Juristische Fakultät News & Veranstaltungen Neuigkeiten
Studierende besuchen den 72. Deutschen Juristentag in Leipzig

Studierende besuchen den 72. Deutschen Juristentag in Leipzig

Das Institut für Prozess- und Anwaltsrechts, unter Leitung von Professor Dr. Christian Wolf, lud sechs Studierende ein, vom 26. - 27. September 2018 an einer Exkursion zum 72. Deutschen Juristentag in Leipzig teilzunehmen. Bei dem in sechs Abteilungen aufgegliederten Kongress handelt es sich um Europas größte juristische Fachtagung, in der hochaktuelle rechtspolitische Themen diskutiert werden und die wissenschaftliche und/ oder praktische Notwendigkeit einer Änderung der Rechtsordnung erörtert wird.

Der Fokus der Studienfahrt lag auf den Referaten und Diskussionsbeiträgen rund um die Frage „Sammelklagen, Gruppenklagen, Verbandsklagen - Bedarf es neuer Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes im Zivilprozess?“. Zwar waren die hierzu geführten Debatten und Fachgespräche vor dem Hintergrund des Abgasskandales schon aus aktuellem Anlass interessant, allerdings bot die Tagung auch für Studierende außerhalb der verfahrensrechtlichen Ausrichtung eine Vielzahl spannender Veranstaltungen und Begegnungen mit Juristen aus allen Fachbereichen. Die Exkursionsteilnehmer hatten insbesondere die Möglichkeit, im Rahmen von eigens für Studierende organisierten Sonderveranstaltungen mit anderen Studierenden und Referendaren ins Gespräch zu kommen und sich universitäts- und fachübergreifend miteinander auszutauschen. Zwischen den Veranstaltungen stand es den Teilnehmern nicht nur frei, die zahlreichen Informationsstände juristischer Verlage und Organisationen aufzusuchen, sondern sie wurden auch herzlich zu Empfängen eingeladen, bei denen sie die Gelegenheit hatten, die auf dem Kongress diskutierten Themen bei einer kleinen Stärkung ausführlich zu besprechen. Professor Wolf nahm sich stets die Zeit, offen gebliebene Fragen zu klären und fachliche Hintergründe zu erläutern.

Hierneben bestach der Deutsche Juristentag nicht zuletzt durch sein vielseitiges und sorgfältig ausgewähltes Rahmenprogramm, das den Teilnehmern erlaubte, die historisch geprägte Bürgerstadt Leipzig und die Bandbreite ihres kulturellen Angebots zu erleben: von Stadtführungen, über die Rosenburg-Ausstellung, bis hin zur Besichtigung des Porsche Werkes. Ein Highlight der Veranstaltung bot insbesondere die Eröffnungssitzung zum diesjährigen Deutschen Juristentag; hochkarätige Gäste, so unter anderem I.M. Königin Silvia von Schweden, Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley und der Ministerpräsident des Freistaat Sachsens Michael Kretschmer, lobten in Grußworten die Bedeutung des Deutschen Juristentages und seiner Arbeit. Ferner erinnerte Professor Dr. Dr. h. c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts seinem Festvortrag „Rechtsstaat und Demokratie“ an die Grundfeste unserer Gesellschaft.

Gefördert wurde die Exkursion zudem von Herrn Dr. Rainer Eckert, der die Teilnehmer nicht nur zu einem gemeinsamen Abendessen einlud, sondern die Gruppe anschließend zum Empfang in das Leipziger Gewandhaus begleitete, wo das Abendprogramm mit einem Konzert des renommierten Gewandhausorchesters seinen Höhepunkt fand. Nach den am Folgetag stattfindenden abschließenden Referaten und Debatten kam es zur endgültigen Beschlussfassung über die diskutierten Thesen, wobei das finale Beschlusspapier mit seinen öffentlichen Vorschlägen für Rechtsänderungen wichtige rechtspolitische Impulse setzt.

Die Fachtagung war mit ihren tiefen fachlichen Einblicken, den spannenden Begegnungen sowie dem höchstinteressanten Rahmenprogramm eine einzigartige Möglichkeit, sich mit Juristen aus ganz Europa auszutauschen und die aktuellen rechtspolitischen Entwicklungen bereits als Studierender aus erster Reihe zu beobachten und mitzusteuern.  

Verfasst von stud. iur. Alina Holze.

Weitere Veranstaltungen und Angebote

Sie interessieren sich bereits im Studium für den Zivilprozess und anwaltliche Berufspraxis? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Veranstaltungen und Angebote:

Auch im Rahmen der anderen Schwerpunktbereiche finden regelmäßig Exkursionen statt. Die verschiedenen Schwerpunkte finden Sie hier.

Verfasst von LG