Faculty of Law News & Events News
Übereinkommen der Seerechtsenthusiasten: Rückblick auf die Exkursion am ITLOS in Hamburg im Rahmen des Schwerpunktbereichs 5

Übereinkommen der Seerechtsenthusiasten: Rückblick auf die Exkursion am ITLOS in Hamburg im Rahmen des Schwerpunktbereichs 5

© Vincent Widdig | Juristische Fakultät Hannover

Präambel des Übereinkommens der Seerechtsenthusiasten über die Durchführung einer Exkursion v. 07.06.2024

Wir, der Schwerpunkt 5, zusammengekommen am 07. Juni 2024 in Hamburg,

VERBUNDEN in der Überzeugung, dass eine Exkursion zum Schwerpunktstudium dazugehört;

ERFREUT über den Umstand, dass sich ein internationales Rechtsprechungsorgan in Hamburg befindet;

ENTSCHLOSSEN diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Kenntnisse in den Fächern „Internationale Streitbeilegung“ (Herr Dr. Stefan Birkner) und „Völkerrecht II“ (Herr Dipl.-Jur. Vincent Widdig) zu vertiefen;

BEGLEITET von den ebengenannten Dozenten und

INTERESSIERT an den Einblicken, die ein solcher Besuch begeisterten Seerechtsenthusiasten bieten kann,

haben den Internationalen Seegerichtshof (ITLOS) besucht. 

Artikel 1 des Übereinkommens der Seerechtsenthusiasten über die Durchführung einer Exkursion v. 07.06.2024

Nach einer mehrstündigen Anreise aus Hannover und Umland trafen wir, die exkursionsfreudigen Seerechtsenthusiasten, uns vor den Toren des imposanten Rechtsprechungspalastes.

Begrüßt wurden wir durch den aufgeschlossenen und gut informierten Pressesprecher des ITLOS sowie durch einige Kunstwerke, die dem Gerichtshof von diversen (Vertrags-)Staaten im Laufe der Zeit geschenkt wurden.

Nach einem kurzen Vortrag zu dem grundlegenden UN-Seerechtsübereinkommen (UNCLOS) und den Zuständigkeiten des ITLOS konnten wir noch offene Fragen klären, bevor wir bei einer kurzen Führung durch die Räumlichkeiten des Gerichtshofs mit weiteren Informationen versorgt wurden. Während der Pressesprecher unsere Wissbegierde befriedigte, konnte auch das Bedürfnis für das Ästhetische durch die (innen)architektonische Pracht des Gebäudes gestillt werden. 

Im Anschluss führte man uns vor die Türen des großen Verhandlungsaals (auch zu sehen auf dem oben abgebildeten Foto), die von etlichen Flaggen der Vertragsstaaten in Szene gesetzt wurden. Besonders sympathisch und daher erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Flaggen handschriftlich mit dem zugehörigen Staat versehen waren, weil vermutlich auch die Mitarbeitenden am ITLOS nicht jede Flagge auf Anhieb erkennen können. Hieran zeigt sich, dass man eben wirklich nie auslernt.

Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte dann die Besichtigung des Verhandlungssaals selbst dar.

Verbunden wurde dies mit Schilderungen über die Arbeit „hinter den Kulissen“. Es war besonders interessant, nicht nur die Perspektive der Rechtsanwenderin bzw. des Rechtsanwenders zu beleuchten, sondern auch Einblicke in die ebenso unverzichtbare organisatorische Arbeit zu erlangen.

Vertieft wurde dies durch zahlreiche Anekdoten, die letztlich die Erkenntnis betonten, dass selbst ein internationales Tribunal wie der ITLOS am Ende des Tages eine Kooperationsleistung verschiedener Menschen mit vielfältigen Hintergründen darstellt. Insoweit verdeutlich dies die Möglichkeiten, die eine kooperative Existenz auf dieser Welt und die damit unmittelbar verbundene Entscheidung zur friedlichen Streitbeilegung mit sich bringen.

Artikel 2 des Übereinkommens der Seerechtsenthusiasten über die Durchführung einer Exkursion v. 07.06.2024

Die Seerechtsenthusiasten äußern ihren Dank für die Organisation und Begleitung und richten diesen an Herrn Dr. Birkner und Herrn Widdig!

Verfasst von Michael Moghaddam.

Über den Schwerpunktbereich 5

Der Schwerpunktbereich 5 (Internationales und Europäisches Recht) vermittelt Ihnen diese Kenntnisse und bereitet Sie darauf vor, erfolgreich auf die Internationalisierung von rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Fallgestaltungen reagieren zu können. Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf finden Sie hier.

Alle neun Schwerpunkte der Juristischen Fakultät Hannover finden Sie hier.