Englisch
Dein Weg ins
Vismoot Team Hannover
nach Hong Kong und Wien
über Amsterdam, Edinburgh, Göttingen, Hamburg und München beginnt.
Sammle unterwegs deine Schlüsselqualifikation, dein Fremdsprachenschein, dein Proseminar und ein Freisemester, Freunde in aller Welt, einen Fuß in der Tür von internationalen Kanzleien und Unternehmen und
die beste Erfahrung deines Studiums ein.
WIE KANN ICH MICH BEWERBEN?
Schicke deine Bewerbung einfach per Email an
WARUM SOLL ICH MICH BEWERBEN?
WIE LÄUFT DIE BEWERBUNG AB?
-
Wer kann am Willem C. Vis Moot Court teilnehmen?
Teilnehmen kann grundsätzlich jeder interessierte Studierende, der das außergewöhnliche Angebot des Willem C. Vis Moot wahrnehmen und bereits während des Studiums über den Tellerrand hinausblicken und erste internationale Erfahrungen sammeln möchte. Erwünscht sind gute Englischkenntnisse sowie ein Grundverständnis von internationalen Zusammenhängen. Grundvoraussetzung ist zudem Freude an der Arbeit im Team.
-
Wie bewerbe ich mich für den Willem C. Vis Moot?
Bewirb Dich bis zum 28.06.2020, 24 Uhr für das Team der Leibniz Universität Hannover zum 28. Willem C. Vis Moot Court. Schick dafür einfach eine Email an info@vismoot.uni-hannover.de, die folgende Bewerbungsunterlagen enthält.
- Ein Motivationsschreiben auf Englisch
- Ein Lebenslauf auf Deutsch
- Ein Foto
-
Wie läuft der Moot Court ab?
Das auserkorene Team durchläuft zunächst ein intensives Vorbereitungsprogramm, das neben Seminaren zum CISG und zur Schiedsgerichtsbarkeit auch ein spezielles Training in den Bereichen Legal Research und Legal Writing enthält. Zur weiteren Vorbereitung wird zudem eine Summer Academy besucht. Hierauf folgt die Schriftsatzphase, in der die Schriftsätze für Kläger und Beklagten verfasst werden. In der sich anschließenden mündlichen Phase nimmt das Team an zahlreichen Probepleadings in Kanzleien und Universitäten sowie internationalen Pre-Moots teil. Seinen Abschluss findet der Wettbewerb in Hong Kong und Wien, wo der Fall vor einem dreiköpfigen Schiedsgericht, das sich aus renommierten Schiedsrichtern, Professoren und Anwälten zusammensetzt, von den Teilnehmern verhandelt wird.
-
Welche Vorteile hat eine Teilnahme am Willem C. Vis Moot?
Neben dem internationalen Kontakt zu anderen Studierenden, Probepleadings bei deutschen und internationalen Großkanzleien sowie Premoots auf der ganzen Welt, profitieren die Teilnehmer von einer intensiven persönlichen Betreuung durch Professoren und Rechtsanwälte. Die Teilnahme wird ferner mit einem Leistungsnachweis für das ADVO-Z (Moot Court), einem Fremdsprachennachweis nach § 7 StudO sowie dem Schlüsselqualifikationsnachweis nach § 9 StudO belohnt. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer ein Freisemester gem. § 17 Nr. 4 NJAVO, das bei der Berechnung der Studienzeit nach § 18 NJAG berücksichtigt wird.
-
Wie groß ist der zu erwartenden Zeitaufwand?
Die Teilnahme beeinträchtigt in keiner Weise das Regelstudium, wobei die auf den Moot verwendete Zeit ohnehin mit dem Freisemester gem. § 17 Nr. 4 NJAVO ausgeglichen wird. Aufgrund der zahlreichen Reisen ist es jedoch empfehlenswert, die Teilnahme nicht unmittelbar vor der Examensvorbereitung anzustreben, sondern sich für eine Teilnahme in den früheren Semestern zu entscheiden.