-
I. Monographien
1 Der Betriebsrat im Dienst der Tarifvertragsparteien, 1991, 373 S. 2 Die Haftung des Arbeitnehmers, 1999, XXXI und 540 S. (mit Otto; Text Schwarze 221 S. 3., vollständig neu verfasste Auflage des von Gamillscheg/Hanau begründeten Werkes 3 Die Haftung des Arbeitnehmers, 4. Aufl., 2014, XXX und 592 S. (mit Otto u. Krause ), Text Schwarze 310 S. 4 Vorvertragliche Verständigungspflichten, 2001, XVII und 381 S. 5 Das Recht der Leistungsstörungen – Handbuch, 2008, XL und 544 S. 6 Das Recht der Leistungsstörungen – Handbuch, 2. Auflage , 2017, XL und 708 S. 7 Das Recht der Leistungsstörungen – Handbuch, 3. Auflage, 2022, XL und 711 S.
-
II. Kommentierungen und Beiträge in Sammelwerken
1 Sozialer Dialog im Gemeinschaftsrecht in: Oetker/Preis, Europäisches Arbeits - und Sozialrecht, Systematische Darstellungen, November 1997, 57 S. 2 Sozialer Dialog im Gemeinschaftsrecht in: Oetker/Preis, Europäisches Arbeits - und Sozialrecht, Systematische Darstellungen, Januar 2009, 81 S 3 Sozialer Dialog im Unionsrecht 2 in: Oetker/Preis, Europäisches Arbeits - und Sozialrecht, Systematische Darstellungen, Januar 2012, 90 S. 4 Kommentierung der §§ 26 - 31, §§ 53 - 56, § 82 BPers VG (160 S.) in: Richardi/Dörner/Weber, Bundespersonalvertretungsgesetz (2007) 5 Kommentierung der §§ 26 - 31, §§ 53 - 56, § 82 BPersVG (180 S.) in: Richardi/Dörner/Weber, Bundespersonalvertretungsgesetz (2012) 6 Kommentierung der §§ 26 - 31, §§ 53 - 56, § 82 BPersVG (190 S.) in: Richardi/Dörner/Weber, Bundespersonalvertretungsgesetz (2020)
7 Kommentierung des § 26a BPersVG (6 S.), Aktualisierung zu Richardi/Dörner/Weber, Bundespersonalvertretungsgesetz (2020) 8 Staudinger, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, §§ 281 – 283, 2009, 184 S. 9 Staudinger, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Vorbem. §§ 280 – 285, §§ 280 – 284, 2014, 414 S. 10 Staudinger, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Vorbem. §§ 280 – 285, §§ 280 – 284, 2019, 420 S.
11 Staudinger, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Vorbem §§ 320 – 326, §§ 323 – 325, 2009, 220 S.
12 Staudinger, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Vorbem §§ 320 – 326, §§ 320 – 326, 2015, ca. 426 S. 13 Staudinger, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, Vorbem §§ 320 – 326, §§ 320 – 326, 2020, ca. 440 S. 14 Kündigungsschutzgesetz Kommentar (gemeinsam mit Eylert u. Schrader), 2011, 672 S., davon Kommentierung Schwarze 300 S. 15 Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht - Kommentierung der §§ 77, 87 BetrVG, 2016, 100 S. 16 Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht – Kommentierung der §§ 77, 87 BetrVG, 2022, ca. 105 S.
17 Arbeitsrechtliche Probleme des automatisierten Fahrens, in: Stender-Vorwachs/Oppermann, Autonomes Fahren, 2017, S. 210 – 252 18 Arbeitsrechtliche Probleme des automatisierten Fahrens, in: Stender-Vorwachs/Oppermann, Autonomes Fahren, 2. Aufl., 2020, S. 210 – 252 19 Arbeitsrechtliche Probleme von Künstlicher Intelligenz und Robotik, in: Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, Handbuch, 2020, 34 S.
-
III. Herausgeberschaften
1 Festschrift für Hansjörg Otto zum 70. Geburtstag (mit R. Krause), 2008, 684 S. -
IV. Aufsätze und aufsatzgleiche Entscheidungsrenzensionen
1 Die Einwirkungsklage als Mittel zur Beseitigung tarifwidriger Betriebsvereinbarungen?, ZTR 1993, S. 229 – 234 2 Zur arbeitskampfrechtlichen Zulässigkeit der Streikbruchprämie, RdA 1993, S. 264 – 274 3 Die Auslegung des gesetzlichen Maßregelungsverbots (§ 612a BGB) am Beispiel streikbedingter Sonderzuwendungen, NZA 1993, S. 967 – 973 4 Aufklärungspflichten beim Abschluß eines Aufhebungsvertrages 1. zu LAG Hamburg v. 20. 8. 1992, LAGE § 611 BGB Aufhebungsvertrag Nr. 9, S. 26 – 39 5 Der Annahmeverzug im gekündigten Arbeitsverhältnis Anmerkung zu BAG v. 21. 1. 1993, EzA § 615 BGB Nr. 78, S. 9 – 26 6 Das Beschlußverfahren nach § 23 BetrVG wegen Nichtbeachtung eines Tarifvertrags Anmerkung zu BAG v. 22. 6. 1993, SAE 1994, 136, 141 – 147 7 Die verfassungsrechtliche Garantie des Arbeitskampfes, JuS 1994, S. 653 – 659 8 Überstundenzuschlag für Teilzeitbeschäftigte Anmerkung zu BAG v. 20. 6. 1995, AR - Blattei ES, S. 10 – 19 9 Zum Tatbestand des Betriebsübergangs (§ 613a) Anmerkung zu BAG v. 22. 9. 1994, SAE 1996, 75, 78 – 83 10 Die Normsetzungsbefugnis der Tarifvertragsparteien über Gemeinsame Einrichtungen, ZfA 1995, S. 639 – 698 (gemeinsam mit Otto) 11 Die Grundrechts bindung der Tarifnormen aus der Sicht grundrechtlicher Schutzpflichten, ZTR 1996, S. 1 – 8 12 Beweiswirkungen des Heuerscheins nach § 24 Seemannsgesetz, NZA 1996, S. 685 – 688 13 Zum Tatbestand des Betriebsübergangs (§ 613a) Anmerkung zu BAG v. 22. 9. 1994, SAE 1996, 75, 78 – 83 14 Praktische Handhabung und dogmatische Einordnung des Nachweisgesetzes, ZfA 1997, S. 43 – 66 15 Die Erweiterung der Mitbestimmung durch Tarifvertrag Anmerkung zu BAG v. 9. 5. 1995 SAE 1997, 58, 62 – 69 16 Der Weiterbeschäftigungsanspruch des jugendlichen Amtsträgers Anmerkung zu BAG v. 12. 11. 1997 - 7 ABR 63/96 - EzA § 78a BetrVG Nr. 25, S. 5 – 13 17 Die Bedeutung des Nachweisgesetzes für fehlerhafte tarifliche Eingruppierungen, RdA 1998, S. 343 – 351 18 Die Garantiehaftung des Verkäufers bei Leistungsstörungen in der Kaufvertragskette - BGHZ 129, 103, JuS 1998, S. 12 – 17 19 Kündigung wegen unzureichender Sprachenkenntnisse Anmerkung zu LAG Hessen v. 19. 7. 1999 - 16 Sa 1898/98 - LAGE § 1 KSchG Betr iebsbedingte Kündigung Nr. 55, S. 9 – 18 20 Legitimation kraft virtueller Repräsentation - ein gemeinschaftsrechtliches Prinzip? RdA 2001, S. 208 – 218 21 Prozessuale Durchsetzung des gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruchs Anmerkung zu BAG v. 19. 3. 2002 – 4 AZR 271/02 – AR - Blattei ES 160.7.2 Nr. 5, S. 11 – 19 22 Die Annahmehandlung in § 151 BGB als Problem der Feststellbarkeit des Annahmewillens, AcP 202 (2002), S. 607 – 630 23 Außerordentliche Anfechtbarkeit zivilgerichtlicher Entscheidungen wegen offensichtlicher Gesetzeswidrigkeit?, ZZP 115 (2002), S. 25 – 50 24 Unmöglichkeit, Unvermögen und ähnliche Leistungshindernisse im neuen Leistungsstörungsrecht, Jura 2002, S. 73 – 83 25 Subsidiarität des vertraglichen Drittschutzes?, AcP 203 (2003), S. 348 – 365 26 Tarifvertragliche Rechtsgestaltung für den Betrieb oder Vom Beruf des Gesetzgebers für das Tarifvertragsrecht, ZfA 2003, S. 447 – 466 27 Die Anfechtung der ausgeübten (Innen - )Vollmacht – Ein Lehrstück über Konstruktion und Wertung, JZ 2004, S. 588 – 595 28 Der ablehnbare Richter (Rezensionsabhandlung), ZZP 117 (2004), S. 249 – 260 29 Was wird aus dem gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch? RdA 2005, S. 159 – 166 30 Arbeitnehmerbegriff und Vertragstheorie – Der paternalistische Kern des Arbeitnehmerschutzes, ZfA 2005, S. 81 – 109 31 Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren (m. T. Hartwig) Teil I: JuS 2005, S. 988 - 995, Teil II: JuS 2005, S. 1089 – 1095 32 „Steht und fällt“ – Das Rätsel der relativen Fi xschuld, AcP 207 (2007), S. 437 – 455 33 Die beiderseitige Verantwortung für Störungen im gegenseitigen Vertrag - Ein Konvergenzversuch, in: Festschrift für Hansjörg Otto, 2008, S. 501 – 517 34 Kooperative Regulierung im Arbeitsrecht, ZfA 2011, S. 867 – 913 35 Grenzen der Anfechtung einer Betrieblichen Übung, NZA 2012, S. 289 – 294 36 Der „Kernbereich des Arbeitsvertrages“ - Zum richterrechtlichen Stetigkeitsschutz im Arbeitsvertrag - , RdA 2012, S. 321 – 332 37 Das Fehlverhalten des Arbeitnehm ers beim Ersatz von Eigenschäden, RdA 2013 , S. 140 – 146 38 Die Kostentragung bei Verdacht ein er Leistungsstörung, NJW 2015, S. 3601 – 3606 39 Die vorvertragliche Pflicht zur „Abstandnahme vom Vertragsschluss“ – am Beispiel des Kalkulationsirrtums bei öffentlichen Vergabeverfahren, ZfP W 2016 , S. 335 – 350 40 Arbeitsrechtliche Probleme des automatisierten Fahrens, in: Stender - Vorwachs/Oppermann, Autonomes Fahren, 2017, S. 210 – 252 41 Der Missbrauchstatbestand bei der befristungsrechtlichen Missbrauchskontrolle, RdA 2017, S. 302 – 311 42 Der unfallversicherungsrechtliche Regress (§ 110 SGB VII) im Spiegel aktueller Rechtsprechung , SR 2017, S. 129 – 142 43 Innerbetriebliche Schadensregulierung bei mitwirkenden privaten Schadensursachen, NZA 2018, S. 65 – 71 44 „Kampfmittelfreiheit“ und „bestehende Rechtsordnung“ im neuen Arbeitskampfrecht, ZfA 2018, S. 149 ff. 45 Staatliche Entgeltregulierung und privatautonome Entgeltgestaltung, SR 2018, S. 131 – 143 46 Diskontinuierliche Arbeit und Arbeitnehmerbegriff – Die Bedeutung der Digitalisierung für den arbeitsrechtlichen Aufgreiftatbestand, in: H. Hanau/Matiaske, Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen, 2019, S. 49 – 70 47 Das Risiko der Betriebsverfassungswidrigkeit, RdA 2019, S. 1 – 12 48 Das Risiko der Betriebsverfassungswidrigkeit in der Insolvenz, in: Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht 2018, hrsg. Von Chr. Heinrich, 2019, (im Druck) 49 Die Zukunft der Betriebsverfassung, RdA 2019, S. 115 – 120 50 Der Betriebsrat als Vertragshelfer, in: 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Betriebsverfassung, hrsg. von Gräfl/Lunk/Oetker/Trebinger, 2020, S. 717 - 731 51 Die „arbeitsgleiche“ Durchführung von Tätigkeitsverhältnissen (§ 611a Abs. 1 S. 6 BGB), RdA 2020, S. 38 - 45 52 Die letzte Befristung in der Kette – eine sinnvolle Regel und ihre fragwürdige Begründung, RdA 2020, 276 – 288 53 Noch einmal: Die arbeitsgleiche Durchführung von Tätigkeitsverhältnissen (§ 611a Abs. 1 S. 6), RdA 2020, Stellungnahme zur Erwiderung von Riesenhuber RdA 2020, 231 – 232 54 Die missbräuchliche Berufung auf den Arbeitnehmer-Status, ZfA 2021, 44 -64 55 Die Behebung arbeitnehmerseitiger Leistungshindernisse als Risiko des Arbeitgebers? – Zur Dogmatik der Mitwirkungshandlung gem. § 295 S. 1 BGB, Festschrift für Ulrich Preis, 2021 S. 1241 - 1252 56 Komplementäre Regulierung im Arbeitsrecht, in: Beck/Meder, Jenseits des Staates, 2021, S. 123 - 148
57 Die arbeitsgleiche Durchführung von Crowdworking, ZfA 2021, 566 - 577
-
V. Entscheidungsanmerkungen
1 Anmerkung zu BAG v. 27. 1. 1994, WiB (Wirtschaftsrechtliche Beratung) 1994, S. 872 - 873 - Annahme eines Änderungsangebotes wäh rend des KSch - Prozesses - 2 Anwendungsbereich der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs beim Ersatz von Eigenschäden Anmerkung zu BAG v. 16. 3. 1995 AR - Blattei ES 860 Nr.68, S. 5 - 10 3 Haftung des Arbeitgebers für sog. Parkschä den am Kfz des Arbeitnehmers Anmerkung zu BAG v. 14. 12. 1995 EzA § 611 BGB Arbeitgeberhaftung Nr. 4, S. 5 - 7 4 Verstoß des § 57b HRG gegen Art. 48 Abs. 2 EGV 7 Anmerkung zu BAG v. 20. 9. 1995, AR - Blattei ES 380 Nr. 17, S. 5 - 10 5 Anmerkung zu BAG v. 24. 11. 1994, WiB 1995, S. 336 - 337 - Annahmeverzug im gekündigten Arbeitsverhältnis - 6 Anmerkung zu BAG v. 26. 10. 1994, WiB 1995, S. 387 - 388 - Kürzung einer Sonderzuwendung wegen krankheitsbedingter Fehlzeiten - 7 Anmerkung zu BAG v. 22. 3. 19 95, WiB 1995, S. 792 - 793 - Rechtliche Einordnung eines Mitarbeiterverhältnisses bei der "Scientology Kirche e.V." 8 Berücksichtigung eines Arbeitsplatzverzichts zugunsten eines anderen Arbeitnehmers bei der Sozialauswahl Anmerkung zu BAG v. 7. 12. 199 5 EzA § 1 KSchG Soziale Auswahl Nr. 35, S. 7 - 13 9 BAG 10. 10. 1996 WiB 1997, S. 261 - 262 - Kündigung bei beabsichtigter, aber nicht durchgeführter Betriebsstillegung 10 BAG 25. 9. 1996 WiB 1997, S. 316 - Sozialplanabfindung bei vorzeitigem Tod des Arbeitnehmers 11 BAG v. 4. 9. 1996 WiB 1997, S. 654 - Arbeitsvertragliche Verweisung auf Tarifvertrag - 12 BAG 13. 1. 1996 WiB 1997, S. 654 - 655 - Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen späteren Sozialplans - 13 BAG 29. 1. 1997 WiB 1997, S. 876 - Wegfall der Geschäftsgrundlage eines Aufhebungsvertrages wegen Kündigung des Arbeitsverhältnisses - 14 BAG 19. 2. 1997 WiB 1997, S. 932 - 933 - Arbeitsverweigerung wegen Asbestbelastung des Betriebsgebäudes - 15 BAG 28. 5. 1997 WiB 1997, S. 1202 8 - I nbezugnahme des Tarifvertrages im Falle späterer Tarifkonkurrenz oder Tarifpluralität - 16 BAG 22. 4. 1997 WiB 1997, S. 1306 - Mitbestimmung des Betriebsrates bei Verrechnung übertariflicher Zulage mit Erhöhung des Tarifgehalts 17 Tarifdisponibilität der Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und Bedeutung des § 254 BGB in der Dogmatik der arbeitsrechtlichen Haftungsgrundsätze Anmerkung zu BAG v. 27. 1. 2000 - 8 AZR 876/98, RdA 2001, 178 - 180 18 Verteilung der Darlegungs - und Beweislast beim tariflichen Bewährungsaufstieg Anmerkung zu BAG v. 17. 5. 2000 – 4 AZR 232/99 – AP Nr. 18 zu §§ 22, 23 BAT - O 19 Verzinsung der Bruttovergütung, Schadenspauschalierung Anmerkung zu BAG – GS – vom 7. 3. 2001 – EzA § 288 BGB Nr. 3, 17 - 21 20 Ablehnung des Einigungsstellenvorsitzenden wegen Besorgnis der Befangenheit Anmerkung zu BAG - v. 30. 9. 2001 AP Nr. 15 zu § 76 BetrVG Einigungsstelle 21 Bezugspunkt des Verschuldens bei der Arbeitnehmerhaftung Anmerkung zu BAG v. 18. 4. 2002 – 8 AZR 348 /01 – EzA § 611 BGB Arbeitnehmerhaftung Nr. 70, S. 15 - 21 22 Verschuldensbegriff im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung Anmerkung zu BAG v. 10. 10. 2002 – 8 AZR 103/02 – AP Nr. 1 zu § 104 SGB VII, S. 4 - 9 23 Zulässigkeit der Verdachtskündigung bei nicht vorsätzlichen Pflichtverstößen Anmerkung zu LAG v. 25. 7. 2003 – 14 Sa 657/03 - LAGE § 626 BGB Nr. 2, S. 11 - 15 24 Diskriminierung bei der Altersteilzeit Anmerkung zu BAG v. 20. 8. 2002 SAE 2004, 221, 224 - 226 25 Störungsrisiko bei der Alte rsteilzeit im Blockmodell Anmerkung zu BAG v. 14. 10. 2003, SAE 2005, 96 – 99 26 Darlegungs - und Beweislast bei mehrstufiger korrigierender Rückgruppierung Anmerkung zu BAG vom 15.2.2006 – 4 AZR 634/04 – AP §§ 22,23 BAT Rückgruppierung Nr. 3 27 Freiste llung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht, RdA 2007, 300 – 303 Besprechung von BAG v. 6. 9. 2006 - 5 AZR 703/05 28 Gewerkschaft swerbung per E - Mail, RdA 2010, S. 115 - 119 Besprechung von BAG v. 20. 1. 2009 – 1 AZR 515/08 29 Das Verhä ltnis von urlaubsbedingter und kurzarbeitsbedingter Arbeitsbefreiung Anmerkung. zu BAG v. 16.12.2008 – 9 AZR 164/08 - AP § 7 BurlG Nr. 40 30 Die Heilungswirkung der Klagefrist gem. §§ 4, 7 KSchG Anmerkung zu BAG v. 1.9.2010 - Az.5 AZR 700/09 – AP § 4 KS chG 1969 Nr. 71 31 Gefängnishaft als Kündigungsgrund Anmerkung zu BAG v. 25.11.2010 – Az. 2 AZR 984/08 – AP § 1 KSchG Personenbedingte Kündigung 1969 Nr. 32 32 Ersatz von Eigenschäden bei Rufbereitschaft Besprechung des Urteils des BAG v. 22.6.2011 – 8 AZR 102/10 RdA 2012, S. 317 - 319. 33 Anzeigepflicht bei Massenänderungskündigungen Besprechung des Urteils des BAG v. 20. 2. 2014 – 2 AZR 346/12 RdA 2015, S. 426 - 429 34 Nichtanrechnung von Wartezeiten bei Leiharbeitsverhältnis Anmerkung zu BAG 20.2.2014 – Az.: 2 AZR 859/11 – AP § 1 KSchG Wartezeit Nr. 28 35 Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung Anmerkung zu BAG 22.10.2015 – 2 AZR 569/14 – AP § 626 Nr. 256 36 Befristung eines Arbeitsverhältnisses wegen Eigenart der Arbeitsleistung – Anmerkung zu BAG 30. 8. 2017 – 7 AZR 864/17 – AP § 14 TzBefrG Nr. 162 37 Arbeitsvertragliche Inbezugnahme tarifvertraglicher Indienstnahmeregelungen – Anmerkung BAG AP § 1 TVG Tarifverträge: Metallindustrie Nr. 257
-
VI. Entscheidungsanalysen für die JA
(Ständiger Mitarbeiter der Rechtsprechungsübersicht für Arbeitsrecht)
1 EuGH 11. 7. 2006 JA 2006, S. 742 - 743 - Diskriminierung wegen Krankheit - 2 BAG 28.2.2006, S. JA 2007, 150 - Zutrittsrecht zum Betrieb für Gewerkschaftsbeauftragte - 3 BAG JA S. 2007, 464 - Auskehrung von Bonusmeilen - 4 BAG JA S. 2008, 69 - 70 - Kündigung wegen Fortfall der Sozialversicherungsfreiheit - 5 BAG JA S. 2008, 651 - 652 - Rechtmäßigkeit des Unterstützungsstreiks - 6 BAG JA 2008, S. 735 – 737 - Vertretungsbefugnis des Betriebsratsvorsitzenden - 7 BAG JA 2009, S. 463 - 465 - Kündigungsschutz und Diskriminierungsverbote - 8 BAG JA 2009, S. 147 - 149 - Qualitative Besetzungsregeln - 9 BAG JA 2009, S. 647 - 649 - Haftung fü r nicht zustande gekommene Zielvereinbarung - 10 BAG JA 20 10, S. 149 - 150 - Gegenläufige betriebliche Übung - 11 BAG JA 2010, S. 222 - 225 - Differenzierungsklausel - 12 BAG JA 2011, S. 228 - 231 - Fristlose Kündigung – Interessenabwägung – Abmahnung – Fall ,,Emely‘‘ 13 BAG JA 2011, S. 228 - 231 - Fristlose Kündigung wegen Unterschlagung - 14 BAG JA 2011, S. 387 – 388 - Beteiligung des Betriebsartes bei Änderungskündigung und Versetzung - 15 BAG JA 2011, S. 704 – 706 - Mitteilung der Kündigungsbefugnis im Arbeitsvertrag - 16 BAG JA 2011, S. 785 - 787 - Haftung des Arbeitnehmers bei betrieblich veranlasstem Handeln - 17 BAG JA 2012, S. 67 - 70 - Zugang einer Kündigung - 18 BAG JA 2012, S. 304 – 305 - Betriebsvereinbarung über variable Erfolgsvergütung - 19 EuGH JA 2012, S. 552 – 553 - Kettenbefristung bei Arbeitsverträgen - 20 BAG JA 2012, S. 630 – 632 - Beteiligungsrechte des Betriebsrates im Arbeitskampf - 21 BAG JA 2013, S. 66 - 68 - Aufgabe der Surrogatstheorie beim Urlaubsabgeltungsanspruch - 22 BAG JA 2013 , S. 227 - 228 - Diskriminierung bei Einstellung - 23 BAG JA 2013 , S. 467 - 470 - Teilsrechtsfähigkeit des Betriebsrates - 24 BAG JA 2013, S. 947 - 949 - Berechnung der Betriebsgröße bei Einsatz von Leiharbeitnehmern - 25 BAG JA 2014, S. 787 - 789 - Streikaufruf per Email - 26 BAG JA 2015 , S. 70 - 72 - Anhörung des Betriebsrates bei Kündigung infolge Betriebsübergang - 27 BAG JA 2015 , S. 624 - 627 - Mitbestimmung bei Pausenregelung - 28 BAG JA 2015 , S. 786 - 789 - Diskriminierungsschutz bei Kündigung wegen geplanter Schwangerschaft - 29 BAG JA 2015 , S. 869 - 871 - Diskriminierung eines Scheinbewerbers - 30 BAG JA 2016, S. 230 - 232 - Wettbewerbsverbot bei unternehmerischer Tätigkeit - 31 BAG JA 2016 , S. 390 - 392 - Annahmeverzug bei rückwirkendem Arbeitsverhältnis - 32 BAG JA 2017 , S. 67 – 69 - Antragsbefugnis des einzelnen Betriebsratsmitglieds 33 BAG JA 2017, S. 146 - 148 - Hinzuziehung eines Anwalts bei Einsicht in Personalakte 34 BAG JA 2017, S. 308 – 310 - Kündigung eines LKW - Fahrers wegen Drogenkonsums 35 BVerfG JA 2017 - Verfassungsmäßigkeit des Tarifeinheitsgesetzes 36 EuGH JA 2018 - Kopftuchverbot am Arbeitsplatz - 37 BAG JA 2018 - Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einrichtung von Facebook - Seite - 38 BAG JA 2018, S. 305 - 307 - Unverbindlichkeit einer rechtswidrigen Arbeitgeber-Weisung - 39 BAG JA 2018, S. 867 - 868 - Keine tarifliche Regelungsbefugnis für Solo-Selbständige - 40 BAG JA 2018, S. 787 - 789 - Verfassungsmäßigkeit des § 14 TzBefrG - 41 BAG JA 2018, S. 947 - 949 - Mitbestimmung bei arbeitskampfbedingter Verlängerung der Arbeitszeit 42 BAG JA 2019, S. 462 - 464 - Zulässigkeit von Streikposten auf dem Betriebsgelände - 43 BAG JA 2019, S. 703 - 705 - Rechtmissbrauch durch Betriebsrat - 44 BAG JA 2019, 789 - 791 - Überrumpelung beim Aufhebungsvertrag - 45 BAG JA 2020, 309 -310 - „Verfristung“ des Vorbeschäftigungsverbotes gem. § 14 Abs. 2 S. 2 TzBefrG - 46 BAG JA 2020, 625 - 626 - Zugang einer Willenserklärung bei Einwurf eines Schreibens in den Hausbriefkasten - 47 BAG JA 2020, 783 - 785 - Beginn des Kündigungsschutzes für Schwangere - 48 BAG JA 2020, 859 - 861 - Wiederkehrend ruhende Hauptleistungspflichten im Arbeitsverhältnis - 49 BAG 20. 7. 2020 BAG JA 2021, 253 - 254 - Mitbestimmung des Betriebsrates über gewerkschaftliche Werbung im Betrieb -
50 BAG JA 2022 (im Druck) - Betriebsrisiko bei pandemiebedingtem Geschäftsöffnungsverbot -
-
VII. Buchbesprechungen
1 Schmidt - Eriksen, Tarifvertragliche Betriebsnormen, ZTR 1994, S. 43 - 44 2 Baumann, Die Delegation tariflicher Rechtssetzungsbefugnisse, ZTR 1994, S. 526 - 527 3 Weber, Achim, Die Haftung im Arbeitsverhältnis (RdA 2003, 191) 4 Arnold, Sylvia, der Soziale Dialog nach Art. 139 EG, EuZA 2009, 595 - 597 -
VIII. Klausuren und Hausarbeiten
1 Der praktische Fall - Bürgerliches Recht: Der undichte Gastank, JuS 1992, S. 44 - 48 (mit Otto) 2 Examensklausur im Zivilrecht – Der vertauschte Teppich, JA 2008, S. 257 - 261 3 Examensklausur im Zivilrecht – Das falsche Kaffeegeschirr, JA 2008, S. 685 - 691 4 Examensklausur im Zivilrecht – Das Weihnachtsgeschenk, JA 2010 , S. 260 - 269 5 Examensklausur im Zivilrecht – Die Stolperfalle (mit Sander), JA 2012, 744 - 755 6 Examensklausur im Zivilrecht – Der falsche Antiquar, JA 2021, 289 - 298 7 Hausarbeit für Vorgerückte im Bürgerlichen Recht – „Nie wieder Repetitor“, (mit Fischer) (im Druck) -
IX. Aktualisierungen von Online-Veröffentlichungen
1 Aktualisierung Online - Kommentierung Staudinger Vorbem zu § 280, §§ 280 – 284 (April 2016) 2 Aktualisierung Online - Kommentierung Staudinger Vorbem §§ 320 ff und §§ 320 – 326 (Oktober 2016) 3 Ergänzungskommentierung zu § 26a BPersVG, in: Richardi/Dörner/Weber, Personalvertretungsrecht, 5. Aufl. (2020) 4 Aktualisierung Online-Kommentierung Staudinger Vorbem zu § 280, §§ 280 – 284 (Dezember 2021)
5 Aktualisierung Online-Kommentierung Staudinger Vorbem §§ 320 ff und §§ 320 – 326 (Dezember 2021)
-
X. Varia
1 Mitwirkung an Otto, Arbei tskampf - und Schlichtungsrecht in: Richardi/Wlotzke, Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band III, §§ 274 - 277, 278 VI, 280, (München 1991) 2 Der Autonarr, JuS 1991, 528 3 Tagungsbericht "Tarifrecht in Europa", Symposion zum 70. Geburtstag von Fr anz Gamillscheg, RdA 1995, S. 79 - 82 (mit Krause, Salus, Mecke) 4 Telefonkommentar zu BAG v. 22. 3. 1995 - Scientology Church als Kirche? - NJW - Kassette 9/ 1995 5 Diverse Interviews und Stellungnahmen in der Tagespresse und im Funk 6 Mitwirkung an Henssler/Preis, Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes, 2007