Einsatz von KI beim Steuervollzug
Während die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Rechts- und Steuerberatung derzeit überall breit diskutiert und beleuchtet wird, ist über die Überlegungen zur Digitalisierung und insbesondere zum Einsatz von KI durch die Finanzverwaltung eher wenig bekannt: Wie kann das Finanzamt die neuen Möglichkeiten nutzen? Was bedeutet das für die Steuerpflichtigen und ihre Berater? Wir möchten uns mit diesen Aspekten beschäftigen.
Das Abendsymposium findet am 24. Oktober 2024 um 18 Uhr in der 14. Etage des Uni-Hochhauses am Conti-Campus (Königsworther Platz 1, Hannover) statt.
Im Anschluss findet – wie gewohnt – ein entspanntes Get Together statt.
Für die Veranstaltungen konnten wir wieder renommierte Referenten und Diskutanten gewinnen und folgendes Programm zusammen zu stellen:
Geleitwort
Nds. Finanzminister Gerald Heere, Hannover
Vorträge
- "Gesellschaftlicher Einfluss von Digitalisierung und KI auf das Recht"
Jens F. Dorn, BI Lead Product Owner, Otto GmbH & Co. KG, Hamburg - "Einsatz von KI in der Finanzverwaltung"
MR Theoderich Prager, Referatsleiter Automation der Finanzverwaltung, Nds. Finanzministerium, Hannover - "Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die Beratung"
Stefan Seidel, Abteilungsleiter Regionalvertrieb Nord DATEV e.G., Hannover
Podiumsdiskussion: Auswirkungen der KI auf das Steuerrecht sowie auf Ausbildung und Lehre
- MR Theoderich Prager
- Stefan Seidel
- Dr. Martin Coenen, Vizepräsident Finanzgericht Münster
- Moderation: Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, Präsident des Bundesfinanzhofs a.D., Leiter des Zentrums für Digitalisierung des Steuerrechts der LMU - LMUDigiTax
Teilnehmen
Angesichts der begrenzten Plätze bitten wir um (verbindliche) Anmeldung bis zum 17. Oktober 2024.
Zum Anmeldeformular geht es hier.
Date
24. Oct. 202418:00 - 22:00
Contact information
Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover e.V.symposium@vfs-hannover.de
Location
Building: 150214. Stock
Königsworther Platz 1
30167 Hannover