österreich)

© Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA)

Vom 12. bis 13. Mai 2022 fand bereits zum dritten Mal das beliebte rechtsvergleichende Seminar „Digitalisierung, Legal Tech und der Anwaltsberuf“ statt, das seine Wurzeln in der langjährigen, bewährten Kooperation von Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) und Prof. Dr. Christian Wolf (Institut für Prozess- und Anwaltsrecht, Universität Hannover) hat.

Zur Vorbereitung auf das Seminar kamen die Studierenden aus Hannover und aus Graz bereits am 02. März 2022 zu einer ersten Online-Vorbesprechung zusammen. Dabei wurden die Einzelthemen jeweils an einen Teilnehmenden aus Graz und Hannover vergeben.

An den beiden Seminartagen in Graz setzten sich die Studierenden mit hochaktuellen Themen auseinander, die von großer Bedeutung für die juristische Praxis generell, im Besonderen aber für den Anwaltsberuf sind. Die Bandbreite reichte dabei vom erst Ende letzten Jahres novellierten elektronischen Rechtsverkehr über anwaltliche Sorgfaltspflichten beim Einsatz von Legal Tech bis hin zur KI-basierten Prognose von Gerichtsentscheidungen. Die einzelnen Referatsthemen wurden jeweils an Studierende aus Deutschland und Österreich vergeben, die die Seminararbeiten und den Vortrag gemeinsam ausarbeiteten und vortrugen. Auf diese Weise standen die Vorträge nicht unverbunden nebeneinander, sondern beleuchteten die Themen jeweils aus österreichischer und deutscher Perspektive gemeinsam. Wertvolle Einblicke in die slowenische Rechtslage steuerte Prof. Dr. Vesna Rijavec (Universität Maribor) bei, die am zweiten Seminartag genauso teilnahm wie der Präsident der Rechtsanwaltskammer Kärnten Rechtsanwalt Professor Gernot Murko.

Das Seminar klang mit einem gemeinsamen Essen aus, das für intensive Kooperationsgespräche genutzt wurde: Neben der bereits geplanten Neuauflage des Seminars im nächsten Jahr wird Univ.-Prof. Dr. Christian Wolf in Zukunft auch im Rahmen des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) tätig werden, das von Prof. Dr. Gernot Murko und Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser geleitet wird.

Erfahrungsbericht 

Das rechtsvergleichende Seminar „Digitalisierung, Legal Tech und der Anwaltsberuf“ in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz ermöglichte uns Studierenden eine tiefergreifende Auseinandersetzung mit Themenschwerpunkten, die den juristischen (Arbeits-)Sektor bereits jetzt, aber auch in naher und ferner Zukunft, zunehmend beschäftigen werden. Die Vorträge beleuchteten die Thematik dabei immer wieder in einem neuen Licht: Zum einen ging es um die bisherigen Entwicklungen der elektronischen Kommunikation oder die Umsetzung automatisierter Mahnverfahren, sowie die digitale Akte. Zum anderen boten die Studierenden einen etwas futuristischeren Blick auf die Dinge, wenn es dann um den Einsatz künstlicher Intelligenz in der richterlichen Entscheidungsfindung ging. Auch der Legal Tech Sektor wurde uns näher gebracht durch die Vorstellung verschiedener Kanzeleisoftwares und die praktische Durchsetzung von Ansprüchen durch Legal-Tech-Dienstleister. Die Vorträge wurden hierbei immer aus „deutscher“ und „österreichischer“ Sicht erzählt, wodurch wir einen Vergleich ziehen konnten und die anschließende Diskussion angeregt wurde.

Um das fachliche Programm herum hatten wir immer wieder die Möglichkeit, uns als Gruppe unsere Freizeit zu gestalten und so neue Kontakte – auch mit unseren Grazer Kolleginnen und Kollegen – knüpfen zu können. Kurz um: Das Seminar hat mir wirklich gut gefallen und ich kann jedem die Teilnahme ans Herz legen!

An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal ganz herzlich bei Herrn Professor Wolf, Frau Meckfessel und Herrn Kurth für die Organisation bedanken. Auf österreichischer Seite gebührt mein Dank Frau Professorin Nunner-Krautgasser und ihrem Team.

Verfasst von Maximilian Blau.

Verfasst von JTS