Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec.

Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec.
Address
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Building
Room
809
Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec.
Address
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Building
Room
809
  • Lebenslauf

    Jahrgang 1977

    1997-2002 – Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    1999-2002 – Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)

    2002 – Erstes Juristisches Staatsexamen (Examenspreis des Rektors)

    2002-2005 – wiss. Mitarbeiter an der FSU

    2002-2005 – Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)

    2004 – LL.M.oec. (Auszeichnung durch den Thüringer Arbeitskreis für Unternehmens- und Insolvenzrecht e.V.)

    2005-2007 – Rechtsreferendar am Kammergericht

    2006 – Promotion

    2007 – Zweites Juristisches Staatsexamen

    2006-2007 – Tätigkeit in einer auf den Gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht spezialisierten Berliner Anwaltssozietät

    2007-2015 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Gerd Bucerius-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht mit deutschem und internationalem Gewerblichen Rechtsschutz (Prof. Dr. V. M. Jänich) der FSU Jena

    2014 – Habilitation, Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Recht des Geistigen Eigentums, Medizinrecht, Privatversicherungsrecht

    SoSe 2015 – Vertretung eines Lehrstuhls am Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht, Abt. 1, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    WiSe 2015/ 2016 – Entlastungsprofessur für Zivilrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

    seit SoSe 2016 – Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und IT-Recht an der Leibniz Universität Hannover

    seit SoSe 2023 – Dekan der Juristischen Fakultät

  • Forschungsbereiche

    Die  Forschungsintessen des Lehrstuhls umfassen das Bürgerliche Recht, das Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht und das Medizinrecht sowie damit in Verbindung stehende Bereiche des Versicherungsrechts und des Prozessrechts.

    Neben „klassischen“ Fragen dieser Rechtsmaterien sowie ihrer Querbezüge und Einflüsse zu- bzw. aufeinander liegt ein wesentliches Augenmerk der Forschung auf den Herausforderungen, die Digitalisierung, Automatisierung und generell Innovation mit sich bringen.

Eine Auflistung der Veröffentlichungen finden Sie im Schriftenverzeichnis.
Eine Auflistung der gehaltenen Vortäge finden Sie in der Vortragsliste.