Mit der Reihe „Kennst du schon?“ möchten wir in den nächsten Wochen nicht nur den jüngeren Studierenden unter Ihnen, sondern auch schon den potentiellen Erstsemesterstudierenden, die im Oktober das Studium der Rechtswissenschaften an unserer Fakultät aufnehmen, unsere Website und die Angebote unserer Fakultät vorstellen.
Der zweite Teil der Reihe widmet sich dem HannoverschenExamens-Studium, kurz HannES, bei dem es sich um das fakultätseigene Repetitorium .
Das Staatsexamen ist für uns alle, das Licht am Ende des langen Tunnels des Studiums. Am Ende entschieden sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung maßgeblich darüber, welche beruflichen Möglichkeiten uns nach dem Studium offen stehen. Aufgrund der enormen Gewichtung der Prüfungen, beschäftigen sich viele Studierende mit der Frage, welches Repetitorium sie optimal auf das Kommende vorbereitet. Für viele unserer Studierenden steht im Grunde nur die Wahl zwischen "den zwei großen" kommerziellen Repetitoren zu Optionen. Dabei verlieren leider viele das Repetitoriumsangebot der Fakultät aus den Augen.
Doch beschäftigt man sich mal näher mit dem HannES-Programm, merkt man schnell, dass diese vorschnelle Fokussierung dem HannES nicht gerecht wird: Das Angebot setzt sich aus einem klassischen Repetitorium mit einem fortlaufenden Kursprogramm, einem Klausurenkurs, dem Mündlichen Examenstraining sowie dem Schriftlichen Probeexamen zusammen. Das gesamte Angebot ist für die Studierenden der Fakultät kostenlos!
Das Kursprogramm ist auf ein Jahr angelegt, beginnend Ende September. Ein Quereinstieg ist aber jederzeit möglich. Die Verteilung der 540 Jahresstunden erfolgt entsprechend der Gewichtung in der ersten Prüfung im Verhältnis von 3:2:1 und behandelt sowohl die Klassiker als auch die Nebengebiete. Durchgeführt werden die Veranstaltungen von Professorinnen und Professoren unserer Fakultät, die größtenteils selbst im ersten und zweiten Staatsexamen als Prüferin oder Prüfer tätig sind.
Ein enormer Vorteil von HannES ist der Examensklausrenkurs, der immer freitags und samstags unter Prüfungsbedingungen angeboten wird. Während dieses Kurses können die Teilnehmenden anhand von Fällen auf Examensniveau ihren Lernstand überprüfen. Seit der Pandemie steht es den Studierenden überlassen, ob sie die Klausuren digital oder handschriftlich verfassen. Die Klausuren können also auch von zuhause geschrieben werden, für mehr Authentizität können sie aber auch in Präsenz geschrieben werden.
Ergänzend zu dem schriftlichen Examenstraining bietet das universitätseigene Repetitorium entgegen der kommerziellen Repetitoren auch ein mündliches Examenstraining an. Durch die Simulation einer mündlichen Examensprüfung bekommen die Teilnehmenden einen sehr genauen Eindruck von der Erwartungshaltung der Prüfenden.
Das vielleicht interessanteste Angebot dürfte für viele allerdings das schriftliche Probeexamen sein. Dabei geht es darum, den Studierenden durch eine möglichst realistische Nachbildung eines tatsächlich stattfindenden Examensdurchgang bestmöglich auf die erste Prüfung vorzubereiten. Insbesondere bekommen die Studierenden die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von den physischen und psychischen Belastungen während der zwei Prüfungswochen zu erhalten.
Das nächste Probeexamens findet im Februar 2023 statt.
Termine
Der nächste HannES-Durchgang beginnt bereits am 26. September 2022. Alle Termine des HannES-Kurses, des Klausurenkurses sowie des Probeexamens und des Mündlichen Examenstrainings finden Sie in der aktuellen HannES-Broschüre und bei Stud.IP.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Weitere Informationen zu HannES und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie im entsprechenden FAQ.
Weitere Ausgaben der Reihe "Kennst du schon?"
Alle Beiträge der Reihe "Kennst du schon?" finden Sie hier.