Dr. Maximilian Nussbaum, LL.M.

Dr. Maximilian Nussbaum, LL.M.
Address
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Building
Room
Dr. Maximilian Nussbaum, LL.M.
Address
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Building
Room
Positions
Research Staff
Chair in Criminal Law, Criminal Procedural Law, Comparative Criminal Law and Philosophy of Law
Deputy Department Equal Opportunities Officer
Representatives of the Faculty of Law
  • Lebenslauf

    Seit 2025: Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Celle

    Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.)

    2015 – 2020: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.)

    – –

    2024: Promotion, Leibniz Universität Hannover, Thesis:  „Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Anbietern (innerhalb) sozialer Netzwerke. Zugleich ein Beitrag zum Allgemeinen Teil des Medienstrafrechts“, Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes

    2024: Master of Laws IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums, Leibniz Universität Hannover/Universität Wien, Thesis: „Fake-Strafrecht. Zum medienstrafrechtsdogmatischen und -politischen Umgang mit Fake News, Deep Fakes und Social Bots“

    2020: 1. Juristisches Staatsexamen, Leibniz Universität Hannover/University of New South Wales, Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes

  • Veröffentlichungen

    I. Monographien

    1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Anbietern (innerhalb) sozialer Netzwerke. Zugleich ein Beitrag zum Allgemeinen Teil des Medienstrafrechts, 583 Seiten, Duncker & Humblot, 2025

     

    II. Aufsätze und Anmerkungen in Fachzeitschriften und Sammelbänden

    1. "In den Fesseln des Ehrschutzes?" – Zur Strafbarkeit der Verbreitung sog. Deep Nudes (i.E. bei Nomos)
    2. Die Internetbedrohung – Verwünschung mit Breitenwirkung? (i.E. bei DeGruyter)
    3. Das Kumulationsproblem im Klimastrafrecht: Ein Konflikt mit dem individuellen Schuldstrafrecht? (i.E. bei Nomos)
    4. Moderne Kommunikationstechnologie als Herausforderung für die Vorsatzbestimmtheit (i.E. bei Mohr Siebeck; mit Susanne Beck)
    5. Tatbestandliche Verwandtschaft zwischen Straftatbeständen des Konsumcannabisgesetzes und denen des Betäubungsmittelgesetzes – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29. 10. 2024 – 1 StR 382/24, JR 2025, S. 383 - 388
    6. Alles eine Frage der Wirkung? Zur Strafbarkeit der Verbreitung von individuen- und gruppenbezogenen Fake News im Spiegel der Beleidigungs- und Volksverhetzungsdelikte de lege lata, KriPoZ 2025, S. 42 - 49 (mit Susanne Beck)
    7. Cyberbunker – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12.9.2023 – 3 StR 306/22, MMR 2024, S. 185 - 188 
    8. Gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.5.2023 – 6 StR 275/22, KriPoZ 2024, S. 69 - 71
    9. Gruppenbezogene Herabsetzungen als Herausforderung für das Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung inhaltlich nicht individualisierter Äußerungen, KriPoZ 2023, S. 218-229 (mit Susanne Beck)
    10. Medizinische Instrumente als gefährliche Werkzeuge i.S.v. § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB –  Zugl. Besprechung von OLG Karlsruhe, Beschl. v. 16. 3. 2022 – 1 Ws 47/22, JR 2023, S. 57 - 63
    11. Liken als äußerungsstrafrechtliches Zueigenmachen - Anmerkung zu LG Meiningen, Beschluss vom 5. August 2022 – 6 Qs 146/22, MMR 2022, S. 1090 - 1093
    12. Jenseits der Beleidigung unter Kollektivbezeichnung? – Überlegungen zur Verhetzenden Beleidigung gem. § 192a StGB, KriPoZ 2021, S. 335 - 342
    13. Neue Formen regulativer Kooperation - Zum Verhältnis technischer Normen und Gemeinschaftsstandards sozialer Netzwerke zu staatlichem Strafrecht, in: Beck/Meder (Hrsg.), Jenseits des Staates? Über das Zusammenwirken von staatlichem und nicht-staatlichem Recht, 2021, S. 35 - 58 (mit Susanne Beck)
    14. Die Beleidigung innerhalb sozialer Netzwerke – Zum Verhältnis von Äußerung und Weiterverbreitung ehrverletzender Werturteile de lege lata und lege ferenda, KriPoZ 2021, S. 215 - 222
    15. Rechtliche Herausforderungen der somatischen Genomeditierung, in: Braunschweigische Wissenschaftsgesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 2020, 2021, S. 143 - 154 (mit Susanne Beck)
    16. Das Verbot des § 5 ESchG de lege lata und lege ferenda – technische und rechtliche Grundlagen der Genomeditierung an der menschlichen Keimbahn, HanLR 2021, S. 1 - 11
    17. Grund und Grenzen der Rezeption technischer Normen im Technikstrafrecht, ZIS 2021, S. 33 - 45
    18. Die Beihilfe- und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit eines DarkNet-Plattformbetreibers – Zugleich Besprechung von LG Karlsruhe, Urteil vom 19.12.2018 – 4 KLs 608 Js 19580/17, HRRS 2020, S. 112 - 122 (mit Susanne Beck)

     

    III. Didaktische Beiträge 

    1. Aktuelle Kurzfälle aus dem Medizinstrafrecht (Teil 1) – Ärztliche Heilbehandlung, Einwilligung und Zurechnung (i.E. in ZJS; mit Natalie Hildermann)
    2. Aktuelle Kurzfälle aus dem Medizinstrafrecht (Teil 2) – Urkunds-, Korruptions- und Vermögensdelikte im Gesundheitswesen sowie Strafrecht am Beginn des Lebens (i.E. in ZJS; mit Natalie Hildermann)
    3. Aktuelle Kurzfälle aus dem Medizinstrafrecht (Teil 3) – Ende des Lebens (i.E. in ZJS; mit Natalie Hildermann)
    4. Examensklausur: „Schwangerschaft in Not“, JA 2024, S. 740 - 749
    5. Strafrecht und Corona – Ein imaginäres Prüfungsgespräch, HanLR 2021, S. 213 - 224
    6. Examensübungsklausur: „Boxkampf mit Folgen“, ZJS 2021, S. 350 - 358
    7. Konsum eines Joints - zur Garantenstellung aus Ingerenz bzw. Schaffung einer Gefahrenquelle - BGH, Urteil vom 11.09.2019 - 2 StR 563/18, ZJS 2021, S. 86 - 91
    8. Tätige Reue eines Brandstifters durch Rettung des Opfers – Besprechung von BGH 1 StR 118/20 – Beschluss vom 27. Mai 2020, JSE 2020, S. 181 - 185
    9. Examen ohne Rep, HanLR 2019, S. 331 - 334
    10. Lernexperimente, HanLR 2019, S. 98 - 99
    11. Brandstiftungsdelikte, JuS 2019, S. 1060 - 1066 (mit Frederike Seitz)
    12. Anfängerklausur: „Wasch deine eigene Wäsche!“, ZJS 2019, S. 54 - 58

     

    IV. Varia

    1. „Lügen“ über das „Lüge-Verbot“? – Was der Koalitionsvertrag zu Desinformation sagt und was das mit dem Strafrecht zu tun hat, Verfassungsblog vom 12.5.2025 (mit Susanne Beck)
  • Vorträge und Workshops

    I. Vorträge

    1. "In und aus den Fesseln des Ehrschutzes?" – Zur Strafbarkeit der Verbreitung von sog. Deep Nudes, Ringvorlesung "Sexualstrafrecht im Wandel", Hannover, 4.6.2025
    2. Von giftigen Hydren und scharfen Schwertern – Desinformation und Strafrecht, Winterakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Davos, 24.2.2025
    3. Hassrede und Gewaltschutz im Internet, Veranstaltung "Kriminalpolitik 2025-2029 – Was lassen die Wahlprogramme erwarten?", Hamburg, 5.2.2025
    4. Materiell-strafrechtliche Aspekte von Online-Hassrede, Tagung „Bekämpfung von Hasskriminalität“, Niedersächsisches Justizministerium, Hannover, 27.11.2024
    5. Das Kumulationsproblem im Klimastrafrecht, Junges Nachhaltigkeitsrecht 2024, Wien, 8.6.2024
    6. Exhibitionismus, Catcalling und Dickpics – Zum strafrechtlichen Schutz vor aufgedrängter Sexualität, Polizeiakademie Niedersachsen, 8.2.2024 
    7. Reformvorschlag § 192a StGB, Ergebnispräsentation der Expert:innengruppe „Digitaler Hass“ beim BMJ, Berlin, 28.11.2022
    8. „Mein Tesla war´s!“ – Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit in der Mensch-Maschine-Interaktion beim automatisierten Fahren, Leibniz AnsprechBAR, Hannover, 5.11.2022

     

    II. Workshops

    1. Sexualethik und Sexualstrafrecht. Bestandsaufnahme, kritische Reflexion und NeukonstruktionWorkshop im Rahmen der Winterakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Davos, 22.2.-1.3.2025 (mit Kathrin Bruder)
    2. Ethik und Recht der Mensch-Maschine-Interaktion, Workshop im Rahmen der Winterakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Davos, 24.2.-2.3.2024 (mit Kathrin Bruder)
  • Vorlesungen und Seminare

    SoSe 2025

    • Ringvorlesung: Sexualstrafrecht im Wandel (mit Pia Pielhau)
    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    WiSe 2024/2025

    • Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht Grundkurs I
    • Künstliche Intelligenz und Strafrecht (LL.M. IT- und IP-Recht)

    SoSe 2024

    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    WiSe 2023/2024

    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht
    • Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht Grundkurs III

    SoSe 2023 

    • Schlüsselqualifikationsseminar: JurClip – Erstellen von Lernvideos in digitaler Projektarbeit (zusammen mit Pia Pielhau, Antonia Cohrs und Patrick Glatz) 
    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    WiSe 2022/2023

    • Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht Grundkurs I
    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    SoSe 2022

    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    WiSe 2021/2022

    • Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht Grundkurs III
    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    SoSe 2021

    • Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht Grundkurs II
    • Schlüsselqualifikationsseminar: JurClip – Erstellen von Lernvideos in digitaler Projektarbeit (zusammen mit Georgia Stefanopoulou und Antonia Cohrs)
    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    WiSe 2020/2021

    • Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht Grundkurs I
    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht

    WiSe 2019/2020

    • Rechtsprechung für Examenskandidat:innen im Strafrecht
  • Mitgliedschaften und Mitwirkungen
    • Junges Strafrecht e.V.
    • Expert:innengruppe zum Thema „Digitaler Hass“ geleitet von Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig)
    • Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes
    • Stellvertretender dezentraler Gleichstellungsbeauftragter (Juristische Fakultät Hannover)