Prof. Dr. Veith Mehde, Mag.rer.publ.


30167 Hannover


-
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
seit 10/2006 - Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Juristische Fakultät, Leibniz Universität Hannover
2005 - Habilitation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg; Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft, Europarecht sowie Rechtsvergleichung; Titel der Habilitationsschrift: "Wettbewerb zwischen Staaten"
2001 - Zweites Juristisches Staatsexamen in Hamburg
2001 - Abschluss als Magister rerum publicarum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
2000 - Promotion; Titel der Dissertation: "Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip"
1996 - Erstes Juristisches Staatsexamen in Hamburg
Studien- und Berufsweg
1990-1996 - Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg
1992-1993 - General Course an der London School of Economics and Political Science
1996-2000 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Landesminister a.D., Bundesbeauftragter für den Datenschutz a.D. Prof. Dr. Hans Peter Bull an der Universität Hamburg
1999-2001 - Referendariat in Hamburg
2000-2001 - Aufbaustudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
2001-2006 - Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (Seminar für Verwaltungslehre)
Stipendium und Auszeichnungen
1991-1996 - Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Kurt-Hartwig-Siemers-Preis 2000 der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung (für die Dissertation und weitere wissenschaftliche Leistungen)
Preis der Hochschulvereinigung der Hochschule Speyer 2001 als jahrgangsbester Aufbauhörer der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Gruppe deutsche Studierende)
-
Forschungsbereiche
Die Rechtsgebiete, auf die sich die Forschungstätigkeit des Lehrstuhls bezieht, sind das allgemeine und das besondere Verwaltungsrecht inklusive des Prozessrechts sowie des verfassungsrechtlichen Rahmens und der vielfältigen europarechtlichen Einflüsse. Das allgemeine Verwaltungsrecht wird dabei als Verfahrens- und auch als Organisationsrecht verstanden. In dem gesamten Gegenstandsbereich werden Reformvorhaben beobachtet und wissenschaftlich bearbeitet. Dabei bringen regelmäßig verwaltungswissenschaftliche Diskussionen und Annahmen einen wichtigen Erkenntnisgewinn für die Arbeit.
-
Neueste Veröffentlichungen
- Besprechung von Eberhard Bohne, Verwaltungswissenschaft – eine interdisziplinäre Einführung in die Grundlagen, 2018, Die Öffentliche Verwaltung 2018, 910 - 911.
- Gerichtliche Entscheidungen im Vorfeld von G20 in Hamburg, DÖV 2018, 1 - 10.
- Beware of disruptions – The Bundesverfassungsgericht as supporter of change and anchor of stability, in: Szente, Zoltán/Gárdos-Orosz, Fruzsina (Hrsg.), New Challenges to Constitutional Adjudication in Europe – A Comparative Perspective, Routledge London/New York 2018, S. 53 - 71.
- Die verwaltungspolitische Dimension der Koalitionsbildung 2017/18, Verwaltung & Management 24 (2018), 63-71.
- Die Funktionsfähigkeit kommunaler Vertretungen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zu Sperrklauseln, Verwaltungsarchiv 109 (2018), S. 336 - 362.
- Die Bestenauslese bei Professorenstellen zwischen Rechtsschutzgarantie und handlungsfähiger Selbstverwaltung, ZBR 2018, 373 - 379.
- (mit Bernd J. Hartmann und Thomas Mann) Landesrecht Niedersachsen – Studienbuch, Baden-Baden, 2. Auflage 2018.
- (mit Margrit Seckelmann) Zum Zustand der repräsentativen Demokratie – Beiträge des Symposiums anlässlich des 80. Geburtstags von Hans Peter Bull, Tübingen 2018.