FORSCHUNG

Die Forschungsinteressen des Lehrstuhls umfassen das Bürgerliche Recht (insb. das Haftungsrecht), das Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht und das Medizinrecht sowie damit in Verbindung stehende Bereiche des Versicherungsrechts (insb. das Recht der Privaten Krankenversicherung) und des Prozessrechts.

Neben „klassischen“ Fragen dieser Rechtsmaterien sowie ihrer Querbezüge und Einflüsse zu- bzw. aufeinander liegt ein wesentliches Augenmerk der Forschung auf den Herausforderungen, die Digitalisierung, "Künstliche Intelligenz" und generell Innovation mit sich bringen, wie etwa Künstliche Intelligenz in der Medizin und automatisiertes Fahren.

Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu den Forschungsinteressen sowie ausgewählte aktuelle Publikationen und Vorträge aus den jeweiligen Bereichen.

  • Haftungsrecht

    Digitalisierung, Innovation und Künstliche Intelligenz

    Ein Forschungsinteresse betrifft die haftungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Robotik und autonomen bzw. automatisierten Systemen. Es geht dort um die (haftungs-)rechtliche Einhegung neuartiger Risiken, einerseits, um nachteilige Auswirkungen sachgerecht zu entschädigen, andererseits aber auch, um den beteiligten Akteuren (Entwickler, Hersteller, Anwender) die für weitere Innovationen und deren Markteinführung und Anwendung notwendige Rechtssicherheit zu verschaffen.

    • Haftung des Anschluss- und Accountinhabers, in: Hoeren/Bensinger (Hrsg.), Praxishandbuch Haftung im Internet, 2. Aufl. 2023 (ISBN: 978-3-11-074044-8), Kapitel 4, S. 231-330

    • DSGVO-Verstoß kein Schaden per se - Erste Klarstellungen des EuGH zum Ersatz immaterieller Schäden bei DSGVO-Verstößen (Art. 82 Abs. 1 DSGVO), in: WRP 2023, 1040-1044

    • Der Vorschlag einer „Richtlinie über KI-Haftung“, in: Der Betrieb 2022, 2783-2789
    • Kapitel „Zivilrechtliche Haftung für KI und smarte Robotik“, in: Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz und Robotik, 2020, § 5 (S. 172-199)
    • Ersatz immaterieller Schäden bei Datenschutzverstößen, in: FS Taeger 2020, S. 137-156; zweitveröffentlicht in WRP 2021, 159-168
    • Vortrag „KI und Robotik - Erfordernis eines neuen Haftungsregimes?“, 1. Fachtagung der Rechtswissenschaftlichen Gesellschaft für Künstliche Intelligenz und Robotik - Robotics & AI Law Society (RAILS), Hannover, 23. März 2018

     

    Zu haftungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Digitalisierung, Innovation und KI im Bereich der Medizin siehe unter "Medizinrecht".

     

    Personenschadensrecht

    Ein eher klassisches, praktisch aber ausgesprochen wichtiges Thema im Haftungs- und Schadensrecht ist das Personenschadensrecht. Für Geschädigte ist die zumindest materielle Wiedergutmachung ein zentrales Thema. Erwerbsschäden und vermehrte Bedürfnisse nicht selten auf Jahrzehnte hinaus zu bemessen und sachgerecht zu entschädigen, wirft eine Vielzahl von teils sehr kontrovers diskutierten Problemen auf.

    • Diesen Fragen geht eine laufend aktualisierte Kommentierung der §§ 842 bis 846 BGB (Erwerbs- und Fortkommensschaden, vermehrte Bedürfnisse, Unterhaltsschaden, Beerdigungskosten, Hinterbliebenengeld, Schadensersatz für entgehende Dienste, Mitverantwortlichkeit des Verletzten) im BeckOGK (beck-online.GROSSKOMMENTAR) nach.
  • Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht

    Im Immaterialgüterrecht gilt mein Interesse insbesondere dem Urheberrecht in seiner gesamten Breite, ferner dem Markenrecht, im Lauterkeitsrecht dem Rechtsbruchtatbestand (§ 3a UWG), den Ansprüchen auf Schadensersatz (§ 9 UWG) und Gewinnabschöpfung (§ 10) sowie den Querbezügen zum Medizinrecht.

     

    Urheberrecht

    • Kein genereller Ausschluss der Sendeunternehmen von der Privatkopievergütung (§ 87 Abs. 4 UrhG)? Zugleich Besprechung von EuGH, 23.11.2023 – C-260 /22 – Seven.One Entertainment Group/Corint Media
      in: WRP 2024, 277-280
    • Das Bereitstellen von technischen Einrichtungen als öffentliche Wiedergabe oder Grundlage einer Vermutung der öffentlichen Wiedergabe? Zugleich Besprechung von EuGH, Urteil vom 20.4.2023 – C-775/21 und C-826/21 – Blue Air Aviation SA/UCMR-ADA und UPFR/SNTFC (ZUM 2023, 514), in: ZUM 2023, 660-666
    • Nomos Kommentar zum UrhG mit UrhDaG und VGG (mit Th. Wirth und F. Seifert), 4. Aufl. 2022 (3. Aufl. 2020)
    • Lehrbuch Urheber- und Designrecht (mit V. M. Jänich), 2. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2012)
    • jährlicher Rechtsprechungsreport zum Urheberrecht für WRP (seit 2013), zuletzt WRP 2023, 784-796

     

    Markenrecht

    • Kommentierung (fortlaufend aktualisiert) des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG (fehlende Unterscheidungskraft) und des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG (beschreibender Charakter) bei Wortmarken, in: BeckOK MarkenR

     

    Lauterkeitsrecht

    • Beitrag "Das neugefasste Werbeverbot für Fernbehandlung (§ 9 HWG n.F.) – Doch keine Liberalisierung?", in WRP 2022, 679-682
    • Beitrag "Werbung für ärztliche Fernbehandlungen", in: FS Harte-Bavendamm, 2020, S. 289-302
    • Kommentierung (fortlaufend aktualisiert) der §§ 9 bis 11 UWG (Schadensersatz, Gewinnabschöpfung und Verjährung), in: BeckOK UWG
    • Kommentierung des § 3a UWG (Rechtsbruch), in: Peifer (Hrsg.), Großkommentar zum UWG, 3. Aufl. 2020 (141 Seiten; Fortführung und Erweiterung der Kommentierung des § 4 Nr. 11 UWG aF von Axel Metzger)
  • Medizinrecht

    Digitalisierung, Innovation und Künstliche Intelligenz

    Ein Schwerpunkt meiner Forschung im Medizinrecht sind die Herausforderungen durch Digitalisierung, Innovation und Künstliche Intelligenz. Dazu zählen Themen wie etwa Fernbehandlung (per Telefon oder Internet) und eHealth sowie der Einsatz von KI und Robotik in der medizinischen Behandlung.

    • Arzthaftung beim Einsatz von KI und Robotik, in: ZfPC 2023, 209-214
    • Beitrag "Das neugefasste Werbeverbot für Fernbehandlung (§ 9 HWG n.F.) – Doch keine Liberalisierung?", in: WRP 2022, 679-682
    • Kapitel "Arzthaftung", in: Chibanguza/Kuss/Steege (Hrsg.), Handbuch Künstliche Intelligenz - Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, Nomos, 2022, S. 655-674
    • Beitrag "Werbung für ärztliche Fernbehandlungen", in: FS Harte-Bavendamm, 2020, S. 289-302
    • Beitrag "Arzthaftung bei telemedizinischen Angeboten", in: Klinik Management Aktuell 2019(4), 92-93
    • Vortrag "Arzthaftung im Kontext von KI und Robotik", 5. RAILS-Konferenz "Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik in der Medizin: interdisziplinäre Fragen“, 31. März 2023, Berlin
    • Vortrag "Autonome und automatisierte Systeme in der Medizin - Arzthaftung", Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV, 17./18. März 2023, Düsseldorf
    • Vortrag "KI und Verantwortung, passt unser Verantwortungsbegriff in ein Zeitalter der KI?", Workshop "Assessing AI assessing Humans: Vom Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient*innen", 29./30. März 2021
    • Vortrag "Rechtliche Aspekte der elektronischen Patientenakte (ePA)", 21. Speyerer Gesundheitstage, 18. und 19. März 2019
    • Vortrag "Arzthaftung bei telemedizinischen Angeboten", 2. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit, Hannover, 28. November 2018
    • Vortrag "E-health - neue haftungsrechtliche Probleme?", 11. Niedersächsische Medizinrechtstage, Hannover, 8. und 9. September 2017

     

    Berufsrecht der Psychotherapeuten

    Seit vielen Jahren begleite ich außerdem die Rechtsentwicklung im Berufsrecht der Psychotherapeuten (früher: Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten).

    • Beitrag: "Psychotherapeut: Von der selbstgewählten Tätigkeitsbezeichnung zum akademischen Heilberuf - Zu Entstehung, Reform und Stand des Psychotherapeutengesetzes", in: Hirte/Koch/Kölbel (Hrsg.), Recht und Geschichte - Psyche und Gewalt, 2023, S. 107-120
    • Beitrag "Das neue Psychotherapeutengesetz", in: GuP 2020, 169-176
    • Kommentierung des Psychotherapeutengesetzes, in: Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. 2018; 2. Aufl. 2014; 1. Aufl. 2011
  • Privatversicherungsrecht

    Digitalisierung, Innovation und Künstliche Intelligenz

    Besonders im Fokus stehen auch im Versicherungsrecht die Auswirkungen von Digitalisierung, Innovation und Künstlicher Intelligenz. Seit mehreren Jahren forsche ich speziell zu den versicherungsrechtlichen Fragestellungen des automatisierten und autonomen Fahrens, inzwischen zu automatisierten bzw. autonomen Systemen ("KI") generell.

    • Kapitel "Versicherungsrecht", in: Buck-Heeb/Oppermann, (Hrsg.), Automatisierte Systeme, Verlag C.H.Beck, 2022, S. 301-331
    • Kapitel "Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht", in: Oppermann/Stender-Vorwachs (Hrsg.), Autonomes Fahren. Rechtsfolgen, Rechtsprobleme, technische Grundlagen, 2. Aufl. 2020, S. 203-229; 1. Aufl. 2017, S. 127-155
    • Vortrag "Versicherungsrechtliche Fragen des autonomen Fahrens", 3. Fachtagung "Recht beim autonomen und vernetzten Fahren", München, 11./12. November 2019
    • Vortrag "Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht", AutoUni Wolfsburg, 4. April 2019
    • Statement zu versicherungsrechtlichen Fragen des autonomen Fahrens bei der interdisziplinären Fachtagung „Autonomes Fahren“, Hannover, 28. November 2017
    • Vortrag "Änderung der versicherungsrechtlichen Struktur", AUTORECHT 2017 - Autonomes Fahren - Zwischenstand, Bielefeld, 5. Oktober 2017

     

    Recht der Privaten Krankenversicherung

    Im Zusammenhang mit dem Medizinrecht befasse mich außerdem mit dem Recht der privaten Krankenversicherung.

    • Kommentierung der §§ 192-208 VVG, in: Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. 2018; 2. Aufl. 2014; 1. Aufl. 2011
    • Kapitel „Vertragsschluss bei Krankenversicherungsverträgen“ „Vertragsbeteiligte bei Krankenversicherungsverträgen“ „Zeitlicher Geltungsbereich von Krankenversicherungsverträgen“ „Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen bei der Krankheitskostenversicherung“ „Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen bei der Krankentagegeldversicherung“
      in Boetius/Rogler/Schäfer (Hrsg.), Rechtshandbuch Private Krankenversicherung, 2020
    • in Vorbereitung für 2024: Neuauflage des Kommentars zur PKV (Boetius, 1. Aufl. 2010), gemeinsam mit Dr. Jan Boetius und Dr. Jens Rogler
  • Zivilprozessrecht

    Im Verfahrensrecht interessieren mich insbesondere die mit meinen Forschungsinteressen im materiellen Recht in Zusammenhang stehenden Fragen.

    • Kommentierung (fortlaufend aktualisiert) der Art. 10 bis Art. 16 Brüssel Ia-VO (Zuständigkeit für Versicherungssachen), in: BeckOK ZPO
Professor Eichelberger im Forschungsportal der LUH