Prof. Dr. Timo Rademacher, M.Jur. (Oxford)


30167 Hannover


-
Lebenslauf
Seit 2019 Inhaber der Juniorprofessur (tenure track) für Öffentliches Recht und das Recht der neuen Technologien an der Universität Hannover; positive Zwischenevaluation im September 2022
Seit 2016 Habilitand von Prof. Dr. Jens-Peter Schneider an der Universität Freiburg, Institut für Medien- und Informationsrecht, bis 2019 ebendort auch Akademischer Rat a.Z.
2013 - 2015 Referendariat am Kammergericht Berlin
2010 - 2013 Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Schmidt-Aßmann an der Universität Heidelberg, Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht
2004 - 2013 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg (1. Jur. Prüfung), Ferrara (Erasmus) und Oxford (Magister Juris/M.Jur.)
-
Fellowships, Mitgliedschaften u.ä. (Auswahl)
- Fellow in Residence am ZiF Bielefeld, Projekt Economic and legal challenges in the advent of smart products
- Stipendiat im Postdoktorandenprogramm der Daimler und Benz Stiftung
- Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften –Leopoldina–
- Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der JuS
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Hanover Law Review
- Fachgutachter für die Alexander von Humboldt- und die Volkswagenstiftung
-
Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
- Grundlagen des Rechts der Informationsgesellschaft, insbes. Digitalisierung des Rechtssystems (aktuell: Habilitationsschrift, in Bearbeitung)
- Europäisches, transnationales und deutsches Staats- und Verwaltungsrecht, insbes. Sicherheitsrecht, Kollegialverfahrensrecht, Verwaltungsrechtsschutz, und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (aktuell: Organisation der digitalen Verwaltung, in: Kahl/Ludwigs [Hrsg.], Handbuch des Verwaltungsrechts -HVwR- Band VII, i. V. für 2024)
- Recht der Medien- und Plattformregulierung (aktuell: Artt. 49-60, in: Hofmann/Raue, Digital Services Act, Nomos, i. V. für 2023)
- Medizinrecht, insbes. Regulierung künstlich-intelligenter Anwendungen in Medizin und Pflege (aktuell: Projektpartner im BMBF-Verbundprojekt VUKIM)
-
Ausgewählte Publikationen
- Verdachtsgewinnung durch Algorithmen. Maßstäbe für den Einsatz von predictive policing und retrospective policing bei Gefahrenabwehr bzw. Strafverfolgung, in: Zimmer (Hrsg.), Regulierung für Algorithmen und KI, Nomos, 2021, S. 229-268.
- Generalklauseln im Datenschutzrecht – Zur Rehabilitierung eines zentralen Bausteins des allgemeinen Informationsverwaltungsrechts, in: Die Verwaltung 54 (2021), S. 1-35, mit Nikolaus Marsch.
- Künstliche Intelligenz und neue Verantwortungsarchitektur, in: Eifert (Hrsg.), Digitale Disruption und Recht – Workshop zu Ehren des 80. Geburtstags von Wolfgang Hoffmann-Riem, 2020, S. 45-72.
- Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln? in: JZ 2019, S. 702-710.
- Predictive Policing im deutschen Polizeirecht, in: AöR 142 (2017), S. 366-416.
- Reading Up or Down EU Public Law – A Plea for a Principled Approach to an Extraordinary Judicial Power, in: EPL 23 (2017), S. 319-346 (rechtsvergleichender Beitrag zur Zulässigkeit belastender Rechtsfortbildung im unionalen, deutschen und britischen Recht).
- Die Amtshaftungsklage als allgemeine Rechtsverletztenklage des Unionsrechts, in: ZÖR 71 (2016), S. 331-353.
- Realakte im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union, Tübingen 2014, 442 Seiten.
- Rechtsschutzgarantien des internationalen Rechts, in: JöR 61. Neue Folge (2013), S. 61-88, mit Eberhard Schmidt-Aßmann.