ForschungForschungsbereiche
Recht der Informationsgesellschaft und Recht des geistigen Eigentums

Recht der Informationsgesellschaft und Recht des geistigen Eigentums

© Franck V. | unsplash.com

Über den Forschungsbereich

Der Bereich umfasst IT-Recht, Medien- und Internetrecht, Telekommunikationsrecht, Datenschutzrecht und Immaterialgüterrecht (Urheberrecht, gewerbliche Schutzrechte).

Laufende Drittmittelprojekte

  • FODAHEMM – Forschungsfreiheit vs. Datenschutz: wie können Hemmnisse beseitigt werden?
    Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einerseits und die Forschungsfreiheit andererseits können in vielfältiger Weise in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen - das interdisziplinäre Forschungsprojekt FODAHEMM beleuchtet dieses Spannungsverhältnis in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover (ISH) aus rechtswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Forschungsinstitutionen und der Gesetzgebung Empfehlungen zum Abbau etwaiger datenschutzrechtlicher Hemmnisse im Zusammenhang mit Forschungsvorhaben an die Hand zu geben.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann; Jun.-Prof. Dr. Stefanie Büchner
    Team: Ass. iur. Friederike Knoke; Tim Albrecht, M.A.
    Year: 2023
    Funding: 387.020 € durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    Duration: 1/2023 - 12/2025
  • ELMUMY: Elucidation of risk factors and health determinations associated with progression of Monoclonal Gammopathies to Multiple Myeloma
    Elucidation of risk factors and health determinants associated with progression of Monoclonal Gammopathies to Multiple Myeloma, is a HORIZON.2.1 Health research project funded under the programme: HORIZON-MISS-2021-CANCER-02-03 - Better understanding of the impact of risk factors and health determinants on the development and progression of cancer.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Iryna Lishchuk, LL.M.
    Year: 2023
    Funding: 339.777,50 EUR durch Europäische Union (HORIZON.2.1 - Health)
    Duration: 01/2023 - 12/2026
  • DiDi: DigitalisierungsDiskurse – Disziplin- und projektübergreifende Forschung zu Digitalisierungsthemen zugänglich machen
    Das Projekt "DigitalisierungsDiskurse" (DiDi) bringt verschiedene Forschungsinstitute zusammen, um interdisziplinär und projektübergreifend gesellschaftlich relevante Themen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu erforschen. Fünf laufende Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der algorithmischen Verarbeitung von großen Datenmengen und den Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche. Das Ziel ist die Entwicklung von Standards zur bestmöglichen Nutzung von KI und Daten sowie die Identifizierung offener Fragen für den wissenschaftlich-gesellschaftlichen Diskurs. Am Ende der Projektlaufzeit findet eine öffentliche Abschlussveranstaltung statt, um den Diskurs voranzubringen und möglichen Sorgen und Ängsten vor KI entgegenzuwirken.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Dipl.-Jur. Marlene Delventhal, Dipl.-Jur. Jan Horstmann
    Year: 2023
    Funding: 120.000 EUR durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    Duration: 07/2023 - 09/2024
  • SDIKA – Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe
    Im Vorhaben „SDIKA – Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe“ wird das Ziel verfolgt, reichweitenstarke, Anwendungsfall-übergreifende Identitäten in offenen Ökosystemen zu realisieren. Technische, semantische und ökonomische Interoperabilität sollen die Nutzung von Lösungen fördern, die eine hohe Funktionalität, Sicherheit und Souveränität garantieren. Das SDIKA-Vorhaben folgt hier einem Dreiklang aus der Entwicklung des ortsunabhängigen “SDI-X-Systems”, Demonstration und Evaluation im Schaufenster Karlsruhe und dem Aufbau eines überregionalen Ökosystems.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Dr. Marc Stauch
    Year: 2022
    Funding: 113.000 € durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    Duration: 01/2022 - 08/2024
  • ReNEW – Rekursive Normenbildung in der Energiewende
    Das interdisziplinäre Forschungprojekt "Rekursive Normenbildung in der Energeiwende - Zum Wandel der Energieversorgung" beleuchtet die normative Ordnung der Energieversorgung aus rechtswissenschftlicher und soziologischer Perspektive.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Dr. Dorothea Steffen; Ass. iur. Timo Sebastian Hoffmann
    Year: 2022
    Funding: 181.572,12 EUR
    Duration: 01/2022 - 11/2023
  • Drittmittelprojekt: DIGI-GUARD
    Im Rahmen des EU-Projekts sollen der grenzüberschreitende elektronische Rechtsverkehr und digitale Beweiserhebungen erforscht und international verbessert werden.
    Led by: Prof. Dr. Christian Wolf
    Team: Dipl-Jur. Lissa Gerking
    Year: 2022
    Funding: Für die LUH maximal 54.981,52€ durch die EU
    Duration: 06/2022-05/2024
  • MeHuCo – Meaningful Human Control
    Das überregionale und interdisziplinäre Kompetenznetz MeHuCo mit Forscher:innen der Science & Technology Studies, Robotik, Rechtswissenschaft, Soziologie, Physik, Politikwissenschaft, Gender Studies und Medienwissenschaft sowie interdisziplinären Fellows aus dem globalen Süden, will bislang unverbundene Problembeschreibungen und disparate Konzepte der Kontroverse um Autonome Waffensysteme historisch und kulturell situieren und in einem interdisziplinären Forschungsprogramm zusammenführen.
    Led by: Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)
    Team: Dipl.-Jur. Simone Tiedau
    Year: 2022
    Funding: 2.379.000 € (gesamt)/ 400.000 € (Standort Hannover) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Duration: 1/4/2022-31/3/2026
  • Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz in der Digitalen Gesellschaft (Promotionsprogramm)
    Das Promotionsprogramm „Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz in der Digitalen Gesellschaft“ adressiert die interdisziplinäre Forschungsherausforderung im Rahmen von 14 transdisziplinären Promotionen.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Dipl.-Jur. Nelli Schlee
    Year: 2020
    Funding: 54.000 € durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    Duration: 10/2019 - 09/2023
  • SoBigData++
    SoBigData++ setzt sich zum Ziel, eine verteilte, paneuropäische, multidisziplinäre Forschungsplattform für die Analyse großer Datenmengen aus sozialen Netzwerken zu schaffen, die der interdisziplinären europäischen Forschungsgemeinschaft dienen soll. Mit Hilfe von Social Mining und Big Data soll das Projekt das Verständnis der Komplexität unserer heutigen global und vernetzten Gesellschaft verbessern.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Iryna Lischhuk, LL.M. (IRI/L3S); Avishek Anand; Jurek Leonhardt (L3S)
    Year: 2020
    Funding: 175.000 EUR durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020
    Duration: 01/2020 - 12/2024
  • vALID
    Das Projekt vALID unternimmt eine normative, rechtliche und technische Analyse der Frage, wie KI-gesteuerte klinische Entscheidungsunterstützungssysteme mit dem Ideal der Arzt- und PatientInnenensouveränität in Einklang gebracht werden können.
    Led by: Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE)
    Team: Dipl.-Jur. Michelle Fiekens, Dipl.-Jur. Simon Gerndt, LL.B.
    Year: 2020
    Funding: 234.303,81 € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Duration: 1/1/2020-31/12/2022
  • IIP-Ecosphere - Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production
    Durch den Einsatz von KI auf allen Ebenen der Produktion und über die Unternehmensgrenzen hinaus soll eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit in produzierenden Unternehmen erzielt werden. Zudem soll eine unternehmensübergreifende virtuelle Plattform geschaffen werden, die allgemein kompatibel ist und Data Sharing unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglicht.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Dipl.-Jur. Marlene Delventhal, Felix Montpellier, M.A., Dipl.-Jur. Jonathan Stoklas, Dipl.-Jur. Nelli Schlee, Felix Montpellier, M.A., Ricarda Puschky, Dipl.-Jur., Dipl.-Verw. (FH) Kai Korte
    Year: 2020
    Funding: 187266,89 € (IRI-Anteil) durch Bundeswirtschaftsministerium/DLR Projektträger – Bereich Gesellschaft, Innovation, Technologie
    Duration: 01/2020 - 12/2022
  • NoBias – Artificial Intelligence without Bias
    Led by: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)
    Year: 2020
    Funding: 216.071,64 € (IRI-Anteil) durch Europäische Kommission
    Duration: 01/2020 - 12/2024
  • CampaNeo - Plattform für Echtzeit Fahrzeugdaten Kampagnen
    Im CampaNeo - Projekt wird eine Plattform entwickelt, auf der die Daten von Nutzer*innen von Smart Cars gespeichert werden. Diese können dann von verschiedensten Kampagnenbetreibern, also beispielsweise Versicherungen, Kommunen, Autoherstellern und Forschungsinstituten genutzt werden.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Dipl.-Jur. Kai Wendt, Dipl.-Verw. (FH); RAin Zahar Qasim
    Year: 2019
    Funding: 121.974,19 EUR durch Bundeswirtschaftsministerium/ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DLR-Projektträger
    Duration: 07/2019 – 06/2022
  • SDN-microSENSE
    Entwicklung eines Systems zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Angriffen auf intelligente Energie-Ökosysteme.
    Led by: Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Year: 2019
    Funding: 225.307,50 EUR durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020
    Duration: 05/2019 - 04/2022
  • LAST-JD-RIoE - Law, Science and Technology Joint Doctorate: Rights of the Internet of Everything
    Schaffung eines internationalen gemeinsamen Doktorandenprogramms für Recht, Wissenschaft und Technologie.
    Led by: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Mag. iur. Stephan Varga, B.Sc.
    Year: 2019
    Funding: 252.788,40 € durch Europäischen Union: Forschungsrahmenprogramm H2020
    Duration: 04/2019 - 03/2023
  • Drittmittelprojekt: Diversity of Enforcement titles in cross-border debt collection in the EU
    Led by: Prof. Dr. Christian Wolf
    Team: Dipl.-Jur. Niels Kurth
    Year: 2019
    Funding: 27.135€ durch die Europäische Kommission
    Duration: 06/2019 – 05/2021
  • Drittmittelprojekt: TRAIN 2 EN4CE
    Projekt zur Implementierung einer praktischen Kenntnis über das europäische Mahnverfahren und das Verfahren für geringfügige Forderungen
    Led by: Prof. Dr. Christian Wolf
    Team: Dipl-Jur. Lissa Gerking
    Year: 2019
    Funding: 47.379,60€ durch die EU
    Duration: 09/2019-03/2022
  • BIAS – Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing. Philosophical Assessments, Legal Dimensions, and Technical Solutions
    Interdisziplinäre Erforschung von Verzerrungen und Diskriminierungen in Big Data und algorithmischer Datenverarbeitung.
    Led by: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Prof. Dr. Margrit Seckelmann
    Team: Ass. Jur. Caroline Gentgen, Dipl.-Jur. Jan Horstmann, RAin Cara Janine Warmuth
    Year: 2019
    Funding: 291.800 € durch die Volkswagenstiftung
    Duration: 09/2019 - 09/2023
  • Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit
    Im Zukuftslabor Gesellschaft und Arbeit forscht das L3S an intelligenten, verlässlichen und verantwortungsvollen Ansätzen der künstlichen Intelligenz für die Unterstützung der Menschen bei ihrer täglichen Arbeit und die Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.
    Led by: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)
    Year: 2019
    Funding: 345.865 € (IRI-Anteil) durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    Duration: 10/2019 - 09/2024
  • Drittmittelprojekt: Soldan Moot Court
    Led by: Prof. Dr. Christian Wolf
    Team: Christian Denz
    Year: 2012
    Funding: ca. 85.000 Euro jährlich
    Duration: seit 2012